Seite 1 von 3
Typografisches Glossar
Verfasst: 09.09.2015, 20:56
von pitty
"Gute Lesbarkeit beinhaltet für mich immer ein spielerisches, unterhaltendes Element. Langeweile ist nicht lesbar. Deswegen sieht ein lesbarer Text immer gut aus - solange er leserlich bleibt!" Erik Spiekermann, Typograf, auf die Frage: Was ist wichtiger: gute Lesbarkeit oder gutes Aussehen der Typografie?
In dem Sinne möchte ich Euch einige Begriffe der Typografie erklären. Denn: wer die historische Entwicklung, die Grundzüge oder Regeln der Typografie kennt, kann damit gezielt gestalten.
Fragt mich, wenn Ihr einen typografischen Exkurs wünscht - ich werde das Glossar fortschreiben.
Inhaltsverzeichnis:
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 09.09.2015, 20:58
von pitty
grasmuecke hat die Ligatur entdeckt.
Ich greife diesen Begriff auf, obwohl eine Ligatur im Fotobuch eher selten eingesetzt werden wird.
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 10.09.2015, 22:42
von pitty
Ich ergänze zur Übersicht und Sammlung ältere Beiträge zum Thema:
Hier der viel diskutierte
Blocksatz.
Siehe auch:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 874#p78874
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 957#p78957
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 10.09.2015, 23:05
von pitty
Auszeichnungen sind ein gutes Stilmittel, wenn man im Text etwas hervorheben will. Übertreibungen konterkarieren jedoch Sinn und Zweck.
Siehe auch:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 014#p79014
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 07:50
von Hellen
Danke pitty. Ich finde es klasse, dass du dir die Arbeit machst, das so schön übersichtlich und anschaulich aufzuarbeiten. Seit ich deine Beiträge hier im Forum verfolge, hat sich mein Blick auf die Textgestaltung im Fotobuch - und nicht nur da- entscheidend verändert. Vielen lieben Dank für die Erschließung dieser neuen Facette.
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 07:57
von Silber-Distel
Herzlichen Dank für diese sehr anschaulichen und gut nachvollziehbaren Darstellungs-Varianten für eine bessere Textgestaltung. Ich werde einiges im Hinterkopf behalten und bei nächster Gelegenheit an manche Feinheiten denken. Super Beiträge!!

*****
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 22:42
von pitty
Aussage und Wirkung einer Schrift
Schrift und Typografie sind großer Künstler! Sie können durch gezielte Anwendung Bilder in die Köpfe der Betrachter projizieren, die etwas anderes versprechen, als der Inhalt hergibt. Beim ersten flüchtigen Blick ordnet der persönliche Erfahrungsschatz das Gesehene zu: wir trauern um
Zwei Große. Erst der zweite Blick enthüllt den inszenierten Nonsens.

- Trauer um Zwei Große
Schrift: Garamond

- Bestellung des Menüs
Schrift: Edwardian Schreibschrift

- Boulevardzeitung Block:
Schrift: Switzerland Condensed Black
Siehe auch:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 665#p73665
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 12.09.2015, 21:04
von pitty
Apostroph
Ich ergänze mein Glossar um einen Rechtschreibbeitrag, da CEWE den Apostroph leider nicht korrekt darstellt. Aber die Lösung, wie man es richtig machen kann, ist auch dabei.
Vorher ein Schmankerl:

- Quelle: Internet

- Quelle: Internet

- Gleich zwei Fehler in einem Wort: Anwendung des „Deppen- oder Idiotenapostrophs“.
Quelle: http://www.lachschon.de/item/174418-Deppenapostrophdie687447/, abgerufen: 9.9.2017, 16:13 Uhr
Damit nicht schon beim Betrachten des Titels des schönen Fotobuchs zu Mutti's Geburtstag oder Sabine's und Peter's Hochzeit Tränen fließen:
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 12.09.2015, 22:28
von pitty
Initial
Wer viel Text im Buch hat und diesen gliedern möchte oder wer einen Akzent auf einer Seite setzen möchte, kann dafür Initialen in einer besonderen Schrift verwenden.
Initialen kann man auch selbst erstellen:
Siehe
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 058#p79058
und im ff. Rotumas Tipps zur Verwendung von Initialen im Blocksatz.
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 13.09.2015, 13:40
von pitty
Als ich als Fotosetzerin anfing, hat man auch mit mir die Ausbildungsinitiationsriten versucht und z.B. ins Lager geschickt, damit ich eine Dose mit Rasterpunkten hole.
Diese vermeintlichen Fiesheiten haben bewirkt, dass ich den teilweise skurilen Begriffe der Typografie auf den Grund gehen wollte. So war mir bald klar, dass ich beim
Durchschuss weder einen Arzt noch die Polizei rufen musste.
Es geht schlichtweg um den Zeilenabstand:
Die Beachtung des "richtigen" ZAB ist besonders bei Überschriften, Titeln und Schmuckschriften wichtig. Jede Schrift hat einen anderen optischen Zeilenabstand:
Komischerweise finde ich meinen eigenen Beitrag dazu nicht mehr, aber viele bereits zum Thema behandelte - wie z.B. die 51-Zeilen-Frage.
Siehe auch:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 979#p91979
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 501#p85501
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 17.09.2015, 22:45
von pitty
Schriftgröße
Je nach Schriftart variieren die optische Schriftgröße und auch die Lesbarkeit.
Welche Schriftgröße ist für mein Fotobuch richtig?
Ihr könntet in der DIN 1450 nachschlagen, um die Parameter der Leserlichkeit nachzulesen. Aber das scheint übertrieben, oder?
Wenn Ihr Euch ansonsten nicht auf das Bauchgefühl oder das Erscheinungsbild auf Eurem Bildschirm verlassen wollt, dann könnt Ihr hier zumindest ein paar Grundregeln nachsehen. Ich gebe Euch eine Grundlage für Standardschriftarten, auf der Ihr aufbauen könnt.

- Große Schriftgröße bei großem Betrachtungsabstand. Quelle: Internet

- Nach Empfehlung der EU-Richtlinie muss die Schrift auf „Waschzetteln“ mindestens 8 Punkt groß sein. Quelle: Internet.
Ich sehe bei den Kundenbeispielen viele Bücher, in denen zu große Schriften eingesetzt werden. Faustregel: Der Betrachtungsabstand bestimmt die Schriftgröße! Eure Arme werden nicht länger, nur dadurch, dass Ihr ein XXXXL-Format ausgewählt habt. Und andersherum sollte ein kleines Buch Euch nicht dazu verleiten, eine zu kleine Größe zu wählen, sodass Ihr (oder Eure Oma) eine Lupe zur Hand nehmen muss.

- Am Bildschirm muss man bei der Ganzseitenvorschau den Text nicht lesen können, sondern dann, wenn man das Buch in der Hand hält.
Wer unsicher ist, macht einen Probeausdruck eines Screenshots in endgültiger Druckgröße.
Siehe auch:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 167#p86167
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 070#p90070
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 28.09.2015, 20:28
von pitty
Nein, nein, die Pagina ist kein menschliches Körperteil.
Aber tot ist sie!
Auch wenn cewe die Pagina mit Texten versorgt, wird sie nicht wieder lebendig.
Siehe auch:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 898#p85898
Josefia hat ein tolles Beispiel für einen lebenden Kolumnentitel kreiert:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 688#p92688
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 07.10.2015, 01:33
von pitty
Bei meinem Versuch, Weiterführendes zum Thema
Satzzeichen zu finden, bin ich im Netz auf die kuriose Einrichtung des US-Feiertags „National Punctation Day“ (Tag der Satzzeichen) gestoßen. Die gestraffte Expertise lautet dort:
Sinn und Unsinn der Verwendung von Satzzeichen wird heftig diskutiert. Die einen halten den korrekten Einsatz für eine absolute Notwendigkeit, die anderen finden Interpunktion mit dem Verweis auf die dynamische Sprachentwicklung überflüssig. Jederzeit – also nicht nur am Feiertag – hat man jedoch selbst Gelegenheit, seine Texte mit Punkt, Komma, Anführungszeichen usw. sinnvoll und lesbar zu strukturieren.
Traditionelle Regeln, Richtlinien zur Rechtschreibung und Zeichensetzung (Duden) und Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008) sowie deren aktuellen Änderungen vom Normenausschuss für Bürowesen (NBü) sind langweilig zu lesen aber nützlich und u.a. dort bei Bedarf nachzuschlagen.
Hier eine Auswahl – Fortsetzung folgt:
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 07.10.2015, 21:51
von pitty
Re: Typografisches Glossar
Verfasst: 07.10.2015, 23:37
von pitty