Re: Mit Schriftarten gestalten@Urlaubsfan: Das sieht ja super aus! Ich habe Rotumas Liste nur gespeichert, aber noch nicht genauer angesehen. Ich war sicher, dass tolle Sachen dabei sind.
Bevor ich das nächste Buch starte, schaue ich die Fonts an, danke für die erneute Anregung dazu. Liebe Grüße
uwu
Re: Mit Schriftarten gestaltenGerne, Uwu :)
Ich habe mir die Liste ausgedruckt und gehe sie langsam Seite für Seite durch. Nicht zu viele auf einmal, sonst wird man förmlich erschlagen :) Es sind wirklich ganz tolle Fonts dabei, nochmal ein dickes Danke an Rotuma :) LG
Urlaubsfan Re: Mit Schriftarten gestaltenVielen Dank für das Thema: die Qual der Wahl!
Wie wirkt Schrift? Wir haben einen Erfahrungsschatz erworben, der bestimmte Erwartungen in uns auslöst: Um die Lesbarkeit und die Wirkung auszuloten, verwende ich Blindtext: den "Buhl". Der deutsche Text hat alle Buchstaben und Wortlängen und ist daher hilfreicher als englische Texte oder Kauderwelsch. Hier meine Lieblingsfonts mit ihren Attributen: Lieber Gruß, pitty
Re: Mit Schriftarten gestaltenpitty hat geschrieben: Vielen Dank für das Thema: die Qual der Wahl!
Wunderbar !Wie wirkt Schrift? Wir haben einen Erfahrungsschatz erworben, der bestimmte Erwartungen in uns auslöst: Allerdings ist es hier nicht die Schrift alleine .... Danke für die bildhafte Darstellung Gruß dsl-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Mit Schriftarten gestaltenDSL-schnell hat geschrieben: Allerdings ist es hier nicht die Schrift alleine ....
Du hast vollkommen Recht. Außer vielleicht bei einem Graffito steht der Text immer im Kontext mit seinem Inhalt. So erkennen wir durch die gesamte Aufmachung auf einen Blick, ob es sich um ein Rezept, einen Zeitungsartikel, ein Gedicht, einen Medikamentenbeipackzettel etc. - oder eben eine Todesanzeige handelt. Die Schriftart ist eben nur ein Baustein des Ganzen. Lieber Gruß, pitty
Re: Mit Schriftarten gestaltenAuszeichnungen im Text - wenn eine Textstelle oder ein Wort im Fließtext hervorgehoben werden soll.
Harmonische Auszeichnungen verändern die Grauwirkung des Grundtextes nicht. Man merkt den Unterschied erst beim Lesen (kursiv, italic, oblique). Kontrastreiche A. lassen die hervorgehobene Textstelle sofort beim Betrachten ins Auge springen (halbe Strichstärke dicker als der Grundtext, z.B. mit fett, bold). A. mit Kapitälchen lassen sich ähnlich schlecht lesen wie A. mit Versalien, sie fügen sich aber vom Grauwert besser ins Satzbild ein. A. mit Versalien fehlt das "natürliche" Rauf und Runter von gemischter Schreibweise und fallen sofort im Text auf. A. mit Unterstreichungen beeinflussen den Grauwert des Textes stark. Lieber Gruß, pitty
Re: Mit Schriftarten gestaltenFrüher war Schriftgestaltung mal ein Ausbildungsberuf.
Re: Mit Schriftarten gestaltenBertha hat geschrieben: Früher war Schriftgestaltung mal ein Ausbildungsberuf!
Das stimmt - ich habe jahrelang als Fotosetzerin gearbeitet.Bertha, was willst Du mit der Feststellung kundtun? Die Regeln der Typografie sollte man beachten, oder wenn nicht, dann gekonnt brechen. Lieber Gruß, pitty
Re: Mit Schriftarten gestaltenBertha hat geschrieben: Früher war Schriftgestaltung mal ein Ausbildungsberuf!
Auch heute ist das noch relevant. Es heißt halt nur anders...Im Zweifelsfall englisch :-) Head of Typodingensirgendwas Diese Beiträge hier sollen ja auch keine Ausbildung ersetzen, aber ich finde es durchaus sinnvoll hier einige Grundlagen zu erläutern. Aus meiner Sicht gehören Texte zum Fotobuch und somit schadet es nichts, wenn diese Texte optimiert werden ... Gruß dsl-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Mit Schriftarten gestaltenDSL-schnell hat geschrieben: und somit schadet es nichts, wenn diese Texte optimiert werden ...
seufz - ich optimiere sein über einem Jahr Texte in einem Buch und bin immer noch nicht restlos zufrieden. Inzwischen habe ich ein richtiges Abschick-Trauma. Jedes Mal, wenn ich meine, keinen Fehler im Buch zu haben - taucht er auf, sobald ich das jeweilige Buch zum ersten Mal öffne :mrgreen: Mein Mann hat versprochen, mit mir zusammen gaaaanz intensiv zu gucken, um ja keinen Fehler zu übersehen. Vielleicht schaffe ich es, das betreffende Buch diese Woche noch zu übertragen.... Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Mit Schriftarten gestalten... (mir) macht es außerdem Spaß, mit Schrift als Gestaltungselement umzugehen.
Daher habe ich hier noch ein typografisches Stilmittel nachgesetzt: Initialien. Eine I. kennzeichnet den Textbeginn, trennt optisch mehrere Abschnitte oder wird zur Zierde eines Zitates verwendet. Lächerlich können jedoch zuviele I. auf einer Seite wirken. Ich scheitere mit cewe, eine I. über mehrere Zeilen des Grundtextes Blocksatz zu setzen. Habt Ihr eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann? Da die I. ja nicht so oft vorkommen, kann man ja ruhig herumpopeln, bis es passt. (Mist ist, das der Text immer oben steht, oder?) Lieber Gruß, pitty
Re: Mit Schriftarten gestaltenpitty hat geschrieben: Ich scheitere mit cewe, eine I. über mehrere Zeilen des Grundtextes Blocksatz zu setzen. Habt Ihr eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann?
Ja, habe ich Ausreichend Buchstaben an die Stelle setzen, wo die Initiale hin soll und diese in Hintergrundfarbe formatieren. Ich hatte als Hintergrund einen recht gleichmäßigen Himmel, die Farbe für die Buchstaben mit dem "JustColorPicker" an der entsprechenden Stelle aufgenommen und im Buch sieht es perfekt aus. Arbeitsansicht meines Schnellbeispiels, zur besseren Sichtbarkeit habe ich die Initiale zur Seite gerückt: liebe Grüße
Josefia
Re: Mit Schriftarten gestaltenJosefia hat geschrieben:
Ausreichend Buchstaben an die Stelle setzen, wo die Initiale hin soll und diese in Hintergrundfarbe formatieren.
Hallo Josefina,Leerzeichen statt Buchstaben sind auch eine Möglichkeit. Da ist es egal, welche Farbe der Hintergrund hat, denn leer bleibt leer. Gruß dsl-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Mit Schriftarten gestaltenHallo DSL-schnell,
hast du das ausprobiert? Ich kann es jetzt nicht nochmal testen, aber bei mir hat er im Blocksatz die Leerzeichen ignoriert. Deshalb habe ich mir mit den farbigen Buchstaben geholfen. Da es bei pitty im Blocksatz auch nicht funktionierte, denke ich, sie hat das gleiche Phänomen. liebe Grüße
Josefia Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste
|