Ich war vor 10 Jahren in Brasilien - mein damaliges Fotobuch gefällt mir überhaupt nicht mehr und hält meinem heutigen \"Know how\" in keinster Weise stand. Außerdem hab ich mit dieser Arbeit meinen Urlaub von damals noch einmal erlebt und das war schon Freude genug in Zeiten wie diesen!
Es war eine wunderschöne Reise, zum Teil mit meinem Sohn und allein das ist ein Grund, all das Erlebte noch einmal festzuhalten.

Eigenes Fotoprojekt hochladen, mit Community-Freunden austauschen und 10 €-Dankeschön erhalten.
Hallo Siraselina
Nein, das sind keine Cliparts, damit ging das nicht. Das sind 2 blau (rechts oben und links unten) gefärbte Fotos mit einem Verlauf belegt, die hinter einem blauen Clip Art "Farben" liegen. Das blau vom Hintergrund und das blau von den Cliparts müssen dieselbe Farbe haben - die gefärbten Fotos sind dunkler. Vielleicht haben die Profis in dieser Community eine bessere Lösung - ich hab's so gemacht!
Gutes Gelingen und liebe Grüße
GRANI
Hallo Grani,
ein ganz tolles Fotobuch, super gelungen.
Könntest du mir verraten, wie du den Einband gemacht hast? Cliparts verlaufen?
Find ich ganz klasse. Leider komme ich da nicht weiter.
Viele Grüße Sabine
Ich bin stinksauer - habe mir gestern das neue Update zum Bearbeiten der Bücher runtergeladen und stelle mit Entsetzen fest, dass in meinem FERTIGEN, EINGEREICHTEN Buch die Landkarte auf Seite 4 verschwunden ist!! OK, es gibt auch dazu eine neue Software, aber ein fertiges Buch sollte doch bitte in Ruhe gelassen werden! Bin übrigens mit dem Update ganz und gar nicht glücklich. Ich hoffe, das lesen viele von Euch und können meinen Unmut verstehen.
Liebe Grüße
GRANI
Hallo Tiger
Ich hab mir Dein Brasilienbuch angeschaut und wir haben zum Teil idente Orte - das find ich so schön in der Community, dass man manchmal ein "Aha-Erlbnis" hat und sieht, wie das jemand anderer gestaltet.
Dein Buch ist sehr informativ und beschreibt ausführlich die Stationen Eurer Reise - meines ist eher ein "Best of", denn ein anderes mit viel zu vielen Fotos hab ich ja schon.
Wir waren tatsächlich in der selben Eco Lodge und das dort erlebte war für uns schon was Besonderes. Wir haben es auch nicht als bedrohlich gesehen und wir wissen vor allem nicht, wie diese Indianer WIRKLICH ihren Alltag meistern! Sie leben so gut es geht und verdienen an den Touristen wie überall anders auch. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Indianer sehr wohl einem Beruf nachgehen - die Kinder gehen ja auch in die Schule - (es gab auch viel mehr Frauen dort als Männer) und in ihrer Freizeit für die Touristen "Indianer spielen" - meinst Du nicht auch?
Manaus hat uns wirklich erschreckt und es ist gut zu hören, dass sich da was getan hat. Wir hatten in jeder Stadt einen Guide, der uns natürlich nicht in Gefahrenzonen gebracht hat. Allein in Salvador waren wir allein unterwegs - weg vom Getümmel - bis uns eine ältere Dame aufmerksam gemacht hat, dass das hier zu gefährlich sei: gehen sie dorthin wo viele Leute sind, denn dort passiert ihnen nichts!
Danke für Deinen lieben Kommentar und liebe Grüße
GRANI
Ihre bewegte Gestaltung hat den richtigen Schwung für Brasilien. Schade, dass das Wetter Ihnen so übel mitgespielt hat (S.55), bzw. die Karnevalsaufbauten in Salvador Sie behindert haben. Die Gestaltung überspielt dies aber größtenteils gekonnt, und Sie haben ja auch richtig tolle Fotos dabei, u.a. der Baum S. 14 und die Indianer S.17. Interessant finde ich, wie Sie in Manaus noch eher einen Verfall erlebt haben, ich war 2014 in Brasilien, und da war alles für die Fussball-WM gerade frisch getüncht. Wobei das nicht übertönen konnte, dass die Strassen im Zentrum vielerorts No-go-Aera sind, wir wurden z.B. in dem schön bunten Salvador gewarnt, auch nur etwas in die Seitengassen von den Hauptplätzen zu gehen, niemals ausserhalb des Sichtkreises der sehr präsenten Security. Sie fangen Ihr Fotobuch mit der Dschungellodge im Amazonas an, vielleicht war es für Sie auch ein besonders starker Eindruck. Für mich war das eigentlich das Exotischste, das ich auf allen Fernreisen bisher erlebt habe. Allerdings habe ich das nicht als idyllisch, sondern als latent bedrohlich empfunden - das Schiff als einzige Verbindung zur Zivilisation, keine Strassen, keine Züge, kein Flugplatz. Vermutlich waren wir in derselben Lodge (Amazonas Eco Lodge am Rio Negro).
@ GRANI
Das glaube ich dir gerne, dass diese Reise nicht nur wunderschön und aufregend war, sondern auch immer in deiner Erinnerung bleibt. Und was für eine schöne Idee, das Fotobuch nochmals gestalten zu können... So kannst du dich nun doppelt dran erfreuen!
LG Frau Fotolust