Dies ist quasi die Fortsetzung meines ersten Jakoswegwanderung und des dazugehörigen Buches von 2017 (Sigue la flecha). Es ging direkt an unserem damaligen Ziel Santander weiter Richtung Westen an der Küste entlang, um dann aber einen Haken in Richtung Inland auf den sog. Camino Lebaniego zu machen, der hierzulande noch relativ unbekannt ist.
Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, das Buch im selben Stil wie das Vorgängerbuch zu gestalten, was mir im Nachhinein betrachtet aber wohl nicht so ganz gelungen ist. Ob das nun gut oder schlecht ist, lasse ich jedem frei selbst zu beurteilen. Ich hoffe trotzdem, dass ich die eine oder andere Gestaltungsidee geben konnte.
P.S.: Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Rechtschreibfehler auf Seite 27 nervt mich selbst am meisten (nach dem Motto 100 Mal drübergelesen und nicht bemerkt!!!)

Eigenes Fotoprojekt hochladen, mit Community-Freunden austauschen und 10 €-Dankeschön erhalten.
Hallo @steffo55
Hier mal stellvertretend vielen Dank für Deine netten und auch konstruktiven Kommentare zu meinen Büchern. El Capricho hab ich auch in Deinem Buch bewundert und mir im Stillen überlegt, ob es sich gelohnt hätte (bin von Gaudi's Werken ja grundsätzlich auch angetan!), denn vorbeigelaufen sind wir ja auf unserem Weg zum Palacio Sobrellano. Unser Zeitplan war leider ein bischen enger getaktet und wir wollten an diesem Tag ja noch bis San Vicente wandern... Da wäre man durch ein schnelles Durchhuschen, immer mit einem Auge auf der Uhr, Gaudi sicher nicht gerecht geworden, oder?
viele Grüße
Jürgen
Natürlich bewerte ich auch gern den 2. Teil der Reise und finde das Buch auch sehr gelungen. Nur schade das ihr von Comillas ein Highlight verpasst habt, Gaudi`s Villa El Capricho. Einfach nur toll -Schaut mal in mein Buch (aber nicht ärgern das ihr sie verpasst habt). Für das Buch gibt es natürlich auch alle Sterne.
Hola baeri12,
der Camino ist etwas ganz besonderes , in Deinem Buch kommen die vielen Facetten und Eindrücke des Weges gut rüber. Etwas mehr aus dem Pilgertagebuch hätte mir gefallen...die Strecke entlang der Nordküste haben wir 2011 von Bilbao aus nach Santiago de Compostela mit dem Rad gemacht, und so habe ich viel Bekanntes in Deinem Buch wiedergefunden. Die Tage auf dem Camino sind unbezahlbar, einzigartig, faszinierend, beeindruckend und prägen fürs Leben. In diesem Sinne, buen camino!
besos de Düsseldorf,
Helga
HH5560
Auf mich wirkt das Buch sehr unharmonisch, ganz anders als ihr Buch von Rügen, welches mir sehr gut gefällt.
Aber eine sehr interessante Wanderung auf dem Camino um die ich sie sehr beneide.
MFG
Das Buch ist bunt, abwechslungsreich und interessant. Es sind mehrere verschiedene Gestaltungsstile eingesetzt worden, so wie auch die Wanderung von den unterschiedlichsten Erlebnissen geprägt war. Ich sehe den Mangel des "roten Fadens" keineswegs negativ.
Hallo baeri12,
Du zeigst Deine Reise mit vielen schönen Bildern und lässt uns ein bisschen auf dem Pilgerweg mitlaufen. Manchmal hast Du recht viele Bilder auf einer Doppelseite, aber wir kennen das selbst auch. Die Entscheidung für Prioritäten ist nicht immer einfach. Seite 64/65 ist auf jeden Fall ein Traum. Außerdem hat jeder seinen eigenen Geschmack und Du hast das Buch ja für Dich als tolle Erinnerung gemacht - und das ist Dir geglückt :-)
Liebe Grüße Sabine und Uwe
Mit diesem Buch ist es eigenartig. Die ersten Seiten gefallen mir nicht so gut. Bilder zu dunkel, zu viel Text (für dich sicher nicht, denn es ist ja eine Erinnerung). Doch je weiter ich blättere, desto mehr nimmst du mich mit auf deinen Weg... ich bleibe interessiert - damit: Ziel erreicht.
LG Frau Fotolust