es werden zwei mögliche Begriffe ersetzt. Wenn es jedoch nur umschrieben wird, kann ich es natürlich nicht ersetzen lassen.
Unsere Kundenbeispiele sind wegen Wartungsarbeiten offline. Entschuldigen Sie bitte die Unannehmlichkeiten. Wir arbeiten derzeit an der Livestellung unserer neuen CEWE Community. Wir sind sehr bald wieder da. Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageSylke hat geschrieben:
Hallo pitty,
Ich bin gespannt, ob jemand auch den zweiten möglichen Begriff genannt hat und welcher das ist.es werden zwei mögliche Begriffe ersetzt. Wenn es jedoch nur umschrieben wird, kann ich es natürlich nicht ersetzen lassen. Liebe Grüße
Frauke
Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageGeht auch Kerbstock als Begriff? Dann habe ich jetzt zwei Treffer: Kerbstock und Kerbholz!
Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageSie hat nichts am Kerbholz,daher auch keine guten Taten vollbracht.
Liebe grüße Karin Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageIhr meint also, man kann sowohl Kerbholz als auch Kerbstock sagen.
Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageLt. Google heißt das Teil Kerbholz, Kerbstock, Zählholz oder Zählstab. Die letzten drei Begriffe kannte ich gar nicht.
![]() Hier lernt man nie aus. ![]() Liebe Grüße
Silber-Distel Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageMan lernt sogar aus den falschen Antworten. Den Barbarazweig kannte ich gar nicht und auch die Bedeutung der von Icke46 genannten Lebens- oder Segensrute, aus der sich dann die heutige Nikolausrute entwickelt hat (Bestrafung der bösen Kinder) kannte ich bislang nicht.
![]() Und man muss schon sehr speziell googeln, um den Zusammenhang zwischen Kerbholz und Nikolaus zu checken. Gibt man nur Kerbholz ein, findet man, dass es mittelalterliche Zählliste (in einigen Gegenden wurde es noch sehr viel länger benutzt) war, um Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren ![]() Liebe Grüße
Frauke Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageLiebe Forenteilnehmer,
dieses Mal haben Sie mich richtig auf die Folter gespannt! War doch nicht schwer oder? Es gibt schöne Geschichten und einige Teilnehmer mit richtiger Antwort. Gewonnen haben Sie für mich persönlich alle, aber leider gibt es einen Preis. Das Los hat entschieden: Lösung: Kerbholz bzw. Kerbstock Die Redewendung "Etwas auf dem Kerbholz haben" bezieht sich auf das Kerbholz, ein Hilfsmittel bei der Buchführung aus früheren Zeiten. Als noch nicht so viele Menschen lesen und schreiben konnten und daher zur Aufzeichnung von Warenlieferungen, Arbeitsleistungen und Schulden das Kerbholz nutzten. In der heutigen Zeit versteht man unter diese Redewendung etwas ganz anderes. Aber was hat das Kerbholz nun mit Weihnachten zu tun? Früher haben die Kinder ihre guten Taten, wie z.B. ihre regelmäßigen Gebete, in ein so genanntes "Kerbholz" eingeritzt, zum Beweis für den Nikolaus, wie lieb und gut sie waren. Dieses Kerbholz, sowie Futter für sein Rentier legten sie für den Nikolaus bereit – in der Hoffnung dafür reich beschenkt zu werden. Der Spruch "etwas auf dem Kerbholz haben" entstammt höchstwahrscheinlich auch dieser alten Nikolaustradition. Elfe Jessica fürchtet, nicht genug auf dem Kerbholz zu haben und am Nikolaustag leer auszugehen. Gewonnen hat: teide12 Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn! Eine Mail ist auf dem Weg zu Ihnen. [/size] Sylke Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageHallo Silke,
vielen herzlichen Dank für den Gewinn. Dann weis ich was ich in der nächsten Zeit mache, mein Fotobuch fertig. Die e-mail habe ich beantwortet. Viele Grüße an alle und eine ruhige Adventszeit. Re: 5. Dezember | Kategorie: FrageHallo liebe Teilnehmer,
ich habe alle eure kleine Geschichten und mich dabei sehr amüsiert. Es waren sehr kreative Ideen dabei ![]() Aber ich habe Glück gehabt. Der Nikolaus war zufrieden und hat mir etwas vorbei gebracht. ![]() Herzlichen Glückwunsch auch von mir, teide12 ! Liebe Grüße
Jessica Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
|