Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?
Zebra
Beiträge: 42
Registriert: 20.11.2009, 21:05

Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?

Ungelesener Beitragvon Zebra » 13.01.2025, 13:21

Betriebssystem: Windows
Versionsnummer: diverse, bis 8.0.2
Handelspartner: ungebrandet, DM


Beschreibung:

Über die Jahre haben sich bei mir ziemlich viele Fotobuchdateien angesammelt:
.lbm /.paj
.mcf
.mcfx

Nach ein paar schlechten Erfahrungen D:| mit Dateien, die sich nicht mehr öffnen bzw. verwenden ließen, habe ich mühsam gelernt, dass man - egal, was man sonst tut - auf JEDEN FALL die im Fotobuch verwendeten Fotos im gleichen Ordner aufbewahrt, in dem auch die Fotobuchdatei gespeichert ist.
Das habe ich mir brav so angewöhnt, und da man nach der Bestellung meist wieder mit anderem beschäftigt ist, liegen dann zusätzlich bei mir auch die nicht verwendeten Bilder dieser Reise/dieses Anlasses im Ordner herum. Über die Jahre sammelt sich da einiges an Daten an ... D8-) und nun würde ich auf meinem Rechner/Server gerne mal ein bisschen aufräumen bzw. Frühjahrsputz machen.

Kann mir jemand bestätigen, dass - zumindest seit dem Format .mcfx - die Fotos nicht mehr als Verknüpfung in das Projekt übernommen werden, sondern direkt eingebettet sind und die Ursprungsfotos ansonsten nicht mehr anderweitig gespeichert sein müssen? Mir ist klar, dass sie dann jeweils nur als verwendeter Ausschnitt und in der entsprechend bearbeiteten Form wie z.B. eingefärbt, optimiert o.ä. vorliegen. Ich würde nun nämlich gerne sämtliche Fotos aus meinen fertiggestellten Fotobuchordnern löschen. Kann ich das machen, ohne dass meine Datei kaputtgeht und kann ich auch noch in einem oder zwei Jahren diese Datei öffnen, zumindest, so lange es .mcfx gibt?

Und ja, meine originalen, unbearbeiteten Urlaubsbilder u.ä. habe ich noch in meinem normalen Fotoordner gespeichert, wo sie hingehören. Aber ich möchte zukünftig eben möglichst keine doppelten Bilder mehr speichern. D:lol:

Für weitere Tipps bzw. Erfahrungen, wie Ihr mit dauerhafter Speicherung der Fotobcher und der Datenflut umgeht, bin ich übrigens auch sehr dankbar. D:wink:


Systembeschreibung:

ausreichend ;-)


Anna (CEWEianer)

50 Beiträge
Beiträge: 77
Registriert: 03.07.2023, 20:11

Re: Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?

Ungelesener Beitragvon Anna (CEWEianer) » 13.01.2025, 16:24

Hallo Zebra,

Du hast in Deinem System die Projekte aus unterschiedlichen Versionen der CEWE FOTOWELT Software. Bei den mcfx-Dateien ist der Bilderordner bereits in der Datei inkludiert. Daher gehen die Bilder im Fotoprojekt hier nicht mehr verloren. Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen möchtest, empfehlen wir Dir, die Projekte zunächst über die Software zu öffnen und dann unter "Meine Projekte" > "Speichern unter" nochmal separat auf einem externen Speichermedium zu sichern. Die lbm und paj Daten gehören zu der nicht mehr existierenden Professional Software, die leider seit mehreren Jahren nicht mehr unterstützt wird. Diese lassen sich nicht mehr öffnen. Viele Grüße, Anna
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 13.01.2025, 17:13

Zum glück kann man (noch) die "alte" Methode mit .mcf und separaten dazugehörenden Bilderordner zum Speichern benutzen.
LG Old Nat, der Dino
Zebra
Beiträge: 42
Registriert: 20.11.2009, 21:05

Re: Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?

Ungelesener Beitragvon Zebra » 13.01.2025, 17:16

Liebe Anna,
Vielen Dank für die Info.
Insbesondere der Tipp, das Ganze (vorab) extern abzuspeichern und dann noch mal zu testen ist sehr hilfreich.
In der Zwischenzeit habe ich auch ein bisschen getestet und festgestellt, dass ich auch meine alten .mcf-Dateien öffnen und anschließend als .mcfx-Datei (in denen die Fotos wohl eingebettet sind) abspeichern kann.

Vielen Dank, und ich höre gerne auch noch von Euch anderen aus dem Forum, wie Ihr mit dem "Platzproblem" umgeht. D:lol:
Benutzeravatar Offline
Traumfänger

5000 Beiträge
Beiträge: 7242
Registriert: 24.08.2016, 19:53
Gliedstaat: Hamburg

Re: Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?

Ungelesener Beitragvon Traumfänger » 13.01.2025, 18:01

Zebra hat geschrieben:
Liebe Anna,
Vielen Dank für die Info.
Insbesondere der Tipp, das Ganze (vorab) extern abzuspeichern und dann noch mal zu testen ist sehr hilfreich.
In der Zwischenzeit habe ich auch ein bisschen getestet und festgestellt, dass ich auch meine alten .mcf-Dateien öffnen und anschließend als .mcfx-Datei (in denen die Fotos wohl eingebettet sind) abspeichern kann.

Vielen Dank, und ich höre gerne auch noch von Euch anderen aus dem Forum, wie Ihr mit dem "Platzproblem" umgeht. D:lol:
Hallo Zebra,
ich weiß nicht genau, ob meine Überlegungen für dich hilfreich sind.
Wenn du Fotobücher im mcf-Format gespeichert hast, sind die Fotos nicht doppelt gespeichert, sondern liegen nur getrennt von den übrigen Gestaltungsinhalten in getrennten Ordnern.
Wenn ich ein Fotobuch erstelle und in mcf speichern will, lege ich mir vorher einen Ordner an, den ich für den Speicherungsvorgang öffne. Dahin kommen keine weiteren Dateien. Den Vorteil einer mcf-Speicherung sehe ich darin, dass man an einzelne Bilder noch herankommt, während man bei der mcfx-Speicherung dazu keine Chance hat.
Wenn ein Fotobuch dann bestellt und gedruckt ist, verschiebe ich das gespeicherte Projekt in einen Ordner "bestellte Projekte". Die für die Bearbeitung vorher gespeicherten Bilder lösche ich dann. Bisher habe ich keine Probleme gehabt, derart gespeicherte Projekte zu öffnen.

Viel Erfolg!

Lieber Gruß
Traumfänger
Benutzeravatar Offline
Silber-Distel

5000 Beiträge
Beiträge: 7131
Registriert: 09.09.2008, 19:34
Gliedstaat: Baden-Württemberg

Re: Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?

Ungelesener Beitragvon Silber-Distel » 13.01.2025, 20:19

Genau so gehe ich auch vor, ich lege ebenfalls für jedes Buch einen eigenen Ordner an. Ich speichere auch in mcf. und wenn mein Buch erfolgreich bestellt ist, brenne ich zusätzlich noch eine DVD. Dann verschiebe ich diesen Ordner mit den Buchdateien in den Keller D:| D:wink: , dort hat mein Sohn eine größere Speichermöglichkeit, die ich mitbenutzen kann. So spare ich Speicherplatz. Auf meinem PC verbleiben nur Bücher in Arbeit und alle bearbeitet Dateien, geordnet nach Jahr und Thema. Alles andere ist im Keller archiviert.
Liebe Grüße
Silber-Distel
Zebra
Beiträge: 42
Registriert: 20.11.2009, 21:05

Re: Fotos in mcfx - eingebettet oder verknüpft?

Ungelesener Beitragvon Zebra » 14.01.2025, 17:47

Ich fasse mal zusammen:
• das "alte" .lbm/.paj-Fotobuch Pro-Format kann nicht mehr geöffnet werden
• das Speicherformat .mcf wurde in den Versionen 6.4 bis 7.2 verwendet. Für alle verwendeten Fotos (z.B. in "FotobuchXY") wird im Dateiordner ein Unterordner "FotobuchXY_mcf-Dateien" angelegt, dort werden automatisch die verwendeten Fotos gespeichert.
• ab Version 7.3 wird das Fotobuch als .mcfx-Datei gespeichert. Hier werden alle Infos wie Fotos u.a. "zusammengeführt". Dazu habe ich gerade noch einen alten Infotext von CEWE gefunden (hätte ich den früher gesehen, hätte ich meine Frage hier gar nicht stellen müssen D:lol: ):

CEWE zur Einführung von Version 7.3 hat geschrieben:
Einfache Handhabung dank mcfx-Format
Alles an einem Ort: Mit der neuen Version der CEWE Fotowelt Software profitieren Sie auch von einem neuen Dateiformat. Das mcfx-Format führt die verwendeten Fotos und alle weiteren Informationen wie eingebauten Text in einer Datei zusammen. Dadurch müssen Sie keine separaten Ordner mit Fotos und Schriften mehr beachten, wenn Sie Ihre Datei verschieben oder per E-Mail versenden möchten.
• derzeit ist es - noch - möglich (mindestens aus den Versionen 8.0.1 und 8.02 ungebranded und von DM, andere habe ich nicht getestet), zum einen "alte" .mcf-Dateien zu öffnen (dafür wird natürlich der entsprechende Unterordner mit den Fotos benötigt) und zum anderen, die Datei nicht nur als .mcfx-Datei sondern über "Speichern unter" auf Wunsch auch als .mcf-Datei zu speichern.
Vorteil des Speicherns als .mcf-Datei ist, dass man alle verwendeten Fotos - nicht mehr aber auch nicht weniger - bequem im zugehörigen Ordner wiederfinden kann.

Vielen Dank an Old Nat und Silber-Distel für Eure Hinweise. Im Prinzip mache ich es wie Du, Silber-Distel, nur bisher nicht so vollständig aufgeräumt, sondern - noch - mit ein bisschen Wildwuchs drumherum.

Ich weiß nun dank Eurer Hilfe, wie ich sinnvoll und sicher meine Fotobuchdaten langfristig speichere und hoffe, dass die Infos auch noch weiteren Forumsmitgliedern Klarheit bringen können.

Und falls es jemandem auffällt: natürlich gab es das .mcf-Format auch schon vor Version 6.4. Hier ist es aber nicht mehr ohne Weiteres auf-/abwärts kompatibel. Weitere Infos findet Ihr ggf. in der Übersicht Software-Versionen von Okular bzw. in einzeln erstellten Themen.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 37 Gäste