ich freue mich, dass Dir das Beispiel gefällt.
Es gibt keine Regeln für die Anordnung der Initiale. Du kannst es machen, wie es Dir gut gefällt.
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenBäuerin hat geschrieben: Liebe pitty, die Einleitungsseite gefällt mir sehr! Ich finde es auch sehr schön, längeren Einleitungstext mit einem großen Initial zu beginnen. Könnte man das W etwas mehr seitlich und von der Höhe her in den Text einrücken, oder ist das aus typografischer Sicht nicht richtig. Mir persönlich würde es besser gefalle, wenn das W nicht so dicht am Rand stünde und auch nicht so sehr hoch über den Text ragen würde? Gibt es dafür Regeln?
Liebe Bäuerin,ich freue mich, dass Dir das Beispiel gefällt. Es gibt keine Regeln für die Anordnung der Initiale. Du kannst es machen, wie es Dir gut gefällt. Lieber Gruß, pitty
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenpitty hat geschrieben:
Liebe Bäuerin,
Gut zu wissen!ich freue mich, dass Dir das Beispiel gefällt. Es gibt keine Regeln für die Anordnung der Initiale. Du kannst es machen, wie es Dir gut gefällt. Dein zweites Beispiel ist wunderschön harmonisch, Foto, Layout, Gedicht Font samt Spielerei: Ich bin begeistert! LG Bäuerin
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenStädtereisen und Kurztrips sind populär. Manchmal möchte man im Fotobuch das eine oder andere Wissenswerte (Daten, Fakten) oder kulturell Erlebte im Buch dauerhaft verewigen, um später nicht mehr im Reiseführer oder Lexikon nachschlagen zu müssen. So wird schon mal etwas mehr Text benötigt.
Ich habe diese Gestaltungsaufgabe zum Anlass genommen, Euch eine mir bis dato unbekannte Brotschrift vorzustellen. Da nicht nur Reisen in historische Altstädte, sondern auch in moderne Down-Towns gemacht werden, habe ich unseren Zwischenstopp in Doha, Katar, als Beispiel ausgewählt. Dort gibt es massenweise Hochhäuser „mitten in der Wüste“, deren Architektur relativ verspielte Formen und orientalische Details hat. Mein Gestaltungsansatz spielt mit diesen Faktoren. Layout: hochformatiges Buch (wie die Häuser) Fotos: hochkant, sehr schmal Farben: Blau wie der knall-blaue Himmel; Sand wie der Sand Gimmicks: clipart und Fotos mit ganz leicht gerundeten Ecken (etwas verspielt wie die Architekturdetails) Font: modern, ohne Serifen, leicht verspielt (wie die Architektur) Eine schlanke hohe Schriftart wäre auch gut gewesen. Diese sind bei längeren Texten in der Regel aber nicht so gut lesbar. light, 14 pt.; Überschrift: Exo2, normal, 46 pt., Farbe: Blau Foto, Layout: pitty; Text: „Doppeltes Selbstzitat, Hochhaus von Jean Nouvel in Doha“, BauNetz, 18.7.2013, gekürzt. Lieber Gruß, pitty
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenBrotschriften sollen nicht nur gut lesbar, sondern auch thematisch stimmig sein. Ich bin aktuell beruflich mit einer denkmalhistorischen Planungsaufgabe betraut. In dem Zusammenhang bin ich auf einen Font gestoßen, den ich Euch unbedingt zeigen möchte.
Der Font Im Fell ist ein Revival der Schrift, die Bischoff John Fell im 17. Jahrhundert geschnitten hat. Igino Marini hat sie in mehreren Formen für den digitalen Gebrauch nachgeschnitten. The Fell Types are digitally reproduced by Igino Marini. www.iginomarini.com. Hier könnt Ihr ttf- und otf-Versionen inkl. der Flower-Versionen herunterladen. Auf google-font sind einige Schnitte erhältlich. Der Font eignet sich m.E. hervorragend für jedwede Chroniken, aber auch biblische, religiöse Motive. Eine Mischung mit anderen Fonts kann ich nicht empfehlen. Ich habe ein Haufendorf erfunden und ein Layout für eine Chronik erstellt: Fleuron als „Initial“: Aldus-Blatt, Im Fell Flowers 2, 12 pt. Überschrift: Im Fell Great Primer SC, 97 pt. Zwischenüberschrift: Im Fell English SC, 20 pt. Arabeske, Banderole links: Im Fell Flowers 1, 50 pt. Fleuron-Linie, rechts unten: Im Fell Flowers 2, 30 pt. Ornament bei der Zwischenüberschrift: cewe-clipart Schwarzplan Melk, nachgezeichnet Fotos: pitty, Sepia-Bearbeitung mit cewe-Software Fotorahmen: cewe-Rahmen Hintergrund: cewe-Angebot, mit transparenter weißer clipart-Fläche aufgehellt Text: „Mein Buhl“, Dorf: Fantasie Layout: pitty Lieber Gruß, pitty
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenHallo Pitty,
die Schrift Im Fell habe ich auch für mein Buch „Die phantastische Reise nach Kangertittivaq“ verwendet https://www.cewe-community.com/de/galerie/book/46401. Nach so einer Schrift habe ich auch lange gesucht, sie sollte alt aussehen, aber trotzdem gut lesbar sein. Nur die Im Fell Flowers sind mir nicht aufgefallen. Danke für den Tipp! Viele Grüße - Gletscherfrau
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenGletscherfrau hat geschrieben: die Schrift Im Fell habe ich auch für mein Buch „Die phantastische Reise nach Kangertittivaq“ verwendet
Liebe Gletscherfrau,Dein Buch gefällt mir sehr, sehr gut. Magst Du hier einen größeren Ausschnitt eines Textblockes mit Im Fell zeigen? Da es verschiedene Versionen der Im Fell gibt (Pica DW, Double Pica, English, Great Primer, French Canon und die jeweiligen Kapitälchen), wäre es spannend (zumindest für mich ![]() Ich bin auch neugierig, welche anderen Schriften Du für längere Texte verwendest. Magst Du hier nicht auch etwas posten? Das hilft bestimmt auch anderen Forenteilnehmern. Denn die Suche nach passenden und gut lesbaren Schriften ist ja, wie Du selbst erfahren hast, langwierig. Lieber Gruß, pitty
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenLiebe pitty,
vielen Dank für die Vorstellung des Fonts Im Fell. Sehr gut gefällt mir, daß es ihn in so vielen verschiedenen Versionen gibt. Er eignet sich ganz wunderbar für leicht strukturierte Hintergründe, wie es deine Beispiele und das wundervolle Buch von Gletscherfrau zeigen. Ganz wunderbar passen die flowers dazu, ideale Kombination zu den alten historischen Fotos. @Gletscherfrau: Könntest du uns bitte die Schreibschrift verraten, die du in deinem Buch verwendest hast und die perfekt zu dem Font Im Fell paßt? Danke schon mal im voraus. LG Bäuerin
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenLiebe Pitty, liebe Bäuerin,
die Schreibschrift heißt: US Declaration im Titel (Die phantastische Reise): Les Mystères de Paris die Überschriften und Kopfzeilen: Im Fell English SC für die Lauftexte: Im Fell Double Pica Mein Hauptproblem bei der Schriftensuche ist fast immer, dass ich nicht nur unsere deutschen Umlaute, sondern oft auch andere Zeichen brauche, spanische, skandinavische, isländische Sonderzeichen. Und dann immer wieder das elende Problem mit dem Copyright. Oft steht dabei: frei für privaten Gebrauch. Inwieweit das noch privat ist, wenn wir einen Vertrag mit Cewe eingehen, möchte ich nicht ausfechten müssen. Sonst habe ich gerade keine längeren Texte, mein neues Projekt hat eher kurze, in Special Elite, Gomez strikes again!, Im Spiegelland. Aber da bin ich noch ganz am Anfang, und davon möchte ich noch nichts posten, es ist ein neues Thema, das ich noch nicht verraten will. Aber wie diese Auswahl schon zeigt, wird es nicht so einheitlich wie die phantastische Reise.
Viele Grüße - Gletscherfrau
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenLiebe Gletscherfrau, vielen Dank für die prompte Bedienung! Die 3 Fonts deiner phantastischen Reise passen sehr gut zusammen. Ich habe mir diese Kombination für ein noch in weiter Ferne befindliches Projekt eines Familienalbums vorgemerk. Schönen Sonntagabend!
LG Bäuerin
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenLiebe Bäuerin,
kennst du diese: Jane Austen? Ich finde, die US Declaration ist eine sehr männliche Schrift (deshalb passte sie so gut zum Thema Segelschiff), aber für manch andere Themen aus dieser Zeit könnte Jane Austen vielleicht sogar besser passen: Viele Grüße - Gletscherfrau
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenLiebe Gletscherfrau, danke für die tolle Alternative. Du hast recht, Jane Austen wirkt filigraner! Ich werde sicher beide installieren!
LG Bäuerin
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenLiebe Gletscherfrau,
vielen Dank fürs Zeigen und Benennen der Schriften. Die US Declaration passt hervorragend. Die männliche Typologie empfinde ich auch so - das passt aber sehr gut zur biblischen Im Fell! Gletscherfrau hat geschrieben: Und dann immer wieder das elende Problem mit dem Copyright. Oft steht dabei: frei für privaten Gebrauch. Inwieweit das noch privat ist, wenn wir einen Vertrag mit Cewe eingehen, möchte ich nicht ausfechten müssen.
Du musst Dir keine Sorgen machen, wenn Du ein privates Fotobuch erstellst. Aufpassen muss man, wenn man in diversen Medien mit Schriftarten gestaltete Werke veröffentlicht. Je nach Lizenz kann es sein, dass der Lizenzgeber hierzu Vorgaben macht. Im konkreten Fall der Im Fell ist es so, dass Herr Igino Marini das verlangt/wünscht und ebenso darum bittet, eine E-Mail zu bekommen, in der man die Veröffentlichung angibt. Für unseren hier laufenden Post mit meiner Empfehlung und Darstellung habe ich das bereits getan. Er hat sich herzlich bei mir dafür bedankt. Es schadet sicherlich nichts, wenn Du ihm ebenfalls eine E-Mail schickst und ihm die freudige Nachricht sendest, dass Du mit SEINER Schrift den ersten Platz gemacht hast. Ich habe über diesen Weg schon sehr nette Kontakte zu Designern generiert. Im Fall der Valentina habe ich z.B. entdeckt, dass Divis und Gedankenstrich gleich lang sind. Pedro Arilla hat das sofort korrigiert. Und: Er arbeitet an einer Version 2.0, die ein Versal-ß enthält. Also nur Mut. Die Typografen und Designer sind auch nur Menschen und freuen sich über jedweden Kontakt und über Lob und Aufmerksamkeit. Gletscherfrau hat geschrieben: dass ich nicht nur unsere deutschen Umlaute, sondern oft auch andere Zeichen brauche, spanische, skandinavische, isländische Sonderzeichen.
Hilft Dir meine Tabelle (siehe weiter oben)? Auf isländische Zeichen habe ich jedoch nicht geachtet. ![]() Lieber Gruß, pitty
Re: Brotschriften - geeignete Fonts verwendenLiebe Pitty,
herzlichen Dank für die tolle Zusammenstellung, die ich mir soeben endlich heruntergeladen (+ natürlich Sterne vergeben) habe ![]() Gruß, teddy2 Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste
|