Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Hallo,
bitte entschuldigt, dass ich mich erst so spät melde, aber ich bin einfach nicht eher dazu gekommen.
Mittlerweile habt ihr die Schriften und entsprechende Downloadportale gefunden. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht mehr, wo ich sie her habe. Ich hätte auch Google befragen müssen. Ich hatte die Schriften in einem YouTube-Video über Layoutgestaltung gesehen und dann habe ich sie gezielt gesucht. Leider finde ich auch dieses Video nicht mehr , die Schriften habe ich aber behalten und schon öfter benutzt. Man kann sie wirklich gut lesen.
Liebe Grüße an euch alle
Hellen
ich habe eine Übersicht meiner persönlichen Sammlung von geeigneten Brotschriften zusammengestellt. Diese möchte ich gerne mit Euch teilen.
Ich habe kleine Textbeispiele gesetzt und die Schriftarten in Tabellen sortiert.
Ich werde in loser Folge Seitenlayouts mit „längeren“ Texten gestalten und Euch vorstellen. Ich habe bereits zwei Doppelseiten vorbereitet - später mehr!
Ich freue mich, wenn Ihr auch Beispiele zeigt.
Hallo Pitty - auch von mir ganz herzlichen Dank für diese Arbeit!
Ich verwende zwar nur sehr wenig Text ( ist bei meiner Motiv-Wahl auch nicht nötig ) - aber es ist prima, wenn ich im Notfall dann doch einmal darauf zurück greifen kann.
Sterne für die Frau vom Fach sind unterwegs...
Liebe Grüße
Hallo pitty, spät aber doch stelle ich noch einen lesbaren Textauszug meiner weiter oben gezeigten Seite mit dem Font Function hier ein.
Meine Kriterien für die Wahl der Schriften waren natürlich keine professionellen wie Ligaturen, sondern einfach, das was ich mir vor Jahren eingebildet habe: die Schrift soll modern wirken, das o soll wirkchlich rund sein und das a soll ein Kreis mit einem senkrechten Strich sein.
Ich kann mich erinnern, dass ich damals ene zeitlang gesucht habe, bis ich auf function und century gothic gestoßen bin.
Das runde a scheint überhaupt etwas exotisches zu sein. In deiner Liste für längere Texte habe ich nur Josefin gefunden, die so ein a hat.
Ich glaube, die Zeilenabstände der Function sind korrekt, auch wenn ich Schnitte mische. Mir ist lediglich aufgefallen, dass beim kursiven Text das Doppelhochkomma zu nah am vorangehenden Buchstaben klebt. Die "Störungen" im Text scheinen nur duch den Blocksatz bedingt zu sein.
ich habe eine Übersicht meiner persönlichen Sammlung von geeigneten Brotschriften zusammengestellt. Diese möchte ich gerne mit Euch teilen.
Ich habe kleine Textbeispiele gesetzt und die Schriftarten in Tabellen sortiert.
Hallo pitty, vielen Dank für diese Zusammenstellung!
So eine Übersicht wünsche ich mir schon lange, aber - um ehrlich zu sein - ich habe den Aufwand für das Herstellen einer solchen Tabelle bis jetzt gescheut. Ich schätze sehr, was du uns da zukommen lässt!
Irgendwie habe ich es nicht kapiert: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Tabelle und die gesetzten Beispielen?
Hallo pitty,
ich bewundere deine Sachkenntnis und die Mühe, die du verwendest, um uns die Verwendung von geeigneten Schriften zu nahezubringen.
Leider stelle ich fest, dass mir der Umfang dieses Threads die totale Verwirrung im Kopf hervorruft.
Konsequenz ist für mich, dass ich weiterhin gefühlsmäßig Schriften auswähle. Wenn ich unsicher bin, werde ich auch in Zukunft hier im Forum meine Fragen stellen, auf die ich bisher immer Antworten bekommen habe.
Leider stelle ich fest, dass mir der Umfang dieses Threads die totale Verwirrung im Kopf hervorruft.
Hallo Traumfänger, ich habe mir die "Privatsammlung" von pitty heruntergeladen - siehe untenstehendees Zitat. Mir bringt das den Nutzen, dass ich das Schriftbild in einem umfangreicheren Text sehe. Und auch, dass schon eine Vorauswahl getroffen wurde, und ich mich nicht durch zig unbrauchbare Schriften durchwursteln muss.
Ich bin trotzdem sicher, dass ich - so wie du - weiterhin nachfragen werde :-) und dass pitty fachkundig antworten wird :-)
pitty hat geschrieben:
Liebes Forum,
ich habe eine Übersicht meiner persönlichen Sammlung von geeigneten Brotschriften zusammengestellt. Diese möchte ich gerne mit Euch teilen.
Ich habe kleine Textbeispiele gesetzt und die Schriftarten in Tabellen sortiert.
Brotschriften-Tabelle-Ausschnitt.jpg
Brotschriften mit Serifen.jpg
Brotschriften ohne Serifen.jpg
Äuffällige Schriften.jpg
Ich werde in loser Folge Seitenlayouts mit „längeren“ Texten gestalten und Euch vorstellen. Ich habe bereits zwei Doppelseiten vorbereitet - später mehr!
Ich freue mich, wenn Ihr auch Beispiele zeigt.
Vielen Dank für Euer Lob. Ich freue mich, wenn Euch die Beispiele nützen oder einfach nur Freude bereiten.
Traumfänger hat geschrieben:
dass ich weiterhin gefühlsmäßig Schriften auswähle. Wenn ich unsicher bin, werde ich auch in Zukunft hier im Forum meine Fragen stellen, auf die ich bisher immer Antworten bekommen habe.
Liebe Traumfänger,
beides ist doch gut: Dein Gefühl wird richtig sein und wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich, das Forum hat bestimmt Ideen für Dich.
grasmuecke hat geschrieben:
Ich bin trotzdem sicher, dass ich - so wie du - weiterhin nachfragen werde :-) und dass pitty fachkundig antworten wird :-)
Ja, bitte, ich freue mich, wenn ich helfen kann.
grasmuecke hat geschrieben:
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Tabelle und die gesetzten Beispielen?
Ja, den gibt es. Bisher sind die Schriften (bis auf eine Ausnahme) in beiden Übersichten enthalten.
Bei den Beispielen kann ich auf einen Blick erkennen, ob mir die Schriftart für das Anwendungsfall geeignet aussieht (Design) und bei der Tabelle kann ich darüber hinaus nachlesen, ob die Schrift die notwendigen Funktionen (z.B. Schriftschnitte, Sonderzeichen) liefert und welche Eigenschaft sie hat (Charakter). (Ich wollte zudem nicht noch mehr Seiten im typografischen Glossar verwenden.)
einen lesbaren Textauszug meiner weiter oben gezeigten Seite mit dem Font Function hier ein.
Prima und danke schön. Damit können sich alle ein Bild von der auffälligen Schrift machen.
grasmuecke hat geschrieben:
Mir ist lediglich aufgefallen, dass beim kursiven Text das Doppelhochkomma zu nah am vorangehenden Buchstaben klebt. Die "Störungen" im Text scheinen nur duch den Blocksatz bedingt zu sein.
Das festgestellte Phänomen hat zwei andere Gründe.
Du hast nicht die korrekten deutschen An- und Abführungen verwendet (richtig „Text“; Eselsbrücke: 99–66), sondern das Zollzeichen - siehe auch unter besondere Satzzeichen im TG 1).
Satzzeichen sind in den Auszeichnungsschnitt einzubeziehen. Also in Deinem Fall müssten diese auch kursiv sein.
Ich habe Dein Beispiel nachgesetzt:
links = Dein Screenshot rechts = nachgesetzt mit korrekten Zeichen in kursiv
Danke für die anschauliche Tabelle und die Textbeispiele. Für mich und für viele, die sich in dieser Materie nicht so gut auskennen, ein sehr guter und hilfreicher Leitfaden.
Ich zeige einen Einleitungstext, wie er z.B. zu Beginn eines Reise-Fotobuchs layoutet werden könnte. Ihr kennt sicherlich professionelle Bildbände, die mit einem ausführlichen Vorwort beginnen. (Auf den weiteren Seiten sind dann fast ausschließlich Fotos bzw. nur wenig Text mit denselben Schriften.)
Das Beispiel zeigt Fotos von unserer Schottlandreise. Die bereiste Landschaft ist überwiegend rau, zerklüftet und schroff. Die Schriftart für den Grundtest soll also diese Eigenschaften widerspiegeln. Ich habe daher eine serifenlose Schriftart mit starken Kontrasten ausgesucht: Die Striche der Buchstaben sind nicht gleich dick und der Charakter ist eher schroff (jedenfalls nicht lieblich).
Im Gegensatz zum Brottext soll die Überschrift aus einer Schrift mit Serifen gesetzt werden, da ich dort persönliche Gedanken wiedergebe. Für einen harmonischen Klang wähle ich eine ebenfalls kontrastreiche Schrift aus.
Layout
Text
Brotschrift: Marmelad, 11 pt, Schwarz
Überschrift, Initial: Old Standard TT, Beige-Grau
Fotos: pitty
Blindtext: „Weit hinter den Wortbergen“ (Dank @dsl-schnell)
Wow, pitty, was für eine Arbeit! Vielen Dank auch von mir dafür, daß du sie mit uns teilst. Die meisten der Schriften habe ich nicht auf meinem PC. Einige habe ich, wenn auch noch nie benutzt. Ich hatte bisher - trotz Unmengen heruntergeladener Fonts - immer das Gefühl, nie die richtige Schrift zu finden. Deine Tabelle gibt mir jetzt den Anstoß, mal richtig zu entrümpeln. Als erstes werde ich mich von Fonts trennen, die keine Umlaute, Sonderzeichen, Zahlen usw. kennen und die ich noch nie benutzt habe.
Ich habe in meinen letzten Büchern den Font Elmore als Brotschrift benutzt:
Das folgende Layout hat Platz für repräsentative Fotos und einen mittellangen Text.
Ob Fotos oder Text im Mittelpunkt stehen, kann man wahlweise bestimmen. So könnte ein Foto mit einem lyrischen oder rein informativen Text ergänzt werden. Oder eine Beschreibung wird mit illustrierenden Fotos unterstützt.
Im Beispiel habe ich mich für die romantische Fassung entschieden. Eines meiner Wüstenfotos wird mit einem Gedicht vollendet.
Als Brotschrift wähle ich eine moderne Serifenschrift, die mit einem serifenlosen Font (nur reduziert) ausgezeichnet wird.
*Die Schriftart Valentina bietet eine Besonderheit: Die Open-Type-Funktion bietet Schmuckbuchstaben und Schmuckligaturen. Den Funktionsumfang kann man nicht direkt in cewe nutzen. Wer otf-unterstützende Programme besitzt (z.B. Photoshop, InDesign, Word neueste(?) Version) und die otf-Font-Datei installiert hat, kann jedoch über Umwege entsprechend gestaltete Texte als Foto einbinden.
Diese Spielerei wollte ich Euch nicht vorenthalten:
Valentina mit Schmuckbuchstaben und Ligatur (otf-font)
Liebe pitty, die Einleitungsseite gefällt mir sehr! Ich finde es auch sehr schön, längeren Einleitungstext mit einem großen Initial zu beginnen. Könnte man das W etwas mehr seitlich und von der Höhe her in den Text einrücken, oder ist das aus typografischer Sicht nicht richtig. Mir persönlich würde es besser gefalle, wenn das W nicht so dicht am Rand stünde und auch nicht so sehr hoch über den Text ragen würde? Gibt es dafür Regeln?
Edit: Ich sehe gerade, du hast schon ein neues Beispiel gepostet, meine Frage bezieht sich auf das erste.