Wir laden Sie herzlich ein, die neue CEWE Community mit integriertem Forum zu entdecken und künftig zu nutzen. Das bisherige Forum,
in dem Sie sich gerade befinden, steht nur noch für kurze Zeit für neue Beiträge zur Verfügung und wird voraussichtlich in absehbarer
Zeit nur noch lesend zugänglich sein. Informieren und registrieren Sie sich jetzt in der
neuen CEWE Community
– wir freuen uns auf Sie!
Unsere Jahrbücher habe ich vor Jahren im Hochformat begonnen und behalte das wegen der Aufstellung im Regal bei. Mittlerweile habe ich aber Schwierigkeiten, dort was vernünftiges zu gestalten
Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier
Die ersten Jahre habe ich alle Bücher im Hochformat/Digitaldruck erstellt. Mittlerweile steht eine bunte Mischung im Regal. Aber bei den Jahrbüchern habe ich dieses Format beibehalten - jetzt aber immer in Fotopapier, das lässt sehr viel "Spielraum".
Mein Regal hat nur noch wenige Plätze frei, ich muss mir überlegen, wie es weitergeht. Vermutlich werde ich die aktuellen Jahrbücher separat stellen, um für den Rest noch freien Platz zu haben. Durch die Verarbeitung meiner alten Dias und Fotos kommen noch so einige Bücher in nächster Zeit dazu. Ich habe vor, die Winterzeit intensiv zu nutzen.
So sieht es bei mir im Regal heute Morgen aus, ein paar Bücher stehen noch im Raum rum.
Aber, wenn die im Regal so im Freien stehen... Verstauben die nicht mit der Zeit? Oder die Qualität leidet? Ich hebe meine in der CEWE Verpackung auf... Der Nachteil ist, man sieht sie nicht... Allerdings sind es ja auch bisher nur 3 Bücher, die ich für mich gemacht habe...
Wie handhaben das die anderen hier?
LG Frau Fotolust
Das erste Buch ist von 2007. Bisher ist nichts verblasst, alles top. Allerdings habe ich einen kleinen Spleen - ich binde alle meine Bücher in Klarsichtfolie ein, um die Ecken und Kanten zu schonen . Manchmal gehe ich mit dem Swiffer drüber, um den Staub zu entfernen, ansonsten sehen die Bücher aus wie am ersten Tag. Das Regal ist zwischen anderen Schränke integriert und etwa 3 m vom Fenster weg, der Lichteinfall ist seitlich.
Das ist ja eine tolle Idee! Schlägst du dann nur den Einband ein oder generell das ganze Buch?
Zumindest ist es schon mal beruhigend zu lesen, dass die Qualität der Bücher im Laufe der Jahre nicht leidet.
Mein erstes Fotobuch ist von 2008 und immer noch schön wie am ersten Tag. Zumindest, was die Qualität betrifft. Die Innengestaltung würde ich wohl heute anders machen.
Aber Spaß beiseite. Meine Fotobücher stehen genauso im Regal wie bei Silber-Distel und auch wie meine anderen klassischen Bücher. Extra eingeschlagen habe ich sie nicht. Manchmal werden sie abgestaubt, wie die anderen Lese-Bücher auch. Mehr Schutz biete ich ihnen nicht. Also da musst Du Dir keine Sorgen machen.
Das gibt sich mit der Zeit . Ich habe für meine ersten Fotobücher Filzhüllen genäht. Aber ein Buch ist ein Buch und zum Anschauen da und schon lange stehen sie offen im Regal, damit ich mir nach Lust und Laune eins rausziehen kann.
Ich habe noch nie ein Hochformat-Buch erstellt. Meist nehme ich das quadratische Format, teilweise auch Panorama und die meisten Buchrücken sind bei mir weiß.
Ich habe bei Weitem nicht so viele wie Silber-Distel, ich mache nicht zwingend von jedem Urlaub ein Fotobuch. Aber ich schaue sie mir alle immer mal wieder an. Wenn ich eins lange nicht in der Hand hatte, ist es wie neu und wieder ein bisschen überraschend
Bei mir stehen die Fotobücher auch offen im Regal, wie alle anderen Bücher auch. So kann ich immer mal eines anschauen, wenn mein Blick darauf fällt.
Die Formate meiner Bucher sind bunt gewürfelt, ich wähle je nach Anlass und Thema, in welchem Format und welcher Größe ich gestalte. Jahrbücher sind bei mir allerdings immer im Hochformat, was ich auch beibehalten möchte.
Gerade in letzter Zeit habe ich das quadratische Format für mich entdeckt. Es ist sehr schön handlich. Nachdem ich dieses Format zunächst für meine Enkelkinder benutzt habe, habe ich für meine letzten beiden Urlaubsbücher auch darauf zurückgegriffen.
Das ist ja eine tolle Idee! Schlägst du dann nur den Einband ein oder generell das ganze Buch?
Zumindest ist es schon mal beruhigend zu lesen, dass die Qualität der Bücher im Laufe der Jahre nicht leidet.
Ich weiß jetzt nicht genau, wie Du das meinst - ich binde die Bücher so ein wie ich früher meine Schulbücher und alle anderen in meinem Haus befindlichen Bücher eingebunden habe. Alle Kanten sind geschützt, nur der Buchrücken muss ja unten und oben ausgeschnitten sein, sonst würde das nicht funktionieren. Es ist optisch zwar nicht so schön, wenn man das Buch aufschlägt, aber ich kann einfach nicht anders....
Ja, das macht Sinn... es gänzlich einzuwickeln - dann wäre es zwar geschützt - aber man könnte es ja nicht mehr anschauen... *lach
Grundsätzlich eine gute Idee...
LG Frau Fotolust
Meine Bücher stehen in einem Glasschrank, dafür aber sehr nahe am Fenster. Das erste Buch ist von 2009 und ich hatte es erst kürzlich wieder in der Hand: sieht immer noch aus wie Neu! Anfangs habe auch ich nur Hochformat und Digitaldruck gewählt, heute mache ich die Reisebücher nur mehr im Panorama-Format und Fotopapier. Das fühlt sich für mich hochwertiger und stimmiger an. Einzig die Jahrbücher für meine Enkel werden noch in Hochformat gemacht. Und dazu kann ich nur sagen, die beiden Jungs (3 und 6 Jahre) schauen die Bücher oft und gerne an und auch das haben sie unbeschadet überstanden! Es besteht also kein Grund, überängstlich zu sein!
Liebe Grüsse
Zaubermaus