Re: Rahmengestaltung bei alten FotosIhr müsst halt bei deutschsprachigen Texten darauf achten, dass die Fonts auch Umlaute liefern. Für mein "Lost Places" Buch habe ich "1942 Report" gewählt, dort gibt es zwar ä und ö, aber kein ü oder ß. Somit musste ich bei den Texten sehr aufpassen, denn es gefällt mir nicht, wenn der Umlaut durch einen anderen Font ersetzt wird. Für alte handschriftliche Texte hab ich eine Kurrentschrift gewählt. Ich durfte dies noch in der Schule lernen, die junge Generation wird damit wahrscheinlich nichts mehr anfangen können.
![]() ![]() ---------------------------------------------------
Re: Rahmengestaltung bei alten FotosRotuma hat geschrieben: Ihr müsst halt bei deutschsprachigen Texten darauf achten, dass die Fonts auch Umlaute liefern. Für mein "Lost Places" Buch habe ich "1942 Report" gewählt, dort gibt es zwar ä und ö, aber kein ü oder ß. Somit musste ich bei den Texten sehr aufpassen, denn es gefällt mir nicht, wenn der Umlaut durch einen anderen Font ersetzt wird. Für alte handschriftliche Texte hab ich eine Kurrentschrift gewählt. Ich durfte dies noch in der Schule lernen, die junge Generation wird damit wahrscheinlich nichts mehr anfangen können.
Für diesen Fall gibt es ein kleines (leider kostenpflichtiges) Tool.Font Creator heißt es. Damit kann man theoretisch eigene Schriften erstellen. ich nutze es aber nur, um bei bestehenden Schriften z.B. Umlaute zu generieren (kopiere das u und kopiere zwei Punkte darüber, oder auch um einzelne Buchstaben zu modifizieren, die mir nicht gefallen. Dann gebe ich der Schrift einen neuen Namen, sprich, ich setze dem Ursprungsnamen meine Initialen voran und speichere die modifizierte Schrift mit dem Fotobuch ab. Sofern man die Schrift dauerhaft installiert lässt, kann man sie auch in anderen Programmen nutzen. Ich glaube, es gibt eine kostenfreie Demo-Version, da kann man alles ausprobieren, aber eben leider nicht speichern. http://www.high-logic.com/font-editor/fontcreator.html @Rotuma, wenn Du magst mach ich Dir zur Schrift ein ü .... Gruß dsl-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Rahmengestaltung bei alten FotosDie "Schmalspur-Lösung" für das Problem (bei wenig Text) ist,
die Texte mit a o u zu schreiben und dann einen zweiten Textkasten darüberzulegen in dem nur an den entsprechenden Stellen .. und .. und .. ist. Ist aber gefährlich, wenn man Texte nochmals verändert. Man muss immer daran denken, dass dann die Punkte ggf. an der falschen Stelle sind. Wie gesagt: Schmalspur-Lösung für kurze Texte :-) ggf. für die Pünktchen eine etwas kleinere Schriftart wählen, da passen sie ggf. noch besser Gruß dsl-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Rahmengestaltung bei alten FotosVielen Dank für den Tipp. Ich habe sogar die Software, nur schon lange nicht verwendet. Als es noch nicht so viele Handschriften zum Downloaden gab, habe ich meine eigene Font erstellt. Mittlerweile kann ich allerdings meine eigene Schrift nicht mehr lesen.
![]() ![]() --------------------------------------------------- Re: Rahmengestaltung bei alten FotosVor einigen Jahren habe ich auch einmal eine Familien-Chronik erstellt. Ich habe meine eigenen Hintergründe erstellt, je nach Familie mit deren Namen. Alte Dokumente hatte ich eingescannt, die Fotos entweder gescannt oder abfotografiert.
![]() ![]() --------------------------------------------------- Re: Rahmengestaltung bei alten FotosHallo Rotuma,
Das kleine Mädchen auf dem oberen Foto im ersten Bild: ist du das selbst? LG Bäuerin
Re: Rahmengestaltung bei alten FotosGut beobachtet, Bäuerin
![]() ![]() --------------------------------------------------- Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
|