Ist jetzt etwas umfangreicher geworden, als ich dachte. Schau mal, ob Du es so ausprobieren möchtest:
Kalender mit Version 7.1.4:
Auswahl:
--> Kalender
--> Wandkalender A4
--> Hoch
--> Digitaldruck Matt
--> Weiter (keine Extras)
--> Kreativkalender auswählen
In der anschließenden Auswahl kannst Du die Vorschläge auf Block-Kalendarium einschränken, wenn Du möchtest. Du kannst dies aber auch ohne Einschränkungen belassen. Bei
Feiertage/Schulferien sollte hier noch KEIN Häkchen gesetzt werden, da nicht alle Kalender beides anbieten. Bietet ein Kalender also nur eine Feiertags-, aber keine Schulferienkennzeichnung an, wird er bei einem Häkchen an dieser Stelle leider nicht mehr angezeigt.
Die in der ersten Zeile mit Gitternetz gezeigten Kalendarien sind Nr. 1 mit Beschriftung der Feiertage, die ohne Gitternetz gezeigten Kalendarien sind Nr. 2 (bzw. 3 oder 4) ohne Beschriftung der Feiertage. Für Dein angestrebtes Layout passt also das 4. bzw. 5. Design am besten. Es ist jedoch egal, welches Kalendarium Du an dieser Stelle auswählst. Alle können später im Arbeitsbereich wieder nach Wunsch geändert werden. Ich habe für die weitere Erklärung das 5. Layout von links ausgewählt.
--> Auswahl verwenden
Jetzt wird Dir angezeigt, dass Du Kalendarium 2 verwendest. Außerdem kannst Du die Bildplatzierung verändern. Entsprechend Deiner gezeigten Gestaltung passt das markierte Layout am besten. Du wählst es hier am besten gleich für alle Kalenderblätter aus.
Unter
Bearbeiten setzt Du jetzt ein Häkchen bei
Feiertage und wählst danach
Sachsen aus.
Bei markiertem Kalendarium werden unter
Bearbeiten nun weitere Eingabemöglichkeiten aktiv.
Du entfernst das Häkchen bei
Farbwechsel je Woche, veränderst danach alle Flächen einheitlich auf weiß, gibst
Samstag und
Überschrift Samstag eine andere Farbe und auch
Sonntag und
Überschrift Sonntag eine weitere andere Farbe. Du setzt ein Häkchen bei
Feiertage wie Sonntage färben und entfernst unterhalb der Farbkombinationstabelle alle weiteren Häkchen.
ACHTUNG: Das Entfernen des Häkchens bei
Schulferien wie Samstage färben aktiviert weiter oben das Häkchen vor
Schulferien bei
Ferien und Feiertage. Dies muss dort dann wieder entfernt werden, wenn Du keine Anzeige der Schulferien möchtest. Wenn Du eine Anzeige der Schulferien möchtest, muss an beiden Stellen natürlich ein Häkchen sitzen, damit die Ferien angezeigt und farblich gestaltet werden können.
Wenn gewünscht, änderst Du noch im Bereich
Zeichensatz Schriftart und -größe bzw. belässt es bei den bereits verwendeten Daten.
Sobald Du alle Eingaben nach Wunsch vorgenommen und verändert hast, kannst Du die Einstellungen über
Weitere Funktionen -->
Auf weitere Objekte anwenden -->
Alle -->
OK auf alle Kalenderblätter übernehmen.
--> In Deinem gezeigten Layout stehen die Monatsnamen linksbündig mit einem weiteren Text in der selben Zeile. Die Blockkalendarien 2 und 3 setzen den Monatsnamen jedoch mittig. Hier habe ich zwei Vorschläge, wie Du die Monatszeile trotzdem nach Deinen Wünschen gestalten kannst.
Idee 1) Du markierst die Zeile mit den Monatsnamen, schiebst sie außerhalb des Kalenderblatts in den grauen Bereich und bestätigst den Warnhinweis mit
Liegen lassen. Dies führt bei Übergabe in den Warenkorb später zu einer entsprechenden Warnmeldung,
die Du dann mit
Weiter zur Bestellung übergehen müsstest.
Idee 2) Du markierst die Zeile mit den Monatsnamen und setzt die Schrift auf
Keine Farbe.
Der Monatsname bleibt somit an Ort und Stelle, wird unsichtbar und es kommt zu keiner Fehlermeldung bei der Bestellung.
Bei beiden Ideen legst Du anschließend eine neue Textzeile an, die Du so mit Monatsnamen und weiterem Text gestalten kannst, wie Du es möchtest.
ACHTUNG: Hier musst Du unbedingt selbst darauf achten, dass der richtige Monatsname auf dem richtigen Kalenderblatt steht. Dieses eigene Textfeld wird nicht von der Software auf Korrektheit geprüft.
An dieser Stelle kannst Du Deinem Fotoplatzhalter jetzt bereits Rahmen und runde Ecken und weitere Gestaltungsvarianten geben, die auf allen Kalenderblättern gleichermaßen angewendet werden sollen. Ist das erste Kalenderblatt vollständig nach Deinen Wünschen gestaltet, speicherst Du es über den Reiter
Anordnen als eigenes Layout.
Damit das gezeigte ICON aktiv wird, muss ein Element (Platzhalter oder Kalendarium) markiert sein. Ist nichts markiert, bleibt es ausgegraut.
Über
Seitenlayouts -->
Eigene Layouts kannst Du es wieder abrufen und von dort auf alle Kalenderblätter gleichzeitig legen.
Abschließend bestückst Du die einzelnen Blätter mit Deinen Fotos und Texten und kannst dann den Kalender speichern und bestellen.
Ich hoffe, dies hilft Dir weiter. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gern.
In Version 7.2.2 ist der Einstieg etwas anders, aber sobald Du im Arbeitsbereich bist, sind alle Eingaben und Gestaltungen genauso wie oben beschrieben und gezeigt.