Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltung & Visualisierung

Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Bilder mit Rahmen
Xxpetra

100 Beiträge
Beiträge: 246
Registriert: 15.08.2013, 19:23

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Xxpetra » 21.01.2015, 22:31

Bei den unterschiedlichen Zoom-Faktoren bei zwei übereinanderliegenden Fotos verzweifele ich auch immer, deswegen habe ich mich sehr über diesen Beitrage gefreut und habe es gleich ausprobieren wollen. Allerdings funktioniert es bei mir nicht, wenn ich die Höhe und/oder Breite des im Vordergrund liegenden Fotos ändere, verändert sich sofort der Zoom-Faktor.
Mir erschließt sich auch nicht der Hinweis, das Photo passgenau zuzuschneiden. Wozu ist das notwendig - scheitere ich schon am diesem ersten Schritt?
Habe die Version 5.1.6
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 21.01.2015, 22:59

Ich habe mit 5.1.7 probiert:
Xxpetra hat geschrieben:
Mir erschließt sich auch nicht der Hinweis, das Photo passgenau zuzuschneiden. Wozu ist das notwendig - scheitere ich schon am diesem ersten Schritt?
Ich glaube, das vorherige Zuschneiden ist nicht notwendig.
Xxpetra hat geschrieben:
llerdings funktioniert es bei mir nicht, wenn ich die Höhe und/oder Breite des im Vordergrund liegenden Fotos ändere, verändert sich sofort der Zoom-Faktor.
Wenn ich das richtig verstehe, ist der Trick, dass man zuerst nur die Höhe und in einem extra Schritt nur die Breite ändert - und "ändern" heißt verkleinern. Sobald man vergrößert oder aber Breite und Höhe gleichzeitig ändert, ändert sich auch der zoom-Faktor.

Xxpetra, ist es das, was du gemeint hast? Funktioniert es dann?

Ab der Version 6.x verwende ich aber lieber die Funktion, auf die okular hingewiesen hat:
okular hat geschrieben:
Schon in der aktuellen Version 6.0.0 kann man in der CEWE-Fotoschau innerhalb des Bildes einen rechteckigen Bereich festlegen, auf den man jeden beliebigen Effekt anwenden kann (z.B. Graustufen).
Künftig kann man zusätzlich bestimmen, ob der Effekt innerhalb oder außerhalb des Rechtecks wirken soll (entspricht "Auswahl umkehren").
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Josefia » 22.01.2015, 17:04

Xxpetra hat geschrieben:
Allerdings funktioniert es bei mir nicht, wenn ich die Höhe und/oder Breite des im Vordergrund liegenden Fotos ändere, verändert sich sofort der Zoom-Faktor.
Grasmücke hat es schon gesagt: Es geht nur mit Verkleinern. Das heißt, du legst die Größe des Hintergrundbildes fest, bringst das Vordergrundbild auf die gleiche Größe (beide markieren, dann Alt+G) und verkleinerst dann auf die gewünschte Größe separat in der Breite und Höhe.

Ich habe das seit Fraukes Beschreibung oft genutzt und bin jedesmal wieder froh darüber :).
liebe Grüße
Josefia
Xxpetra

100 Beiträge
Beiträge: 246
Registriert: 15.08.2013, 19:23

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Xxpetra » 22.01.2015, 18:22

Hallo Grasmücke und Josefia,

bei mir will es einfach nicht funktionieren.

Ich möchte im Endeffekt ein ganzseitiges Foto nach weiß ausblenden und mittig auf der Seite einen Ausschnitt des Fotos haben. (Fotobuch Groß Panorama)

Ich gehe folgendermaßen vor:

Foto einfügen, über die ganze Einzelseite ziehen, Bildausschnitt auswählen. Strg c + v. Bilder liegen deckungsgleich übereinander. Für das obere Bild Transparenz 50 % anwählen (schon hier scheint sich der Bildausschnitt minimal zu verschieben, es sieht so aus, als springe es ein ganz klein wenig nach links, ich kann mich aber auch täuschen. Dann gebe ich bei absolute Größe 16,25 cm ein, und - tada - die Höhe stimmt, aber der Bildinhalt ist nicht mehr deckungsgleich, also der Auschnitt nach unten verschoben. Der Zoomfaktor stimmt aber (noch).

Dann möchte ich die Breite ändern, gehe wieder auf absolute Größe einstellen. Hier wird mir standardmäßig für die Höhe aber wieder 10,25 cm vorgeschlagen. Ich muss also zwangsläufig, wenn ich die gewünschte Breite eingeben will, ein zweites Mal die Höhe eingeben. Und dann passt auch der Zoom nicht mehr. Ich weiß nicht, wie ich es hinbekomen, dass ich Höhe + Breite getrennt eingebe bzw. dass die eingestellte Höhe erhalten bleibt, wenn ich die Breite eingeben will.

Ich hoffe, das war verständlich und ihr könnt es nachvollziehen.

Danke für eure Hilfe!
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Josefia » 22.01.2015, 20:22

Jetzt verstehe ich dein Problem.
So hatte ich das noch nie gemacht, ich arbeite immer mit den Anfassern.

Wenn du mit "Objekt positionieren" arbeitest, sind beim Öffnen der Funktion als größte Maße die Hälfte der (Doppel-)Seitengröße möglich. Konkret heißt das: Ist dein Bild kleiner als 10,25 x 27 cm (= Hälfte der Seitenmaße), werden die korrekten Maße angezeigt. Sind sie größer, steht die Höhe auf 10,25, die Breite auf 27 cm.

In deinem Beispiel würde das bedeuten, du müsstest zuerst die Breite verändern, die würde beim zweiten Aufrufen der Funktion dann unter 27 cm sein und damit richtig angezeigt werden. Gleichzeitig müsstest du bei diesem ersten Schritt aber die Höhe von 10,25 cm wieder in die aktuelle Höhe umändern, weil die ja zunächst original bleiben muss.
Da gibt es ein Problem und deshalb der Konjunktiv! Wenn du ein ganzseitiges Bild hast, hast du ja den Überstand. Mein Bild war, von der Automatik über den Rand gezogen, 21,10 cm hoch. Eingeben kannst du aber höchstens 20,5 cm :evil:

Da Fraukes Bild nicht seitenfüllend ist, funktioniert die Methode wie sie es beschrieben hat - bei einem ganzseitigen Bild funktioniert sie so nicht.

Es bleibt dir nur der Weg, dein Vordergrundbild über die Anfasser zu verkleinern. Wenn du beim Ändern der Größe Strg+Alt drückst, wird dein Bild symmetrisch verkleinert, liegt also mittig über deinem Hintergrundbild.
Problem dabei: Es ist, was die Größe betrifft, schwierig, 100% korrekt zu arbeiten. Ich habe versucht, ein Bild 15x15 cm groß zu ziehen. Das habe ich nicht geschafft. Da die Größe sich in 5-7 mm Schritten ändert, gab es immer Differenzen von ein paar Millimetern zwischen Höhe und Breite.
Je größer man die Layout-Ansicht wählt, umso genauer lässt sich zwar arbeiten, aber 100%-ig kann man es nicht steuern.

Für mich persönlich würde diese Genauigkeit aber ausreichen. Zumal, wenn man noch mit Rahmen oder so arbeitet. Wie siehst du das?
 
Seitenverhältnis.jpg
 
Seitenverhältnis2.jpg
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Josefia » 22.01.2015, 20:39

Xxpetra hat geschrieben:
Für das obere Bild Transparenz 50 % anwählen (schon hier scheint sich der Bildausschnitt minimal zu verschieben, es sieht so aus, als springe es ein ganz klein wenig nach links, ich kann mich aber auch täuschen.
Ich denke, zum Einen musst du das obere Bild nicht transparent machen. Zum anderen kann das "Springen" einfach der Arbeitsansicht geschuldet sein. Ich habe die beiden Bilder, das nach weiß ausgeblendete und das originale, testweise mehrfach in der Ebene von hinten nach vorne geschoben, und manchmal hatte ich den Eindruck, es springt, und manchmal schienen sie korrekt positioniert.

Wichtig ist, dass am Ende deiner Aktion der Übergang zwischen den beiden Bildern stimmt.
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Josefia » 22.01.2015, 21:09

Noch ein Nachtrag, bevor jemand anders die Blamage entdeckt :oops: :lol:.

Es geht bei der Größenänderung nicht um 5 - 7 mm, sondern um 0,5 - 0,7 mm! Und der Unterschied in Höhe und Breite bei meinem Beispiel sind 0,2 mm - wer diesen Unterschied sehen kann ... :grin:

Also Xxpetra, mit den Anfassern zu arbeiten ist durchaus eine brauchbare Alternative.
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 23.01.2015, 00:29

Das ist ja ein interessantes Problem. Nachdem Josefia das Vorgehen mit den Anfassern beschrieben hat, habe ich mich mit der Variante mit dem alt-P Dialog beschäftigt.
Version 5.1.7.

Das Problem liegt darin, dass man bei Bildern, die über den Buchrand hinausgehen, im alt-p-DIalog weder die richtige Größe angezeigt bekommt, noch eine Größe/Höhe einstellen kann, die über den Buchrand hinausgeht.

Ich gehe so vor:
  • Bild auf die Seite legen
  • alt-p-Dialog aufrufen und Seitenbreite einstellen (z.B. 29 cm, also ein bisschen breiter als eine Einzelseite) und sich diesen Wert merken.
  • Mit der Maus jetzt nur die Höhe über die Seite hinaus ausdehnen (Seitenbreite nicht ändern!).
  • Bild ausrichten und markieren. ctrl c v z
  • Und jetzt kommt der Schritt, wo man aufpassen muss: alt-p-dialog aufrufen; gewünschte Höhe eingeben (z.B. 10 cm) und - ganz wichtig - die Seitenbreite wieder auf den Ausgangswert (hier z.B. 29cm) setzen. Dialog mit OK verlassen.
  • Jetzt den alt-p-Dialog noch einmal aufrufen und nur die Breite ändern.
Je nachdem, ob man die Ausmaße des Bildes genau unter Kontrolle haben will (z.b. um ein genau quadratisches Bild als Endergebnis zu haben) oder sich auf das Augenmaß verlässt, ist das Ändern der Bildgröße mit der Maus (wie von Josefia beschrieben) wahrscheinlich einfacher.

Das Ganze funktioniert nicht für Bilder, die über beide Seiten gehen.
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 23.01.2015, 00:35

Josefia hat geschrieben:
Wenn du beim Ändern der Größe Strg+Alt drückst, wird dein Bild symmetrisch verkleinert, liegt also mittig über deinem Hintergrundbild.
Ah, wieder etwas gelernt :-)
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 23.01.2015, 10:25

off-topic

@Josefia, weißt du, wo die Aufnahmen mit den Pferden entstanden sind? Die Landschaft erinnert mich an das Burgenland rund um den Neusiedler See.
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Josefia » 23.01.2015, 10:30

grasmuecke hat geschrieben:
  • Und jetzt kommt der Schritt, wo man aufpassen muss: alt-p-dialog aufrufen; gewünschte Höhe eingeben (z.B. 10 cm) und - ganz wichtig - die Seitenbreite wieder auf den Ausgangswert (hier z.B. 29cm) setzen. Dialog mit OK verlassen.
  • Jetzt den alt-p-Dialog noch einmal aufrufen und nur die Breite ändern.
Grasmücke, dein Weg geht leider nur, wenn die gewünschte Höhe unter 10,25 cm liegt (bzw. bei einem anderen Buchformat die Hälfte der Seitenhöhe). Wenn die Höhe wie bei Xxpetra 16,25 cm sein soll, wird beim erneuten Aufrufen der Funktion die Höhe wieder auf 10,25 zurück gestellt sein.

Oder ist das bei dir anders? Ich habe es mit 5.1.6 getestet und mit 5.1.7 kurz kontrolliert. Verhalten sich beide wie beschrieben.
grasmuecke hat geschrieben:
off-topic

@Josefia, weißt du, wo die Aufnahmen mit den Pferden entstanden sind? Die Landschaft erinnert mich an das Burgenland rund um den Neusiedler See.
Ja, ich weiß es. An der Nordsee im Naturschutzgebiet Wöhrdener Loch bei Büsum. Also gaanz weit weg vom Burgenland :grin:.
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 23.01.2015, 11:12

Josefia hat geschrieben:
Grasmücke, dein Weg geht leider nur, wenn die gewünschte Höhe unter 10,25 cm liegt (bzw. bei einem anderen Buchformat die Hälfte der Seitenhöhe). Wenn die Höhe wie bei Xxpetra 16,25 cm sein soll, wird beim erneuten Aufrufen der Funktion die Höhe wieder auf 10,25 zurück gestellt sein.
Das ist bei mir genauso. D.h. aber nur, dass ich beim Verstellen der Breite auch wieder die Höhe auf 16,25 setzten muss. Dann bleibt der zoom-faktor unverändert.
Kurz zusammengefasst:
  • Ich habe ein Bild mit bekannter Breite (zB 29cm, größer als die Einzelseite)
  • alt-P: Breite auf alten Wert setzen (hier 29cm); Höhe wählen, z.b.17cm. Dialog mit Ok verlassen.
  • alt-p: Breite wählen (zB 17cm); Höhe wieder auf alten Wert setzen, hier 17cm. Dialog mit OK verlassen.
Ich habe es in einem panorama-groß-Buch mit verschiedenen Bildformaten probiert.
D-h. ich müsste bei obiger Beschreibung meinen letzten Schritt dahingehend ergänzen. Leider kann ich das nicht mehr editieren.
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Josefia » 23.01.2015, 12:21

Tatsächlich, so funktioniert es auch mit Alt+P :!:

Ich habe eben bei deiner Beschreibung zuerst gar nicht gewusst, warum du die Breite von 29 cm eingibst. Aber klar, das ist deine Originalbreite, bei meinem seitenfüllenden Bild war sie 27,3 cm.

Da ich bei meinem Test umgekehrt angefangen habe, ging es eben nicht, die Höhe in die Originalhöhe von 21,1 cm umzuändern. Ich habe mich zu streng an Fraukes Beschreibung gehalten und kam nicht auf die Idee, es andersherum zu machen und zuerst die Höhe zu ändern. Super, dass du da weiter gedacht hast :).
grasmuecke hat geschrieben:
Je nachdem, ob man die Ausmaße des Bildes genau unter Kontrolle haben will (z.b. um ein genau quadratisches Bild als Endergebnis zu haben) oder sich auf das Augenmaß verlässt ...
Man muss sich bei den Anfassern nicht auf das Augenmaß verlassen, die genaue Größe bekommt man ja über die Positionsangaben angezeigt. Die minimalen Abweichungen im niedrigen Zehntel-Millimeter-Bereich halte ich für durchaus tolerabel, besonders, da wir im Vergleich dazu beim Verschnitt mit einer Toleranz von 3 mm leben müssen.

Aber nun wir haben zwei Methoden. Jede wählt die, die passt :).
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 23.01.2015, 14:53

Jetzt habe ich mir das mit der 6.0.1 auch noch angeschaut.

Die Bildgröße wird in den alt-p-Dialog richtig übernommen, wenn das Bild innerhalb des Buchrandes liegt. Ansonsten werden die Werte auf die Größe des Buchrandes gesetzt. Größere Höhe-Breite-Werte als der Buchrand hat, kann ich weiterhin nicht eingeben. Das ist m.E. ein Fehler. Dazu mache ich wohl einen eigenen Thread auf.

Bei dem alt-p Dialog würde ich mir ein Häkchen für "zoom nicht verändern" wünschen mit folgendem Verhalten: Wenn das Häkchen angekreuzt ist, spaltet der Dialog von sich aus die Größenänderung in je einen Schritt für Höhe und Breite auf, d.h. er verhält sich so, als hätte ich den Dialog einmal für Höhe und einmal für Breite aufgerufen. Falls in näherer Zukunft ein "digitaler zoom" oder eine "gleicher zoom-faktor für alle selektiererten Objekte an"-Aktion geplant ist, würde man so eine Erweiterung des alt-p-dialogs wahrscheinlihc nicht brauchen.
Xxpetra

100 Beiträge
Beiträge: 246
Registriert: 15.08.2013, 19:23

Re: Bilder mit Rahmen

Ungelesener Beitragvon Xxpetra » 23.01.2015, 17:09

Meine Güte, ihr habt euch ja wirklich Mühe gegeben. Ich habe es jetzt mit den Anfassern hinbekommen und wie Josefia schon sagt, wenn man um das mittlere Bild einen Rahmen gibt, kriegt man es mit ein bisschen Gefriemel ganz gut hin.

Die alt-p-Methode muss ich in einer ruhigen Minute noch mal ausgiebig testen. Es funktioniert also nur, wen das Bild kleiner als die halbe Seitenbreite/-höhe ist?

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste