ich habe jetzt ein Problem und vielleicht kann mir jemand helfen (vielleicht stehe ich ja auch nur auf der Leitung!):
Seit November arbeite ich an einem Fotobuch, das nun endlich fertig ist. Leider bin ich jetzt nicht mehr sehr begeistert vom Cover. Deshalb habe ich ein anderes Cover gestaltet, aber nicht im eigentlichen Fotobuch, sondern in einen "neuen" Fotobuch. Ich wollte einfach ein paar Ideen ausprobieren, ohne den ersten Entwurf gleich zu löschen. Jetzt ist das neue Cover fertig, es passt viel besser zum Fotobuch und ich möchte es einfach gerne in das fertige Fotobuch übernehmen, aber leider finde ich keine Möglichkeit, in einem Fotobuch eine Seite zu kopieren und in einem anderen einfach einzufügen. Da die Gestaltung ziemlich aufwändig war, möchte ich sie nicht gerne nochmal machen.
Ich verwende die SW-Version 7.0.0.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!
Vorgehensweise:
1. Fotobuch gestaltet
2. Cover in einem anderen Fotobuch gestaltet
3. Ich wollte das Cover kopieren
Hallo Kunigunde,
öffne die Fotobuchsoftware 2x.
Öffne in einer Version Dein Cover, in der anderen Dein fertiges Fotobuch.
Lösche im fertigen Fotobuch das nicht benötigte Cover (-> weiße Seite).
Nun kannst Du in der ersten Version die Seite kopieren und in der zweiten Version einfügen.
Auf die Idee, die SW 2-mal zu öffnen, bin bin ich nicht gekommen!
Gibt es eigentlich die Funktion "Seite kopieren"? Ich kenne nur "Foto kopieren", und mit Strg mehrere Fotos kopieren. Die Hilfe-Funktion hilft mir da leider auch nicht weiter.
Du kannst die Doppelseite grundsätzlich komplett mit dem Gummiband markieren (also Maus z.B. links oben außerhalb der Seite ansetzen, gedrückt halten und komplett über die Doppelseite nach rechts unten ziehen), mit STRG+C denn kompletten Bereich kopieren und mit STRG+V im zweiten Buch einfügen.
Beim Cover funktioniert es oftmals nicht mit der ganzen Doppelseite, z.B. wenn Du das Cover sehr umfangreich mit vielen Ebenen bzw. mit einem über beide Seiten liegenden Bild gestaltet hast.
Ich kopiere in diesem Fall die Seiten einzeln (rechts/links) und füge sie nacheinander ins neue Buch als Cover ein. Damit die rechte Seite auch sicher auf der rechten Seite landet, solltest Du hier zuvor einen Fotoplatzhalter auf der rechten Seite einfügen, diesen markieren und dann mit STRG+V den Inhalt des kopierten Covers einfügen. Der Platzhalter wird dann mit den eingefügten Elementen ersetzt.
In jedem Fall solltest Du nach dem Einfügen die Ebenen nochmals prüfen. Manchmal gibt es hier Verschiebungen einzelner Elemente von vorn nach hinten bzw. umgekehrt.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich erklären. Wenn nicht oder wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich nochmal.
... Ich kopiere in diesem Fall die Seiten einzeln (rechts/links) und füge sie nacheinander ins neue Buch als Cover ein. ...
Dankeschön! Dieser Tipp hat mir gerade sehr geholfen.
Ich wollte das Cover in ein anderes Fotobuch kopieren - dabei störten in meiner Version 7.1.4 a) der Hintergrund und b) ein zusätzlicher Text, den ich versucht habe, auf dem Buchrücken zu platzieren. Ohne diese beiden Elemente ging es jetzt prima.
Du kannst die Doppelseite grundsätzlich komplett mit dem Gummiband markieren (also Maus z.B. links oben außerhalb der Seite ansetzen, gedrückt halten und komplett über die Doppelseite nach rechts unten ziehen), mit STRG+C denn kompletten Bereich kopieren und mit STRG+V im zweiten Buch einfügen.
Beim Cover funktioniert es oftmals nicht mit der ganzen Doppelseite, z.B. wenn Du das Cover sehr umfangreich mit vielen Ebenen bzw. mit einem über beide Seiten liegenden Bild gestaltet hast.
Ich kopiere in diesem Fall die Seiten einzeln (rechts/links) und füge sie nacheinander ins neue Buch als Cover ein. Damit die rechte Seite auch sicher auf der rechten Seite landet, solltest Du hier zuvor einen Fotoplatzhalter auf der rechten Seite einfügen, diesen markieren und dann mit STRG+V den Inhalt des kopierten Covers einfügen. Der Platzhalter wird dann mit den eingefügten Elementen ersetzt.
In jedem Fall solltest Du nach dem Einfügen die Ebenen nochmals prüfen. Manchmal gibt es hier Verschiebungen einzelner Elemente von vorn nach hinten bzw. umgekehrt.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich erklären. Wenn nicht oder wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich nochmal.
Hallo. Wie funktioniert bei dir das zweimalige Öffnen der Fotosoftware? lg
Hallo. Wie funktioniert bei dir das zweimalige Öffnen der Fotosoftware? lg
Wie ögffnest du denn bisher die Software?
Es ist nicht zu empfehlen, auf das Fotobuchprojekt zu klicken.
Besser ist es, die Software über den entsprechenden Eintrag bzw. das Desktop-Icon zu starten, um dann danach das gewünschte Fotobuchprojket zu öffen.
So geht man auch vor, wenn man ein zweites Fotobuchprojekt parallel öffnen oder neu anlegen will.
Wie ögffnest du denn bisher die Software?
Es ist nicht zu empfehlen, auf das Fotobuchprojekt zu klicken.
Besser ist es, die Software über den entsprechenden Eintrag bzw. das Desktop-Icon zu starten, um dann danach das gewünschte Fotobuchprojket zu öffen.
So geht man auch vor, wenn man ein zweites Fotobuchprojekt parallel öffnen oder neu anlegen will.
Interessant. Am Mac geht das einfach nicht. In Windows funktioniert es. Danke.
unter Mac lässt sich tatsächlich ein Programm unter normalen Bedingungen nicht in einem zweiten Fenster öffnen. Es gibt jedoch hierzu zwei Möglichkeiten um auch unter Mac ein Programm zweimal zu öffnen können.
Für die erste Methode rufst Du zunächst das Terminal auf. Anschließend kannst Du dann im Fenster den folgenden Befehl eintippen:
open -n /Applications/"Name der App".app/
Wenn Du den Befehl dann ausführst, wird das Programm in einem weiteren Fenster gestartet.
Die alternative wäre das Programm zu kopieren und dann die Kopie des Programms auszuführen.
unter Mac lässt sich tatsächlich ein Programm unter normalen Bedingungen nicht in einem zweiten Fenster öffnen. Es gibt jedoch hierzu zwei Möglichkeiten um auch unter Mac ein Programm zweimal zu öffnen können.
Für die erste Methode rufst Du zunächst das Terminal auf. Anschließend kannst Du dann im Fenster den folgenden Befehl eintippen:
open -n /Applications/"Name der App".app/
Wenn Du den Befehl dann ausführst, wird das Programm in einem weiteren Fenster gestartet.
Die alternative wäre das Programm zu kopieren und dann die Kopie des Programms auszuführen.
Viele Grüße,
Hoang Gia
Hallo zusammen,
Hoang Gia hat ja dankenswerterweise schon sehr ausführlich geantwortet.
Die erste Methode über das Terminal kannte ich noch nicht, vielen Dank für den Hinweis.
unter Mac lässt sich tatsächlich ein Programm unter normalen Bedingungen nicht in einem zweiten Fenster öffnen. Es gibt jedoch hierzu zwei Möglichkeiten um auch unter Mac ein Programm zweimal zu öffnen können.
Für die erste Methode rufst Du zunächst das Terminal auf. Anschließend kannst Du dann im Fenster den folgenden Befehl eintippen:
open -n /Applications/"Name der App".app/
Wenn Du den Befehl dann ausführst, wird das Programm in einem weiteren Fenster gestartet.
Die alternative wäre das Programm zu kopieren und dann die Kopie des Programms auszuführen.
Viele Grüße,
Hoang Gia
Hallo Hoang Gia,
ich habe den Befehl auf meinem MAC versucht : open -n /Applications/Cewe.app/ ... aber die App wird nicht erkannt - kannst Du bitte den vollständigen Namen der App reichen? ...ich komme noch aus der alten exe "Welt" und das funtkioniert erst recht nicht
versuche bitte "Cewe.app", durch CEWE Fotowelt.app zu ersetzen.
Dadurch sollte der Befehl auf deinem Mac Rechner korrekt ausgeführt werden. Bedenke hierbei, dass sich der Name der Software abhängig davon, ob du die Software von einem bestimmten Handelspartner nutzt, unterscheiden kann.
open -n /Applications/CEWE\ Fotowelt.app. .. so wird's was, Dank Copilot.
Danke für die schnelle Antwort - so ist effizientes arbeiten toll. Ich erstelle viele Kalender und so ist doch das ein oder andere Kalenderbild schneller erstellt oder eben mehrmals genutzt. Suppppiii!