Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Guten Abend!
Seit ein paar Tagen schwirrt mir eine Idee durch den Kopf und würde gerne eure Meinung dazu hören. Ich würde gerne für 1 Jahr lang eine Tagebuch-Reihe gestalten. Dass heißt, dass ich versuchen möchte, täglich ein Foto zu machen bzw. wenn mich etwas bewegt, dies einzutragen. Vor ein paar Jahren hatte ich das mal so ähnlich gemacht - der Vorteil war, dass man wirklich alltägliche Dinge im Foto festgehalten hat, die man wahrscheinlich sonst nicht so fotografiert hätte. Diesmal würde ich es nur gerne etwas "professioneller" machen.... Dazu meine Frage : 2024 hat 366 Tage =) welche Papierart / Format würde sich eignen? Bisher habe ich nur mit Fotopapier matt Erfahrungen gesammelt! Ich bin mir unsicher, ob ich pro Tag eine Doppelseite verwenden soll oder pro Tag eine Seite? Welchen Rat würdet ihr mir geben? Liebe Grüße, Dunzelchen
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Dunzelchen hat geschrieben:
Guten Abend!
Hallo Dunzelchen,Seit ein paar Tagen schwirrt mir eine Idee durch den Kopf und würde gerne eure Meinung dazu hören. Ich würde gerne für 1 Jahr lang eine Tagebuch-Reihe gestalten. Dass heißt, dass ich versuchen möchte, täglich ein Foto zu machen bzw. wenn mich etwas bewegt, dies einzutragen. Vor ein paar Jahren hatte ich das mal so ähnlich gemacht - der Vorteil war, dass man wirklich alltägliche Dinge im Foto festgehalten hat, die man wahrscheinlich sonst nicht so fotografiert hätte. Diesmal würde ich es nur gerne etwas "professioneller" machen.... Dazu meine Frage : 2024 hat 366 Tage =) welche Papierart / Format würde sich eignen? Bisher habe ich nur mit Fotopapier matt Erfahrungen gesammelt! Ich bin mir unsicher, ob ich pro Tag eine Doppelseite verwenden soll oder pro Tag eine Seite? Welchen Rat würdet ihr mir geben? Liebe Grüße, Dunzelchen als Papier für ein Tagebuch würde ich auf jeden Fall kein Fotopapier nehmen, sondern entweder Digitaldruck Matt oder Digitaldruck Premium Matt. Aber die Frage ist, wieviele Bände soll dein Tagebuch umfassen? Wenn du pro Tag eine Seite gestaltest, reicht ein Buch dafür nicht aus (maximal 202 Seiten), bei einer Gestaltung einer Doppelseite pro Tag wären das 732 Seiten, d.h. mindestens 4 Bücher. Hast du dir überlegt, ob es später wirklich Spaß macht, 4 umfangreiche Bücher mit Fotos von alltäglichen Dingen anzuschauen, ![]() Die Idee als solche gefällt mir allerdings schon. Aber ich würde ein derartiges Vorhaben vermutlich auf eine oder zwei Doppelseiten pro Woche reduzieren, hierfür die interessantesten Fotos auswählen und Kommentare hinzufügen. Ich bin gespannt, wie es mit deinem Projekt weitergeht und welche Anregungen und Vorstellungen andere Foris dazu haben. ![]() Liebe Grüße Traumfänger
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Hallo Dunzelchen, ehrlich gesagt wäre mir ein derartiges Buch zu teuer und zu langweilig. Ich wüsste nicht, was ich jeden Tag schreiben soll und auch nicht was ich jeden Tag fotografieren soll. Der Radius ist ja im Alltag doch etwas eingeschränkt, Arbeit, Haushalt, Garten. Nicht so spannend in meinem Fall. Ich könnte es mir maximal monatsweise vorstellen. Dann auf A4, ggf Fotopapier wegen der Layflatbindung. Ich habe immer viel Text in meinen Büchern und nehme Fotopapier glänzend. Premiummatt gefällt mir überhaupt nicht.
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Grundsätzlich eine super Idee, die mir gleich gefallen hat
![]() Aber wenn ich näher darüber nachdenke: Gibt es wirklich jeden Tag etwas zu fotografieren oder zu berichten? Wenn ich meinen heutigen Tag dokumentieren würde: Ich war einkaufen, hätte ein Foto vom Supermarkt machen können und vom Grünkohl, den wir heute gegessen haben . ![]() ![]() ![]() Unter der Woche sieht es wieder anders aus, ich muss nicht jeden Tag meinen Arbeitsplatz fotografieren ![]() ![]() Aber die Idee ist nicht schlecht, vielleicht sollte man es einfach mal ausprobieren. Abbrechen kann man ja immer ![]() Wenn ich so ein Projekt in Angriff nehmen würde, würde ich Digitaldruck matt nehmen und einen Tag pro Seite. Vielleicht aufgeteilt auf 3 Bücher, das wären dann 122 Seiten pro Buch. @Dunzelchen, berichte mal, falls du dich für eine Tagebuchreihe entscheidest! LG
Urlaubsfan Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Hallo Dunzelchen,
was für eine tolle Idee! Welche Papierart Du nimmst, würde ich von der Gestaltung abhängig machen. Wenn Dein Tagebuch z.B. viel Text enthalten soll und/oder Du Dich dabei für eine Hand- statt Druckschrift entscheidest, dann würde ich mich an einem "echten" Tagebuch orientieren und mich für eine Papierart ohne Layflat-Druck entscheiden. Digitaldruck matt scheint mir dann das passende zu sein. Aber auch Premium matt hat seinen Reiz. Ich mag dort die ganz leicht "raue" Haptik, aber viele meinen, dieses Papier würde zu sehr die Farben schlucken, da es spiegelungsfrei ist. Da ist sicher eine Geschmacks- und Preisfrage. Wenn Du den Fokus mehr auf die Fotos legst, eher wenig Text verwenden wirst und eine Gestaltung über den Falz bevorzugst, würde ich bei Fotopapier bleiben. In beiden Fällen würde ich entweder das Format quadratisch oder Groß Panorama bzw. sogar nur Compact Panorama wählen. Größer erscheint mir für ein Tagebuch unpassend. Bzgl. Anzahl Fotos pro Seite, Anzahl der Bände würde ich mich nach den Fotos und Textbeiträgen richten und mich von meinem Gefühl leiten lassen. Schön fände ich bei der Band-Aufteilung z.B. einen Wechsel zum Monatsersten statt mitten im Monat. Zu überlegen ist auch, wie Du mit Euren Urlauben umgehen möchtest, zu denen Du ja sicher weiterhin separate Fotobücher gestaltest. Soll da auch pro Tag ein Tagebucheintrag erfolgen oder eher ein gesamter für den gesamten Urlaub? Geht der Urlaub über einen Monatswechsel oder bleibt er innerhalb eines Monats? Das finde ich relevant für den Wechsel von einem Band zum anderen, da ich nicht mitten im Urlaub "schneiden" wollen würde. D.h. ich würde keinen fixen Cut nach einer durch 3 oder 4 teilbaren Anzahl Tage machen, sondern hier variieren. Die etwas unterschiedliche Buchrückenbreite wäre mir dabei egal. Die Aufteilung der Fotos würde ich variieren und dabei kein festes Konzept sklavisch verfolgen. Also mal ein Foto plus Text je Seite, mal ein Foto über die gesamte Doppelseite (Achtung bei Digitaldruck verschwindet hier ein kleiner Teil im Falz.). Dann vielleicht mal ein zusätzliches Foto ohne Text über eine Doppelseite, weil vielleicht ein Ausflug so schön war. Oder vielleicht Einleitungsseiten zu Monatsbeginn dazwischen oder oder oder ... Wenn alle Seiten absolut identisch gestaltet sind, ermüdet das bei so vielen Seiten schnell, auch wenn die Fotos und Texte schön und spannend sind. Festlegen würde ich mich nur darauf, welchen Stil Du verwenden willst. Also eher clean, puristisch oder verspielt im Scrapbook-Stil oder ... Da würde ich nicht wechseln, sondern bei einer Linie bleiben. Und was die "langweiligen" Tage angeht: Da hätte ich unzählige Ideen. Makro vom Grünkohl oder von Laubblättern (um bei urlaubsfans Tag zu bleiben), ein Stillleben von der Kleenex-Box mit Fieberthermometer und Arzneimitteln, wenn Du mal krank warst. Nahaufnahme Deiner Lieblingsvase. Eine interessante Wolkenformation. Zimmerpflanze. Wolldeckenmuster ... Ach da gäbe es viel. Und keiner wird prüfen, ob Du das Foto auch wirklich am 17.2. oder erst am 19.2. aufgenommen hast ... ![]() Vielleicht magst Du uns wissen lassen, wie Du Dich entscheidest. Würde mich freuen. Liebe Grüße
Spica
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Jede Antwort hat interessante Aspekte gezeigt.
Vor drei Jahren habe ich solch ein Projekt schon einmal gestartet und im Nachhinein war es eine sehr schöne Erfahrung. Wenn ich die Bücher heute durchblättere erfreue ich mich besonders an den Alltagsfotos, die ich so wahrscheinlich nicht gemacht hätte. Zum Beispiel den Sohn bei den Hausaufgaben zu fotografieren, morgens den Sonnenaufgang auf dem Weg zur Arbeit oder auch als ich eine Polizeikontrolle geraten bin und ich einen Moment warten musste, da die Polizei noch mit dem Fahrer vor mir beschäftigt war :-) Diesmal werde ich es etwas anders gestalten. Dazu haben mir Eure Beiträge geholfen. Ich möchte pro Tag eine Seite gestalten, an besonderen Tagen eine Doppelseite. Die Anzahl der Texte werde ich variieren. Evt. an manchen Tagen nur einen Spruch, der mir im Moment gut gefällt mit nur einem Foto. Als Format werde ich entweder 21 x 21 oder 21x 28 nehmen, die gefallen mir am besten für dieses Vorhaben. Besonders der Hinweis mit den "fertigen" Monaten werde ich berücksichtigen. Das habe ich vor drei Jahren nicht so gut gelöst, da habe ich mitten im Monat aufgehört . Evt. überlege ich am Ende eines Monats einen kleinen Rückblick über besondere "Nachrichten" zu gestalten ( keine Politischen Nachrichten, es sollte nicht zu ernst sein). Und auch der Hinweis mit dem: niemand weiß genau, was das Foto aufgenommen wurde. Der Gedanke war mein einziges wirkliches "Hindernis". Es ist schon ein gewisser Druck da, wenn man täglich nach einem Motiv ausschaut hält. Aber die vielen schönen Fotos, die sich genau dadurch ergeben, lohnt sich - zumindestens meiner Meinung nach. Vielen Dank! Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Dann stellst Du Dir also ein Jahr lang eine tägliche Foto-Challenge. Klasse Idee.
![]() Liebe Grüße
Spica
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?spica hat geschrieben: Ich überlege, ob ich mir diese Idee klauen mag ...
Ich bin ein bisschen angefixt von der Tagebuchidee. Bei mir überschlagen sich gerade die Ereignisse und ich stelle fest, wäre ich doch vergangene Woche schon angefangen, jeden Tag wenigstens ein Bild zu machen. ![]() Nachdem ich noch einmal überlegt habe, ist meine Idee, Monatshefte im Format 21x21 zu machen. Wie auch immer, ich werde einfach mal jeden Tag ein Erinnerungsfoto machen und schauen, was später daraus wird. Liebe Grüße Traumfänger
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?jetzt habt ihr mich auch ein wenig angefixt mit der Idee...
Eigentlich sollte es ja nicht so schwer sein, für SocialMedia machen ja auch tausende täglich (mehrere) Fotos. Gruß DSL-schnell
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?DSL-schnell hat geschrieben:
jetzt habt ihr mich auch ein wenig angefixt mit der Idee...
Eigentlich sollte es ja nicht so schwer sein, für SocialMedia machen ja auch tausende täglich (mehrere) Fotos. ![]() ![]() ![]() ![]()
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Mir geht es mittlerweile wie euch, ich denke auch über ein Tagebuch nach ....
![]() ![]() Die Idee mit den Monatsheften ist auch gut ![]() LG
Urlaubsfan
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Hier ist ein schönes Kundenbeispiel für die Gestaltung eines Tagebuchs:
https://www.cewe-community.com/global/e ... jahr-69017 LG
Urlaubsfan Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Schade dass es das nicht als Buchvorlage gibt... hätte jetzt gepasst für ein Geschenk.
urlaubsfan hat geschrieben:
Hier ist ein schönes Kundenbeispiel für die Gestaltung eines Tagebuchs: https://www.cewe-community.com/global/e ... jahr-69017 Viele Grüße CSSky
Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Soooo neugierig!
Gerade bin ich beschäftigt mit der Fertigstellung meines Jahrbuches 2023. Dabei ist mir die Diskussion um die Tagebuchgestaltung wieder in den Sinn gekommen. Ich habe gemerkt, dass ich sehr schnell von der Idee eines täglichen Fotos wieder abgekommen bin. Geht es nur mir so? Hat jemand von euch den Gedanken weiter verfolgt? Ich bin gespannt, was ihr zu berichten habt. Liebe Grüße Traumfänger Re: Welche Größe und Papierart für Tagebuch?Das Jahr ist fast rum... wäre schön wenn sich die Tages-Foto-Challenge Leute mal zu Wort melden, was daraus wurde....
Viele Grüße CSSky
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste
|