Rotuma hat geschrieben:
Hast du diese Antwort gesehen?
Ja, die Antwort habe ich gesehen; es war die Antwort auf eine Frage, die ich in diesem Blog gestellt habe.
Euch allen danke für die Erläuterungsversuche. Ich habe mich in den letzten Tagen mit Farben beschäftigt und bin zur Überzeugung gekommen, dass wir wieder auf SW-Fotographie und grüne Monitore umsteigen sollten

. Oldnat, übergibst du mir jetzt das Dino-Flag?
Was ich eigentlich erreichen wollte: Mit dem
gamma-korrektur-dialog in der Fotoschau kann ich eine einfarbige Fläche herstellen (missbräuchliche Verwendung, wie Josefia schon gesagt hat). Die Farbe kann ich durch Drehen an den Reglern im Dialog ändern. Jetzt wäre es natürlich schön, wenn ich nicht wild an den Reglern drehen muss, sondern wenn ich auch einen Farbpicker hätte, mit dem ich eine Farbe aufnehmen kann. Im
Farbwahl-Dialog (zu dem man z.b. über den
Farbrand- und Schatten-Dialog kommt) gibt es so einen Farbpicker. Also habe ich versucht, in diesem Dialog die Farbe zu picken; dann habe ich einmal die RGB-Werte des Dialogs. Und dann war eben die Frage für mich, ob ich diese RGB-Werte irgendwie auf Werte im
Gamma-Korrektur -Dialog mappen kann, um dort die Farbe zu erzeugen.
Ich habe also unzählige Farbfleckerl produziert und versucht, ob ich irgendwelche mapping-Regeln erkennen kann. Antwort: nein.
Ich werde euch nicht mit allen Tabellen, die ich produziert habe, langweilen. Eine Tabelle hänge ich an - nur so, zum Gusto machen

.
Vorgehensweise:
Ich habe festgestellt, dass man im
Gamma-Korrektur-Dialog immer vom gleichen Werte-Set der Regler ausgehen muss, um die gleiche Zielfarbe zu erreichen. Nachdem die Regler dort iregendwas mit "Modifikator" heißen, ist das auch nicht so überraschend. Also habe ich den
Gamma-Korrektur-Dialog immer auf
Standard-Werte gesetzt; ein 50% graues Bild geladen (RGB 128;128;128) an den Reglern gedreht; das Bild gespeichert; die Fotoschau verlassen und im Fotobucheditor mit dem Farbpicker des
Farbwahldialogs die RGB-Werte der Farbe erhoben.
Es scheint so, dass ich bei gleichbleibendem "Versuchsaufbau" ein eindeutiges Mapping des Modifikator-Wertes auf den RGB-Wert habe (egal ob R, G, oder B). Bei oben beschriebener Versuchsanordnung schaut die Tabelle wie folgt aus:
Man sieht also, dass es kein lineares Mapping ist. Und vermutlich ist es nicht einmal ein-ein-deutig, weil ich ja mit dem gamma-korrektur-dialog viel mehr Werte-tupeln erzeugen (200*200*200*200= 8*10^^8) kann als mit den RGB-Werten (256*256*256=16.777.216).
Ja, und noch etwas ist mir aufgefallen: Wenn ich im
Gamma-Korrektur-Dialog ausgehend von den Standardwerten die Regler verstelle; mit
OK quittiere und gleich wieder in den Dialog hineingehe und auf
Standard-Werte setze, bekomme eine andere Farbe als die zuvor bei
Standard-WErten angezeigt. Ich kann aber nicht abschätzen, ob das ein Fehler ist, oder ob das so sein mus.
So, jetzt verlasse ich wieder das Reich der Farben.