Wir laden Sie herzlich ein, die neue CEWE Community mit integriertem Forum zu entdecken und künftig zu nutzen. Das bisherige Forum, in dem Sie sich gerade befinden, steht nur noch für kurze Zeit für neue Beiträge zur Verfügung und wird voraussichtlich in absehbarer Zeit nur noch lesend zugänglich sein. Informieren und registrieren Sie sich jetzt in der neuen CEWE Community – wir freuen uns auf Sie! Speicherung der MCF-DateienMein Computer (noch keine 2 Jahre alt) hatte bei (wegen?) Erstellung eines Fotobuches von 154 Seiten einen Totalcrash. Ich hatte wg. Abstürzen schon vorher das Fotobuch auch auf einer externen Festplatte gespeichert. Jetzt habe ich festgestellt, dass manche Fotos bis zu 18 mal in der MCF-Datei gespeichert sind und der Ordner über 20 GB groß ist. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich experimentiere ganz schön rum, dachte aber, solange das Programm nicht meckert, ist Alles erlaubt. Re: Speicherung der MCF-DateienDazu wäre wichtig zu wissen, mit welcher Version du arbeitest (Optionen -> Über).
In den Versionen 4.8 existiert ein Bug, wodurch einmal eingefügte Bilder nie wieder gelöscht werden, auch wenn sie gar nicht mehr im Buch vorhanden sind. Das stört zwar die Funktion nicht, bläht aber das Projekt auf. Wird ein Bild mehrfach im Buch eingesetzt, dann ist es aber auch mehrfach als Kopie im Projekt vorhanden. Wenn es sich um eine Version 4.8. handelt, kannst du einfach mal das geöffnete Buch mit "Speichern unter" unter neuem Namen oder in einen neuen Ordner speichern. Hierbei werden dann nur wirklich benötigte Dateien abgespeichert und das Projekt "gereinigt". Mußt dann natürlich mit dem neu gespeicherten Projekt weiterarbeiten. Im Übrigen befinden sich die Bilder keineswegs in der mcf-Datei, dort wäre gar kein Platz, sondern im Ordner *_mcf_Dateien. Dateien und Ordner sind was grundverschiedenes. Re: Speicherung der MCF-DateienHelprich hat geschrieben:
sondern im Ordner *_mcf_Dateien. Dateien und Ordner sind was grundverschiedenes.
Eine kleine Korrektur sei wieder erlaubt: Ordner *_mcf-DateienRe: Speicherung der MCF-DateienDanke, Helprich,
das ist jetzt mein erstes Forum und ich muss mich erst ein bisschen eingewöhnen. Ich werde mir das jetzt in Ruhe ansehen und hoffe, dass ich verstanden habe, was Du mir sagen wolltest. Re: Speicherung der MCF-DateienNochmals danke, nach Neuspeicherung von 20,3 auf 2,27 GB
Re: Speicherung der MCF-DateienSchön, na dann bis zum nächsten Problem.
Das obige Thema und die Gegenmaßnahme kannst du übrigens auch im Handbuch im Kapitel Tipps und Tricks nachlesen. Re: Speicherung der MCF-DateienDanke. Meine Version ist 4.08.03 und ich gehe davon aus, dass ich mir Anregungen aus dem Handbuch 4.8 holen kann.
Bisher habe ich fast immer mit Seiten-Layout 0 Foto/Seite gearbeitet und dann aus meinen Fotoordnern die gewünschten Fotos direkt kopiert, ohne über die Fotobuch-Auswahl "Fotos" zu gehen. In der Auswahl stören mich die kleinen Bilder. Das Programm hat nicht gemeckert und hat mich auch gewähren lassen bei all meinen anschließenden Fotobearbeitungen und Zusammenstellungen. In die fertigen Bücher bin ich dann richtig verliebt. Sollte ich diese Arbeitsweise zukünftig lieber lassen? Re: Speicherung der MCF-DateienAnna100 hat geschrieben: Sollte ich diese Arbeitsweise zukünftig lieber lassen?
Nein, warum? Wenn es funktioniert und dir das mehr liegt, dann mach das weiter so. Die Arbeitsweise ändert ja nichts am Ergebnis. Solange die 4.8 das Aufpauschproblem hat, mußt du es hinnehmen. Wie du hin und wieder die Größe reduzieren kannst, weißt du ja nun. Auch einer der Gründe, warum ich weiter die 4.7.3 benutze.Das Aufblasen geschieht immer dann, wenn du Bilder ins Buch einfügst und speicherst, diese später aber wieder herauslöschst. Je öfter du wieder herauslöschst, umso größer wird der Ordner. Die Kopien der Bilder bleiben dann trotz Löschung weiter unnütz in den Projektdaten liegen. Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste
|