Josefia hat geschrieben:
Wenn man eine Formatierung wie von dir beschrieben, also mit unterschiedlichen Schriftgrößen im Text,
Liebe Josefia,
vielleicht verstehe ich Dich nicht richtig oder ich habe mein Beispiel schlecht erklärt.
Die Schriftgröße ist in word im gesamten Textblock gleich - hier 11 pt.
Josefia hat geschrieben:
Dort stelle ich den Zeilenabstand und den Absatzabstand ein. Die Schriftgröße stelle ich im Fließtext auf eine einheitliche Größe.
Ich habe es ebenso gemacht:
Zeilenabstand 12 pt.* Absatzabstand einmal "nach Absatz" 6 pt. einmal 9 pt. Das sind in word so aus:
*Das Ergebnis der Übernahme in das cewe-Fotobuch ist wiederum nicht kalkulierbar, wenn ich z.B. den "1,5-fachen Abstand" bei der Absatzformatierung wähle. Der Zeilenabstand wird im Fotobuch zwar größer, aber nicht (exakt) 1,5-fach.
Josefia hat geschrieben:
Ich musste allerdings für jedes Textfeld die Schriftgröße und manchmal die Schriftart neu formatieren, weil sie viel kleiner oder anders eingefügt wurde als eingestellt. Die Anpassung muss dann in zwei Schritten erfolgen: einmal einen anderen Wert als gewünscht anwählen und dann den gewünschten. Dann waren aber die Abstände in allen Textfeldern wie erwartet, also wie in Word formatiert.
Mann kann den aus word kopierten Text auf zwei Arten im Fotobuch einfügen. Es ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse:
a) Ins Leere auf der Fotobuchseite klicken und Text einfügen. Der Text wird dann in der zuletzt in cewe benutzten Schriftart und Größe eingefügt und nicht der in word formatierten. Der Zeilenabstand ist je nach word-Formatierung "irgendwie".
b) Ein Textfeld in cewe aufziehen (die Schrifteinstellung ist dann ebenfalls entsprechend der zuletzt verwendeten) und dort den word-Text einfügen. Das Ergebnis sieht z.B. so aus:

- Das Textfeld enthielt die Einstellung Bodoni und 18 pt.
Die Schriftart ist gar nicht mehr angegeben. Die Schriftgröße ist weder 18 pt (Ursprung cewe) noch 11 pt (Ursprung word), sondern 8 pt.
Und fatal: Die Abführungszeichen sind nicht mehr richtig.
Josefia hat geschrieben:
Im Fotobuch ändere ich dann an dieser Formatierung nichts mehr, außer der beschriebeben "Erstanpassung".
Ich muss also (ähnlich Deiner Beschreibung) den gesamten Text markieren und die gewünschte Schriftart und -größe angeben.
Ich kann keinen gravierenden Unterschied zu Deiner Vorgehensweise erkennen.
Mich würde interessieren, ob es Dir mit Deiner Vorgehensweise gelingt, bei gleicher Zeilenabstandsformatierung andere Abstände zwischen den Absätzen zu formatieren.