Wir laden Sie herzlich ein, die neue CEWE Community mit integriertem Forum zu entdecken und künftig zu nutzen. Das bisherige Forum, in dem Sie sich gerade befinden, steht nur noch für kurze Zeit für neue Beiträge zur Verfügung und wird voraussichtlich in absehbarer Zeit nur noch lesend zugänglich sein. Informieren und registrieren Sie sich jetzt in der neuen CEWE Community – wir freuen uns auf Sie! Schriftgröße auf dem BuchrückenBetriebssystem: Windows
Versionsnummer: 6.0.3 Handelspartner: dm Beschreibung: Es gab zu diesem Thema schon mehrere Einträge: http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 842#p63842 http://www.cewe-community.com/forum/vie ... ken#p76102 Dabei wurde jeweils entweder auf das angebotene Textfeld referenziert (mit dem Ergebnis, dass dieses sich in den meisten oder zumindest vielen Fällen automatisch auf kleine Punktschrift reduziert, z.B. 9 Punkt bei einem Buch von 42 Seiten) oder auf den Hinweis, ggf. ein eigenes Textfeld zu nehmen mit der Gefahr des Verrutschens. Ich habe mir jetzt eine weitere Möglichkeit geschaffen, das angebotene Textfeld zu nutzen und trotzdem eine genügend große Schrift zu haben - siehe Bild. Dort ist auf einem DIN A 4 - quer - Buch mit 42 Seiten die Schriftgröße 22 Punkt. "Geschafft" habe ich das, indem ich einfach aus einer anderen Applikation (hier: Word) einen entsprechend großen Text in das Feld reinkopiert habe. Ich konnte sogar anschließend noch die Schriftart ändern, ohne dass er mir die Schrift verkleinert hat. Ich habe mit dem post gewartet, bis ich das Buch tatsächlich in Händen hatte und es fotografieren konnte (nicht, dass nachher beim Druck noch was schief gegangen wäre, aber es ist genauso geblieben, wie geplant). Viele Grüße Klaus Vorgehensweise: 1. Text in Word schreiben (Farbe, Größe, Schriftart nach Belieben, z.B. Arial, blau, 22 pkt) 2. Text kopieren und in das Textfeld auf dem Buchrücken einfügen 3. Wenn gewünscht, Schriftart anpassen, z.B. in Bahamas
Re: Schriftgröße auf dem BuchrückenHervorragende Idee und Umsetzung - vielen Dank für den genialen Tipp!
Lieber Gruß, pitty
Re: Schriftgröße auf dem BuchrückenHallo Klaus,
ja das funktioniert. Man könnte den Text auch mit einem Grafik-Programm erstellen, als transparentes png speichern und über den Rücken legen. Allerdings birgt es eine Gefahr: Es gibt gewisse Fertigungstoleranzen innerhalb der der Buchrücken "verschoben" sein könnte. Das sind nur wenige mm, aber ggf. genau die entscheidenden, um Deine große Schrift ggf. zum Teil umzuknicken. Dieses Risikos muss man sich bewusst sein. Dann ist es halt ein wenig wie "Lotto":-) nur andersrum. Gruß DSL-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Schriftgröße auf dem BuchrückenDSL-schnell hat geschrieben: Hallo Klaus,
Das war ja genau der Grund, warum ich etwas gesucht habe, das auf den Standards der Software beruht (hier: Verwendung des Standardtextfeldes), damit eben nichts verschoben werden kann. Grafik oder eigenes Textfeld über den Buchrücken legen, ist ja eine Methode, die auch schon hinreichend diskutiert wurde - aber eben mit genau dem ja das funktioniert. Man könnte den Text auch mit einem Grafik-Programm erstellen, als transparentes png speichern und über den Rücken legen. Allerdings birgt es eine Gefahr: DSL-schnell hat geschrieben: Allerdings birgt es eine Gefahr: Viele Grüße Klaus Re: Schriftgröße auf dem BuchrückenKlausA hat geschrieben:
"Geschafft" habe ich das, indem ich einfach aus einer anderen Applikation (hier: Word) einen entsprechend großen Text in das Feld reinkopiert habe. Ich konnte sogar anschließend noch die Schriftart ändern, ohne dass er mir die Schrift verkleinert hat.
Hallo Klaus,deine Idee ist gut, aber ich hatte bisher keinen Erfolg mit dieser Methode. Ausprobiert habe ich es mit Word2000 und Word2010. Es bleibt jeweils bei einer Schriftgröße von 9pt nach dem Kopieren über die Zwischenablage. Allerdings habe ich die Fotowelt-Version 6.0.4 verwendet. Wenn ich aus Word in ein beliebiges anderes Textfeld kopiere, dann wird auch bei mir die ursprüngliche Schriftgröße übertragen, nicht aber in das spezielle Buchrückentextfeld. Gibt es vielleicht etwas, was ich nicht beachtet habe? Re: Schriftgröße auf dem BuchrückenHallo Okular,
nein, ich habe nichts anderes gemacht, als beschrieben (allerdings in der 6.0.3). Hab es gerade noch mal gemacht: Neues Buch erstellt (sogar nur mit 26 Seiten) Text in Word 2010 geschrieben (Z.B. Arial, 22 Pkr, rot, fett) Den Text in das Buchrückentextfeld kopiert Er war so groß wie in Word (Dass der bei 26 Seiten schon fast zu groß ist, soll jetzt mal keine Rolle spielen (Danach konnte ich den Text noch beliebig in andere Schriftart, Schriftfarbe ändern oder den Text selbst verändern - er bleibt unverändert groß; auch nach dem Abspeichern und neu aufrufen - siehe Bild) Das Einzige, was ich festgestellt habe, ist, dass es nicht gut mit dem Kontextmenü "Einfügen" funktioniert, sondern mit einer Shortcut-Kombi (ich nehme immer <SHIFT><EINFG> - reine Gewohnheit Kann natürlich sein, dass es in der 6.0.4 nicht mehr geht - werde ich bald ausprobieren. Viele Grüße Klaus Re: Schriftgröße auf dem BuchrückenErgänzung: Das mit dem Kontextmenü ist wohl nur ein "vorübergehendes" Anzeigeproblem, sobald man in dem Feld eine Cursortaste drückt, wird es wieder korrekt dargestellt (ebenfalls in der gewünschten Größe)
Re: Schriftgröße auf dem BuchrückenDas muss ein ganz subtiler Unterschied sein.
Ichhabe ein bestehendes Buch, V604, MS Word Home 2010, da funktioniert es wie von KlausA beschrieben. Dann habe ich ein neues Buch (Groß Panorama) angeleget, da verhält es sich wie von okular beschrieben. Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 19 Gäste
|
||||