Wir laden Sie herzlich ein, die neue CEWE Community mit integriertem Forum zu entdecken und künftig zu nutzen. Das bisherige Forum,
in dem Sie sich gerade befinden, steht nur noch für kurze Zeit für neue Beiträge zur Verfügung und wird voraussichtlich in absehbarer
Zeit nur noch lesend zugänglich sein. Informieren und registrieren Sie sich jetzt in der
neuen CEWE Community
– wir freuen uns auf Sie!
Vielen Dank fuer Deine Muehe. Das ist es, was ich wissen wollte. Ich kann also (leider) der Vorschau nicht komplett trauen. Leider habe ich so manches Foto, dessen Hauptmotiv bis an den Bildrand heranreicht. (War bei der Aufnahme nicht anders einzurichten, weil ich schnell reagieren musste.) Da wird es dann eng mit dem ausreichend Platzlassen. ;)
... in so einem Fall wäres es doch auch praktikabel, wenn Du das betreffende Foto über beide Seiten ziehst und einfach einen Rand von z.B. 10 mm (Gitter einblenden und daran ausrichten) um das Bild frei lässt und einen passenden Hintergrund einfügst, das mache ich manchmal auch so und es sieht gut aus - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. :P
Ja, das waere eine Loesung. Bisher habe ich von Rahmen und ähnlichen Verzierungen die Finger gelassen. Meine Fotobücher zeigen nur die nackten Fotos, meist über die die Doppelseite gezogen, manchmal einseitig.
Nachdem ich mir gerne Blitzer einhandle, habe ich die Beiträge hier mit Interesse mitgelesen, vor allem auch die ausführlichen Beschreibungen von Silber-Distel.
Silber-Distel hat geschrieben:
Aus diesem Grund lässt man Fotos, die bis an den Rand reichen, mit der Automatik des Programms über diesen hinausziehen, damit hinterher beim Beschnitt keine unschönen Blitzer entstehen können.
Ich habe festgestellt: Wenn ich die "intelligenten Hilfslinien" (das liegende rote Hufeisen im Layout-Teil) einschalte und mit einem Foto in die Nähe vom Seitenrand fahre, erscheint ein äußerer strichlierter Rahmen, an dem das Bild bei eingeschalteter Fangoption auch gefangen wird.
Wenn ich ein Textfeld in die Nähe vom Seitenrand schiebe, erscheint ein innerer strichlierter Rahmen, an dem das Textfeld bei eingeschalteter Fangoption gefangen wird.
Ist meine Annahme/Schlussfolgerung richtig, dass der äußere und innere Rahmen den Toleranzbereich für den Beschnitt markieren, d.h. alles, was außerhalb des äußeren Rahmens ist, ist sicher nicht mehr abgebildet und alles, was innerhalb des inneren Rahmens ist, ist sicher noch auf der ausgedruckten Seite sichtbar?
Die gestrichelten Linien werden in etwa dem "über-den-Rand-Ziehen" entsprechen. Ich denke, Deine Vermutung im Zusammenhang mit dem Beschnitt wird so richtig sein.
Ab wann ein Foto eingefangen und über den Rand gezogen wird hängt mit der Einstellung der Empfindlichkeit zusammen. Wenn das Raster ausgeschaltet ist und nur die magnetischen Hilfslinien aktiv sind, kann man die Bilder bei niedriger Einstellung ziemlich nahe an den Rand schieben, bevor sie über den Rand gezogen werden. Ist "hoch" eingestellt, wird ein Bild schon bei weit größerem Abstand über den Rand gezogen. Bei mir ist der Wert immer in der Mitte eingestellt, bisher hatte ich gute Erfahrungen mit dieser Einstellung.
Ich schalte zur Ausrichtung der Fotos auch oft das Hilfsraster ein, das in meinem Fall auf 5 mm eingestellt ist, und bleibe meistens 2 Kästchen vom Rand weg.
PS: ich wurde während des Schreibens einer Berichtigung des Textes unterbrochen, Entschuldigung. Wenn ich ein Bild auf die Seite ziehe und dieses in Richtung Rand ausrichte, erscheint ein blaues Feld, das signalisiert, dass das Bild über den Rand gezogen wird. Die äußere gestrichelte Linie zeigt an, wie weit das Bild gezogen wird, das ganz sicher keine Blitzer erscheinen. Eine innere gestrichelte Linie erscheint eigenlich nur, wenn ich ein weiteres Bild dem ersten angleichen will.
Wo ganz genau der Beschnitt liegt, sieht man erst am fertigen Buch. Es handelt sich (jedenfalls meine Erfahrung) höchstens um wenige Millimeter, oft gar nicht feststellbar.
Die Linie eines Textfeldes hat mit dem Beschnitt eigentlich nichts zu tun, es wird einfach verhindert, dass der Text zu nahe an die Buchkante anstößt, was sehr unschön wäre. Der Bereich innerhalb der innen gestrichelten Linie ist jedenfalls sehr sicher, so viel Verschnitt gibt es normalerweise nicht, das wären etwa 5 mm!
Ich hoffe, dass ich richtig liege.
Wenn ich ein Bild auf die Seite ziehe und dieses in Richtung Rand ausrichte, erscheint ein blaues Feld, das signalisiert, dass das Bild über den Rand gezogen wird.
Bei mir wandert ein blaues Rechteck in Bildgröße mit, wenn ich die magnetischen Hilfslinien eingeschaltet habe. Und anscheinend zeigt dieses blaue Rechteck an, wo das Bild unter Einwirkung der magnetischen Hilfslinien hinhüpft. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das das Rechteck ist, das du meinst.
Ich habe mir ein paar einfache Musterbücher machen lassen, um Muster für die Farbwiedergabe, die Wiedergabe von Rahmendicken und Schatteneinstellungen und die Wiedergabe von Fonts, Fontgrößen, und sonstigen Texteinstellungen zu haben. Jetzt überlege ich, auch ein Musterbuch zum Thema "Ränder" zu machen. Der "statistische Effekt" beim Beschnitt wird aber mit einem einzigen Buch schwer einzufangen sein.
Silber-Distel, jedenfalls vielen Dank für deine Erläuterungen !
meine Vorredner haben diesen Thema sehr gut erklärt, sodass ich nur noch eine Sache ergänzend hinzufügen möchte. Es kann Schwankungen bis zu 2 mm geben. Ein gewisser Toleranzbereich ist für die Fertigung unerlässlich. Wenn Sie die Tipps der Forenmitglieder beachten, sollte bei Ihnen nichts schief gehen.