Diskurs über die vermeintlich richtige Schreibweise von gebrochenen Schriften

- Von <a href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:Der_Barbar" title="User:Der Barbar">Der Barbar</a> - Photo taken by <a href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:Der_Barbar" title="User:Der Barbar">Der Barbar</a>, <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" title="Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0">CC BY-SA 3.0</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=591100">Link</a>
Ist es heute zwingend, die orthografischen und typografischen Regeln der gebrochenen Schriften anzuwenden? Wer die Regeln beherrscht, wird über die Schreibweise der Gaststätte oben stolpern. Wer die Regeln nicht beherrscht, wird sich wahrscheinlich nicht wundern, aber erkennen, dass es hier etwas zu essen und zu trinken gibt. Also ist alles gut. Oder?
Schreiben diese Texte Dilettanten oder wird im digitalen Satz ein Font verwendet, der diese Besonderheiten nicht unterstützt? Oder handelt es sich um einen legitimen Wandeln, den die Zeit nun mal mit sich bringt?
Ich gestehe, dass es mir immer seltener auffällt, dass das ſ und Ligaturen aus dem Schriftbild von Fraktursatz verschwinden. So wird es den meisten Lesern meiner Generation und erst recht jüngeren gehen, für die die traditionelle Übereinkunft der Schreibweise der Fraktur (heute) keine übliche Lesegewohnheit mehr darstellt. Sprache entwickelt sich. Rechtschreibregeln (der Antiqua) werden reformiert. Warum sollte sich der Fraktursatz nicht auch entwickeln dürfen?
Wer (unbedingt) heute (noch) gebrochenen Schriftsatz einsetzen möchte, müsste also entscheiden, ob die traditionelle Schreibweise angewendet und damit alles „richtig“ gemacht wird oder ob es vielmehr auf die „richtig-gute“ Lesbarkeit des Textes für ein breites Publikum ankommt.
Ich habe bisher keinen Anlass gehabt, Frakturschrift anzuwenden. Wenn, dann würde ich sie höchstens als Stilmittel benutzten, um eine bestimmte Zeit/Tradition überhöht darzustellen. In diesem Fall würde ich sie nach den damals konventionellen Regeln setzen.
Müsste ich für eine Gaststätte, eine Biermarke, ein Parfüm oder einen Sportverein ein Corporate Identity entwickeln, käme ich nie auf die Idee eine Fraktur zu verwenden.
Auch bei einer Chronik über eine Zeit, die 1941 endet, würde ich statt der Fraktur eine gut lesbare Antiqua verwenden.
Wie handhabt Ihr das?