Wie sind eure Erfahrungen? Verwendet ihr auch Masken und Rahmen aus anderen Rubriken?
Am Bild links B-Reihe2-Spalte2 angewendet. Ich finde, der Fokus wird auf die Dame am Brunnen gelenkt und sie zieht wieder unseren Blick auf die Gloriette.
Masken und RahmenEs gibt so viele Masken und Rahmen und ich verwende zumeist nur Einträge aus den Rubriken Verläufe und Transparenzen. Jetzt habe ich mir einmal die anderen Rubriken vorgenommen und geschaut, ob ich die dortigen Einträge auch einsetzen kann. Hier einmal ein paar Beispiele, was dabei herausgekommen ist.
Wie sind eure Erfahrungen? Verwendet ihr auch Masken und Rahmen aus anderen Rubriken? Am Bild links B-Reihe2-Spalte2 angewendet. Ich finde, der Fokus wird auf die Dame am Brunnen gelenkt und sie zieht wieder unseren Blick auf die Gloriette. Re: Masken und RahmenHallo Grasmücke,
ich verwende Masken und Rahmen nur sparsam. Die Idee, hier eine Serie mit Verwendungsmöglichkeiten zu zeigen, finde ich prima. Wenn es - wie im ersten Beispiel - die Intension der Seitengestaltung unterstützt, finde ich den Einsatz dieser doch sehr auffälligen Masken passend. Bei den anderen wirkt es auf mich wie Effekthascherei. Bei Deiner Nummerierung der Masken fragte ich mich, woher weißt Du die? Bis ich dann am Ende des Beitrags angelangt war :o Du hast sie selbst benannt. Da bin ich wieder bei meiner Wunschliste: Ich hätte gerne, dass die Cliparts, Masken, Hintergründe etc. eine Nummer, Bezeichnung o.ä. hätten. Liebe Grüße, pitty Lieber Gruß, pitty
Re: Masken und RahmenHallo Grasmuecke,
ich verwende meistens auch nur die Masken aus den Rubriken „Verläufe und Transparenzen“. In meinen beiden letzten Fotobüchern habe ich aber auch mal die eine oder andere Maske aus einer anderen Rubrik (wie z. B. Puzzle oder Formen) ausprobiert. Anbei ein Beispiel, welches ich mal auf die Schnelle erstellt habe, um zu zeigen, wie man diese Masken auch noch verwenden kann. 1) Einen Platzhalter mit dem gewünschten Foto erstellen. 2) Das gleiche Foto (in der gleichen Größe) duplizieren, darüber legen und mit einem Effekt versehen (hier „Strichzeichnung“). Das bearbeitete Foto dann eine Ebene nach hinten legen. 3) Maske verwenden. In meinem Beispiel habe ich die Maske (gemäß Deiner Beschreibung) aus C - Reihe 1 - Spalte 2 verwendet. Einen interessanten Effekt bekommt man auch (finde ich jedenfalls), wenn man die hintere Ebene in schwarz/weiß umwandelt und dann eine Maske aus der Rubrik „Formen“ auf die vordere Ebene (Original-Foto) legt. LG Andrea
Re: Masken und RahmenKompliment, Grasmücke, Du hast diese Effekte sehr wirkungsvoll eingesetzt. Ich habe mich schon ein paar Mal daran versucht, meine Motive waren irgendwie nicht passend. Durch die großen schwarzen Flächen wirkt das Ganze sehr interessant, gefällt mir ausgesprochen gut.
Ich verwende immer mal wieder die "normalen" Verlaufsmasken in meinen Büchern, manchmal auch einige aus dem großen Bereich der Rahmen-Masken. In meinem Beispiel fand ich die Maske passend, da sie zur Beschäftigung der Kinder sehr gut passen. Ansonsten nehme ich gerne mal die ganz normalen Rahmen mit den transparenten schmalen oder breiteren Bereichen rundum. Eine eindeutige Bezeichnung fände ich auch wünschenswert. Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Masken und RahmenAUch ich verwende wenige Masken und Rahmen, ebenfalls überwiegend aus dem Bereich Verläufe. Zu viele Effekte lassen ein Buch schnell kitschig wirken, die Fotos selbst sollen zur Geltung kommen, nicht die Effekte.
Auf dem Beispiel habe ich auf der linken Seite ein Foto mit einem Effekt bearbeitet, Vorgehensweise wie von Andrea beschrieben. Rechts sind ebenfalls Masken aus "Verläufe" verwendet worden und über diese Fotos ein "leeres" Bild gelegt, das dann einen Rahmen bekommen hat. Ich versuche allerdings, "schwarz" im Buch zu vermeiden, das hat für mich etwas von Beerdingungs-Stimmung... Re: Masken und RahmenHallo,
ich bin relativ neu im Forum - bisher gefällt mir die Rubrik "Gestaltung" am besten, ihr habt alle so gute Ideen. Ich möchte Zugvogel08 zustimmen, ich bin auch eher dafür, sparsam mit Fotoeffekten umzugehen. Und ganz vieles von den angebotenen Cliparts, Rahmen etc. gefällt mir gar nicht. Das wirkt so kitschig dass ich den Verdacht habe, es ist für den amerikanischen Markt gemacht... Bei den Cliparts "Länder" sind einige schöne Sachen dabei, aber verwendet habe sie auch noch nicht. Re: Masken und Rahmen@grasmuecke, das ist ja eine tolle Umsetzung dieser Masken. Für mich muss der Einsatz von Masken oder ähnlichem das Bild betonen und nicht davon ablenken und das ist bei deinen Beispielen mit den "Layout"-Masken wunderbar gelungen.
Die beiden "wirren" Auch deine Fotos finde ich richtig klasse. @ andie, dein Beispiel ist auch eine gute Idee. Ich habe das auch schon so ähnlich verwendet. In meinem letzten Buch hatte ich ein Foto, bei dem der Blick einfach nicht auf dem bildwichtigen Bereich - wie ich ihn wollte - hängen blieb. Da habe ich eine "Bleistiftzeichnung" seitlich leicht drübergeblendet und das Bild war gerettet @Silber-Distel, deine Beispiele zeigen, wie interessant, aber auch wichtig es ist, Masken zum Foto passend zu wählen. Auf einem Urlaubs-Strandbild, wie man es ja manchmal sieht, wäre so eine Maske einfach nur kitschig. Hier wirken sie richtig klasse. @Zugvogel, deine Masken-Beispiele habe ich ja schon in deinen Kundenbeispielen gesehen, die wirken klasse, wenn man sie durchgängig einsetzt, besonders über deinen individuellen Hintergründen. liebe Grüße
Josefia Re: Masken und RahmenHallo Josefia,
vielen Dank. Beim aktuellen Buch-Projekt wechsele ich ein bißchen ab: manche Fotos mache ich mit Schatten und Farbrand, andere mit den Masken. Allerdings achte ich darauf, dass es auf jeder Seite das gleiche Konzept ist. AUf die Hintergründe lege ich viel Wert - und wenn man mal den Bogen raus hat, sind auch neue schnell gemacht...
Re: Masken und RahmenVielen Dank für eure Kommentare! und für die neuen Anregungen!
Noch eine kleine Anmerkung zu dunklen Hintergründen (ich nehme dann meist 15% grau): ein Buch mit dunklen Hintergründen habe ich mit Premium Matt drucken lassen; das hat mir ganz gut gefallen. Unlängst habe ich ein Buch mit dunklen Hintergründen in Digital drucken lassen - das steht jetzt im Regal ganz hinten und ich glaube, ich werde nie wieder reinschauen. Ich weiß nicht, ob es nur am Papier liegt, oder ob dunkler Hintergrund einfach eine andere (sehr schlichte) Gestaltung braucht, oder ob es helle oder farbenprächtige Bilder sein müssen. Re: Masken und Rahmengrasmuecke hat geschrieben: der ob dunkler Hintergrund einfach eine andere (sehr schlichte) Gestaltung braucht, oder ob es helle oder farbenprächtige Bilder sein müssen.
Ich habe mal für einige Seiten "schwarz" genommen als ich ein Fotobuch über meine Reise nach Myanmar (Burma) gemacht habe. Das viele Gold der Tempel war auf Schwarz ok. Ansonsten habe ich mal ein Buch mit den Fotos einer Trauerfeier machen müssen (war der Wunsch eines der Hinterbliebenen) - da habe ich schwarze Hintergründe genommen und dei Fotos weiß umrahmt, das hat zum Anlass gepasst - aber ansonsten lieber hell, ich stehe auf blau...Habe ab und zu einen schönen blauen Himmel fotografiert, diese Fotos passen gut als Hintergründe oder als Fotos, die man dann nochmals mit einem Verlauf hinterlegt und in den Hintergrund stellt.
Re: Masken und Rahmenzugvogel08 hat geschrieben: ich stehe auf blau
Ich mache grad ein dünnes Büchlein über die Kathedrale von Chartres und habe mich für einen blauen Hintergrund entschieden :-) . Das ist mein erster blauer Hintergrund. Bin schon sehr neugierig. Nachdem die meisten Bilder (Kirchenfenster) ohnehin sehr kleinteilig sind, werde ich einen flächigen und ruhigen Hintergrund lasse.Re: Masken und Rahmenpitty hat geschrieben:
Da bin ich wieder bei meiner Wunschliste:
Diesen Wunsch möchte ich auch nochmal unterstützen: Eindeutige Identifikation von Hintergründen + PassepartoutsIch hätte gerne, dass die Cliparts, Masken, Hintergründe etc. eine Nummer, Bezeichnung o.ä. hätten. Verwandtes Thema: Passepartout-Auswahl könnte komfortabler sein Re: Masken und Rahmen"Black is beautiful" - und Grau ebenso!
Wie so oft, kommt es darauf an, aber ich finde schwarze Hintergründe für den Anwendungsfall ausgesprochen gut, um kräftige Farben noch mehr zum Leuchten zu bringen. Besonders gut ist es dann, wenn in dem Foto auch "echtes" Schwarz, z.B. in Schatten, enthalten ist. Nicht ohne Grund sind die Hintergründe der Websites in Fotocommunities oft in einem neutralen Grau (oder eben Schwarz) gehalten. Genauso übrigens wie der Bearbeitungs-HG von cewe. Meine Lieblingsgestaltung ist es, das Foto mit einer dünnen Linie in einem prägnanten Farbton, der in dem Bild vorkommt, zu umrahmen, und dazu den schwarzen Hintergrund zu kombinieren, der wiederum in dem selben Farbton der Linie noch den Titel des Bildes oder einen Textkommentar erhält. So z.B. ein Plakat aus einer Serie von Wüstenaufnahmen: Lieber Gruß, pitty
Re: Masken und RahmenUpps zu schnell auf senden gedruckt.
Bei aller (meiner) Euphorie für schwarze Hintergründe, ich mag die farbliche Entsprechung eines Sujets im Hintergrund ebenfalls: Lieber Gruß, pitty
Re: Masken und RahmenHallo,
und wieder teilt ihr sehr gute Anregungen mit! Ich verwende auch schon mal gerne Verläufe oder Rahmen, muss aber irgendwie für mich mit den Bildern stimmig sein. Genauso wie der Hintergrund. Ein Hintergrund fürs komplette Buch habe ich noch nie verwendet, auch da muss es für mich mit dem Bild zusammen passen. Es kann sogar passieren, dass ich ein Buch fertig habe, beim durchsehen gefällt es mir nicht mehr und ich ändere es ganz, wie jetzt bei meinem Bodensee-Buch. Viele Grüße Meimar14 Viele Grüße Meimar14
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste
|