Hintergrundfarbe und Qualität bei SchlechtwetterbildernHallo!
Welchen Hintergrund/Farbe und welche Druckqualität würdet ihr wählen bei Naturbildern (Urlaub), heisst viel Gras, viel Wasser und viele Felsen? Es war sehr oft schlechtes Wetter, deshalb sind die Bilder auch ein wenig trist. Diese Stimmung möchte ich mit dem Hintergrund nicht noch verstärken. Eher ein wenig Sonnenschein in die Sache bringen :) Ich weiß nicht, wie die einzelnen Farben nachher in echt und in welcher Druckqualität rauskommen. Habt ihr Tipps? Für das Geld sind mir misslungene Versuche zu teuer. Danke!!! Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernHallo urlauberin77,
das ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil das häufig Geschmackssache ist. Ich würde zum Beispiel jetzt nicht krampfhaft farbenfrohe Hintergründe verwenden, nur um ein wenig Sonnenschein zu produzieren. Die tatsächlich vorgefundene Atmosphäre kann doch durchaus auch zum Ausdruck kommen. Selbst bei bei tristen Aufnahmen wirkt es übrigens im Zweifelsfall ganz gut, wenn man die Bilder mit einem dünnen weißen Rahmen versieht und auf schwarzem Hintergrund anordnet. Vielleicht läßt Du dich auch durch Kundenbeispiele inspirieren: http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/ Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernDa muß ich mich anschließen. Auf keinen Fall sollte der Hintergrund nun aufdringlicher werden als die Fotos, damit würden die Bilder ja noch mehr an Inhalt einbüßen als so schon. Also eher dezente Hintergründe - wie wäre es mit einfarbig schwarz?
Ich würde zunächst zur Fotonachbearbeitung raten, denn auch aus tristen Bildern kann man mit etwas Geschick noch viel herausholen. Das erfordert allerdings ein gutes Programm und einige Erfahrungen im Umgang damit. Das ist aber der einzige Weg, noch etwas zu retten.
Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernDanke für die Hilfe. Ich versuche es jetzt einmal mit Schwarz/weißem Hintergrund und hochglanzveredeltem Digitaldruck. Mein erster Versuch war mit gelbem Hintergrund, aber das neutrale passt wirklich besser.
Mein Wissen bei der Bildnachbearbeitung ist leider begrenzt, so dass ich mit den Bildern so leben muss. :? Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei Schelchtwetterbildernurlauberin77 hat geschrieben: Mein Wissen bei der Bildnachbearbeitung ist leider begrenzt
Das ist am Anfang immer so. Wäre das nicht ein Anlaß, das zu ändern?Gerade für Photoshop (elements), das gut erschwinglich ist, gibt es im Web unglaublich viele Tipps und Tutorials.
Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernHallo urlauberin77,
dein begrenztes Wissen bezüglich der Bildbearbeitung muss ja nicht für immer sein Gerade bei nicht optimalen Wetterverhältnissen kann man mit einen Bildbearbeitungsprogramm noch einiges herausholen, ich spreche aus Erfahrung. Ich habe mir vor einigen Jahren - als ich mit den Fotobüchern anfing - Photoshop Elements zugelegt. Ich hatte vorher auch keine Ahnung von Bildbearbeitung, aber mithilfe eines Handbuches, des Internets und auch hier :D habe ich mich da schnell eingearbeitet. Mittlerweile bearbeitete ich so gut wie alle Bilder, dauert zwar länger, aber das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. LG Edit, ich sehe gerade, Helprich gab den gleichen Tipp, er war etwas schneller :D LG
Urlaubsfan Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernBeschneide das Foto so, dass du so wenig als möglich den Himmel zeigst, außer es sind interessante Wolken. Die Farben könntest du auch ein wenig verstärken. Mit Photoimpact, falls es das Programm noch gibt ( € 9,-) gibt es einen automatischen Sonnenfilter, der macht die Fotos freundlicher. Bei schlechtem Wetter versuche ich auch eine Person mit Blitz zu fotografieren oder z.B. einen roten Rucksack bei den Felsen zu plazieren, so werden auch Schlechtwetterfotos interessant. Den Hintergrund so neutral wie möglich gestalten, mir gefällt auch ein weißer Rahmen auf grauem Hintergrund.
Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernWenn die Bilder gar zu trist sind, evtl. komplett in schwarz-weiß umwandeln bis auf einen farbigen Punkt (Blumen, Teil der Wiese etc), das wirkt auch interessant. Oder die fotos nachbearbeiten und einen einfarbig grauen Himmel umfärben.
Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernAls Hintergrundfarbe: schwarz oder dunkelbraun.
Zur Nachbearbeitung: das benutzerfreundlichste Programm heißt Photofiltre und kostet nichts. Ist fast so umfangreich wie Photoshop Elements und leichter zu bedienen. Bei Schlechtwetterfotos muss man ein bisschen experimentieren, aber versuch' es mit Gamma Plus und Kontrast Plus (diese Symbole sind schon vorhanden) bis ein halbwegs zufriedenstellendes Ergebnis vorliegt. Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernHallo urlauberin77,
unsere Forenuser haben Ihnen interessante Ansätze benannt. Ergänzend dazu kann ich Ihnen noch die Hintergrundgestaltung mit unserer Software empfehlen. Schauen Sie sich einfach den folgenden Beitrag an. Vielleicht haben Sie dazu eine ganz eigene Idee http://www.cewe-fotobuch.de/forum/viewt ... 557#p47557 Sylke
Re: Hintergrundfarbe und Qualität bei SchelchtwetterbildernHallo Urlauberin,
vielleicht komme ich mit meinen Tips etwas zu spät und du bist schon fertig mit deinem Buch.Trotzdem noch ein paar Tips von mir. Ein schwarzer Hintergrund ist sicher gut, aber möglicherweise bei eher farbarmen Bildern im ganzen Buch zu trist. Ich selbst mag schwarze Hintergründe am liebsten bei knallig farbenfrohen Bildern. Hintergründe sollten dezent sein und die Bildwirkung untersteichen, ohne selbst dominant zu wirken. Kräftige Farben in einem gewissen Umfang ja, aber dann nur auf einer Seite, die andere dann entweder schwarz oder weiß halten, wäre z.B. eine Möglichkeit. Dünne Rahmen um die Bilder ergänzen die Wirkung. Auch warme Pastellfarbtöne bringen Farbe ins Spiel, treten sie jedoch angenehm in ihrer Wirkung zurück. Schön sieht es auch aus, wenn einzelne, besonders gelungene Bilder ganzseitig zu sehen sind, ohne Hintergrundfarbe. Auf der gegenüberliegenden Seite dann wieder einen leichten farblichen Aktzent im Hintergrund setzen und darüber mehrere Bilder anordnen. Experimentier einfach, lass die verschiedenen Seiten auf dich wirken! Manchmal hilft es auch die Seiten am nächsten Tag nochmals anzusehen und ihre Wirkung zu testen, gefällt es immer noch? Noch als letzter Tip. Mach deine eigenen Hintergründe, die du in die Gestaltung einfließen lassen kannst. Das kann mal eine Küstenlinie mit viel Himmel sein oder auch nur ein Himmel. Wichtig ist nur, es muß thematisch und vom Farbton unbedingt zu den Bildern passen! Viel Spaß! Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste
|