wir beschäftigen uns grade mit den Veredelungen beim CEWE FOTOBUCH und möchten gerne Eure Meinungen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge dazu hören.
Unter anderem interessiert uns auch, ob Euch von Anfang an bewusst war, dass die Veredelungen nur auf den Einband angewendet werden können.
Guten Morgen Nele,
die Möglichkeit der Veredelung benutze ich bei fast jedem Buch. Was ich bedaure ist, dass es nur so wenige Schriften gibt, die sich veredeln lassen.
Veredelte Cliparts habe ich bisher noch nicht genutzt, die sind für meine Art der Gestaltung - zumindest momentan - nicht relevant.
Die Möglichkeit, Bilder oder Rahmen zu veredeln, habe ich ebenfalls schon häufiger genutzt. Die dadurch entstehenden Effekte gefallen mir sehr gut.
Zu deiner konkreten Frage: Ja, mir war immer bewußt, dass sich Veredelungen nur auf dem Cover anwenden lassen.
Ich habe schon einige Cover veredelt mit Effektlack oder Silber. Manchmal scheitert es bei mir daran, dass gerade die gewünschte Schriftart nicht geeignet ist. Ich habe den Font auch schon dementsprechend verändert - oder eben nicht veredelt. Für mich war auch von Anfang an klar, dass Veredelung nur auf dem Cover möglich ist.
Ich benutz seid Jahren nur noch die Lackveredelung weil man Gold oder Silber online gar nicht darstellen kann. Das es zu wenig Schriften gibt stört mich auch!
Manchmal hab ich auch schon veredelte cliparts verwendet
Ich nutze fast ausschließlich die Veredelung mit Effektlack, weil ich diese eben auch farblos verwenden kann. Schriften habe ich bisher nur 1x veredelt, ich benutze hier eher Cliparts. Die Auswahl der veredelbaren Schriften trifft meist nicht meinen Geschmack. Hier würde ich mich ebenfalls über mehr Möglichkeiten freuen. Dass nur auf dem Cover veredelt werden kann, ist überall verständlich kommuniziert. Wenn es zukünftig auch Möglichkeiten im Buch gäbe, würde ich das aber auch sehr spannend finden und sicher auch verwenden.
Vielleicht kann man an der Darstellung des Effekts in der Software noch etwas verändern. Ist z.B. Effektlack aktiviert, gibt es einmal die bewegliche Darstellung, wo das Schimmern gezeigt wird und einmal die ruhende Darstellung. Die ruhende Darstellung sollte aus meiner Sicht die echten Farben abbilden und nicht - so wie jetzt - einen dunkleren, weniger satten, graustichigen Farbton, der dem Original nicht entspricht. Um die Farbwirkung beurteilen zu können, muss man momentan immer die Veredelung wieder abschalten.
Ich habe lange gewartet mit der Veredelung, hatte Angst, dass es abblättert oder kitschig wirkt. Habe es dann bei einer Bekannten gesehen und seither veredele ich, wenn es möglich ist. Bei mir ist die Schrift für die Gestaltung wichtig. Ich mache ausschließlich Reisetagebücher und da sollte die Schrift zum Land passen. Da geht eben nicht viel, wobei ich festgestellt habe, dass manchmal auch Schriften, die ich neu installiert habe, doch veredelbar sind. Man muss einfach mal probieren.
Ab und zu verwende ich auch Cliparts, aber eher selten.
Dass das nur auf dem Cover geht, war mir klar. Mich stört es auch nicht, dass es im Internet nicht angezeigt wird. Mir ist es wichtiger, was ich dann später in der Hand halte.
Wer sich Kundenbeispiele anschaut, der weiß inzwischen, dass die Veredelung nicht angezeigt wird. Man schreibt es kurz dazu und fertig.
Also mir war schon immer klar, dass die Veredelung nur für den Einband gilt.
Auch ich würde mir die Veredelung für weitere Schriften wünschen.
Schön fände ich auch, wenn man den Klarlack über bleliebige Stellen legen könnte, indem man mit einer Paint-Ebene irgendwo drübermalt.
Also z.B den Teil eines Bildes oder beliebigen Cliparts.
auch ich nutze die Veredelung bei bestimmten Büchern. Meistens nur die Schrift / Buchtitel.
Cliparts eher weniger. War bisher immer zufrieden.
Leider ist manchmal die gewünschte Schrift nicht als Veredelung möglich.
Das die Veredelung nur auf dem Einband möglich ist, war mir klar und ist auch gut verständlich kommuniziert.
Bei den Kundenbeispielen kann ja ein kurzer Vermerk dazu, dann stört es auch nicht, dass die Veredelung nicht angezeigt wird.