Hallo Andreas,
Asiafan hat es schon richtig bemerkt, einen individuellen Rand, wie z.B. in Word kannst Du in der Fotowelt-Software nicht einstellen. Es gibt aber viele Möglichkeiten, die Dich trotzdem "nach Rom führen".
Ich versuche, Deine Fragen der Reihe nach zu beantworten.
zu 1) Die Bildposition kannst Du bei markiertem Bild manuell mit den Cursor-Tasten verschieben (oben, unten, rechts, links). Die Schritte betragen 0,1 mm. Wenn Du mit SHIFT+Cursortaste arbeitest, betragen die Schritte pro Klick 1,0 mm
zu 2) Du kannst z.B. mit dem Raster arbeiten, zu finden unter
Anordnen/
Hilfe beim Ausrichten. Hier kannst Du auch den Rasterabstand und die -farbe einstellen. An den Rasterlinien lassen sich dann die Fotos ausrichten.
Alternativ kannst Du mit
Objekte zueinander ausrichten arbeiten, ebenfalls unter
Anordnen zu finden. Hier lassen sich unter dem Schraubenschlüssel ganz rechts zusätzliche Ausrichtungspositionen festlegen.
Auch Asiafans Vorschlag ist eine gute Idee. Du kannst ein eigenes Layout speichern, auf dem Du nur einen Platzhalter anlegst, der Deine maximalen Seitenabstände markiert. Sinn macht es, ein solches Layout einmal für die linke und einmal für die rechte Buchseite anzulegen, um unterschiedliche Abstände zur Buchmitte und zum äußeren Seitenrand festzuhalten. Auf diesem Platzhalter legst Du dann Dein tatsächliches Layout an und löschst den Platzhalter am Ende wieder. Bleibt der Platzhalter unbestückt, hat er eine hellblaue Farbe. Möchtest Du zur Bearbeitung eine andere Platzhalterfarbe, fügst Du hier einfach ein einfarbiges Foto ein, welches Du ebenfalls nach der Bearbeitung der Seite wieder löschst.
Dritter Vorschlag: Wenn Du mit wiederkehrenden Layouts arbeitest, kannst Du zunächst arbeiten wie eben vorgeschlagen, dann den Platzhalter löschen und anschließend das gewünschte Layout als eigenes Layout speichern. Auch hier gilt: ggf. linke/rechte Seitenplatzierung bei den Randabständen berücksichtigen.
zu3) Beides verwende ich nie. Ich würde es so definieren:
Die Buchvorlage beinhaltet zusätzlich zu den Platzhaltern bereits Hintergründe sowie eine
Vielzahl an Masken, Rahmen und Cliparts. Wenn einem eine Vorlage gefällt, braucht man also nur noch die Platzhalter mit den eigenen Fotos bestücken und fertig ist das Fotobuch.
Eine Stilvorlage hält eben nur den Gestaltungsstil fest. Eine einheitliche Art der Bildplatzierung oder einen einheitlichen Hintergrund oder zu einem bestimmten Thema passende Cliparts. Hier ist weniger
und sondern mehr
oder bei den vorgeschlagenen Seitengestaltungen angelegt.
Sowohl bei Stil- als auch bei Buchvorlagen kannst Du natürlich Elemente austauschen, löschen, Layouts verändern etc.
zu4) Siehe Einleitung. Lösungsvorschläge unter 2)
Bestimmt kommen noch andere Vorschläge, denn jeder arbeitet anders.
