Auftragsstatus
Service
Persönliche Beratung
0043-1-4360043
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Weitere Themen » Dies & Das

Sie wissen nicht wohin mit Ihrem Thema? Hier können Sie Themen platzieren, die thematisch zu keinem anderen Forum passen.
Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht
Benutzeravatar Offline
☼PeFoto☼

500 Beiträge
Beiträge: 781
Registriert: 31.03.2015, 17:55

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon ☼PeFoto☼ » 26.04.2016, 22:15

Hallo Josefa,

die Idee hinter der CC0 (CC Zero) Lizenz ist eine Abtretung/Aufgabe aller Rechte am Werk, mit dem Ziel dieses gemeinfrei zu stellen. Also in den gleichen Zustand zu versetzen als wenn die Schutzrechte nach § 64 abgelaufen wären. Man kann aber nach dem Urheberschutzgesetz das Urheberrecht nicht übertragen.

Somit kollidiert die Idee mit dem deutschen Urheberrecht. Das wird auch auf der verlinkten Seite kommentiert.

Da sieht irgendwie nach Ein-Klick Lösung aus. Wer keine Lust hat, sich Gedanken darüber zu machen, welche Nutzungsrechte er übertragen möchte (gewerbliche Nutzung ja/nein, Namensnennung, Quellenangaben, Bearbeitung) - zack - CC0 - und alles mit einem Mausklick erledigt.
Wenn schon, dann eine klar definierte Lizenz, als so eine unausgegorene Sache.

Wo der Haken ist? Keine Ahnung...... D:roll:
Er könnte aber darin liegen, dass die besagte Lizenz, eine uneingeschränkt Nutzung (durch Gemeinfreiheit) verspricht, die es in DE so nicht gibt. Wie sich dass rechtlich auswirkt kann nur eine fundiert - juristische Auskunft geben.
Josefia hat geschrieben:
Ich freue mich, wenn ihr eure Meinungen und Erfahrungen ebenfalls teilt.
Soweit von hier. D:wink:
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 27.04.2016, 08:05

Wenn man dazunimmt, dass es Bilder aus dem Ausland auch sein können, oder Veröffentlichung auf einem Server stattfinden kann, der nicht in Deutschland steht, also wo das deutsche Recht eigentlich nichts zu definieren hat, wird das ganze noch lächerlicher.

Wenn jemand im Netzt etwas veröffentlicht, das ist dann ganz einfach öffentlich... und damit kann jeder es beliebig nutzen. (Ich sagte nicht darf, ich sagte kann). Vorbeugen tut man mit Wasserzeichen oder ähnlichem. Ansonsten kann der "Autor" einem flöten gehen.

(Ich kann ja eigentlich auch mal dort gewesen sein und das gleiche fotografiert haben, oder? Flöööt!)

Nicht das ich das machen würde, nur rein technisch gesehen. Und das zu verfolgen ist riesen Aufwand und lohnt sich keinesfalls.

In meinen Privaten Büchern füge ich manchmal Bilder von zB. Wikipedia oder ähnlichen Medien ein, ohne zu schauen, welche Ziffer in den Lizenz steht. Aber ich veröffentliche nichts.

Wenn jemand Bücher/Bilder einreicht für auch irgendein Zweck, der muss darauf achten, dass er die lächerlichsten Überurhebberrechtierung peinlich folgt (sprich nichts einreicht :))

Das ist eigentlich alles nicht mal für die Künstler im genauen, sondern für die Juristenhyänen erfunden worden, bzw für Staatsabzocke ("Festplattengebühr", weil ich evtl. darauf urheberrechtlich geschütztes speichern könnte - warum hackt man nicht gleich die Hände ab, man könnte ja ein Verbrechen begehen?)

Ich glaube dass der (zur Sicherheit etwas vielleicht paranoisierte) normale Hausverstand hier ausreichen müsste?
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
☼PeFoto☼

500 Beiträge
Beiträge: 781
Registriert: 31.03.2015, 17:55

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon ☼PeFoto☼ » 27.04.2016, 14:27

Hallo Oldnat,
Oldnat hat geschrieben:
Wenn man dazunimmt, dass es Bilder aus dem Ausland auch sein können, oder Veröffentlichung auf einem Server stattfinden kann, der nicht in Deutschland steht, also wo das deutsche Recht eigentlich nichts zu definieren hat
Genau. Da wo es geht (andere Länder – andere Gesetze) stellt die CC0 eine bedingungslose Lizenz dar. Frage ist nun: Darf man in DE die Werke bedingungslos nutzen, obwohl diese Lizenz in DE nicht greift?
M.M.n sollte man von solchen Sachen die Finger weg lassen, solange man nicht juristisch auf der sicheren Seite ist.
Oldnat hat geschrieben:
Wenn jemand im Netzt etwas veröffentlicht, das ist dann ganz einfach öffentlich... und damit kann jeder es beliebig nutzen.
Nein!
Achtung! Gefährliches Halbwissen!
Soviel ich weiss, darf man Bilder zum Privatgebrauch kopieren. Ein einfacher Gedankengang untermauert dieses. Jemand stellt Bilder online, die sich jedermann anschauen kann. Logischerweise macht es für den Urheber keinen Unterschied ob man sich das Werk auf der Webseite oder zuhause auf dem Rechner( heruntergeladen, kopiert oder ausgedruckt) anschaut. Solange man das Werk nicht verfielfältigt, weiterreicht oder gar gewerblich nutzt um daran zu verdienen (Werbung etc.). Auch das posten auf der eigenen (privaten) Webseite, auf der sich Werbung befindet, kann schon gewerblich sein! Ergo kann man das nicht beliebig nutzen.
Oldnat hat geschrieben:
Das ist eigentlich alles nicht mal für die Künstler im genauen, sondern für die Juristenhyänen erfunden worden, bzw für Staatsabzocke ("Festplattengebühr", weil ich evtl. darauf urheberrechtlich geschütztes speichern könnte
Das ist so nicht ganz richtig. Die Einführung des Urheberrechts ist ja keine Erfindung der neueren Zeit. Anfänge reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert, als (gebietsweise) Nachdruckverbote eingeführt wurden. Das angloamerikanische Copyright, das übrigens nur entfernt etwas mit dem kontinentaleuropäischen Urheberrecht zu tun hat, geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Die Verfasser (Urheber) überließen ihre Rechte, für einen festgelegten Zeitraum, den Druckern (Verlegern). Diese hatten für den vereinbarten Zeitraum das Copyright, also the right to copy (das Recht zu kopieren/drucken). Nach Ablauf der vereinbarten Zeit fielen die Rechte an den Urheber zurück.
Somit lässt sich der Unterschied vom Copyright zum Urheberrecht gut erkennen. Während das Copyright den Verleger/Drucker schützt, stellt das Urheberrecht den Schutz des Urhebers, und seine Beziehung zum Werk, in den Mittelpunkt.
Btw, das Copyright Zeichen ist übrigens obsolet. In DE sowieso und in USA auch nicht mehr zwingend in Verwendung. Man kann es zwar anbringen, um einen gewissen Anspruch zum Ausdruck zu bringen, nötig ist es aber nicht.
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 27.04.2016, 15:34

"Wenn jemand im Netz etwas veröffentlicht, das ist dann ganz einfach öffentlich... und damit kann jeder es beliebig nutzen."
☼PeFoto☼ darauf bezogen hat geschrieben:
Nein!
Achtung! Gefährliches Halbwissen!
Wenn schon mit solch schweren Sprachgeschützen aufgefahren wird, bitte genau zitieren, und nicht nur ein Teil herausgerissen... ich schrieb ausdrücklich hin, dass es nicht um darf sondern um kann geht... und können kann man. Dass man nicht darf oder sollte, ist mir (und wohl jedem) klar. Aber wir wollen nicht um juristische Details streiten, sondern aufpassen, dass wir nichts unerlaubtes tun - und dazu sind solche Diskussionen gut :)
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Sylke » 27.04.2016, 16:27

Hallo zusammen,

die Gedanken zum Thema sind durchaus verständlich und ich möchte diesen Austausch keineswegs unterbinden. Ich möchte aber anmerken, dass wir uns als Unternehmen von der Diskussion distanzieren und das dieser Beitrag ein Austausch unter Anwendern ist. Dieser Beitrag spiegelt nicht die Meinung des Unternehmens wieder.


Des Weiteren möchte ich anmerken, dass Cewe nur vertraglich freigegebene Daten verwendet. Ihre Auftragsdaten dienen nur der Fertigung und werden nicht anderweitig genutzt.
♥️liche Grüße
Sylke
Benutzeravatar Offline
☼PeFoto☼

500 Beiträge
Beiträge: 781
Registriert: 31.03.2015, 17:55

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon ☼PeFoto☼ » 27.04.2016, 17:09

Mein lieber Oldnat,

ich zitiere mich mal selbst. Vielleicht wird dann der Zusammenhang klarer, worauf sich das "Gefährliche Halbwissen" bezog. Nämlich auf meine eigene, und nicht auf Deine, Aussage.
☼PeFoto☼ hat geschrieben:
Achtung! Gefährliches Halbwissen!
Soviel ich weiss, darf man Bilder zum Privatgebrauch kopieren. Ein einfacher Gedankengang untermauert dieses.......
Sollte ich mich missverständlich ausgedrückt haben, bitte ich dies zu entschuldigen. D:-?

Alles gut? D:roll:
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 27.04.2016, 17:21

☼PeFoto☼ hat geschrieben:
Sollte ich mich missverständlich ausgedrückt haben, bitte ich dies zu entschuldigen.
Trifft für mich genauso zu, die Sprache hat so ihre Tücken, und die Juristensprache noch viel mehr. Meinerseits ist natürlich alles gut D:winki:

@Sylke: Vielen Dank für die Klarstellung - ich war davon auch überzeugt - aber es ist schön, es noch einmal "gedruckt" zu sehen!

Und natürlich meinte ich nicht, CEWE hier mit einzbeziehen!

LG Nat
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Josefia » 28.04.2016, 11:20

@☼PeFoto☼
Danke für die Klarstellung D:) . Jetzt habe ich es verstanden.

Und auch danke an alle für die Diskussion.
Von meiner Seite sollte es ein Gedankenaustausch sein, nichts, worauf man sich juristisch beziehen könnte.
Aber ich habe nochmal ein paar interessante Informationen bekommen, die für mich durch so eine Diskussion griffiger werden, als wenn ich sie mir aus rechtlichen Abhandlungen ableiten muss.

Also vielen Dank und liebe Grüße
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
☼PeFoto☼

500 Beiträge
Beiträge: 781
Registriert: 31.03.2015, 17:55

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon ☼PeFoto☼ » 28.04.2016, 17:43

Josefia hat geschrieben:
Von meiner Seite sollte es ein Gedankenaustausch sein, nichts, worauf man sich juristisch beziehen könnte.
Hallo Josefia, so isses. D:winki:

Gerade solche Annahmen sind juristisch nicht untermauert und können auch voll daneben liegen. D:wink:
☼PeFoto☼ hat geschrieben:
Achtung! Gefährliches Halbwissen!
Soviel ich weiss, darf man Bilder zum Privatgebrauch kopieren. Ein einfacher Gedankengang...
Um Rechtssicherheit zu haben muss man sich zwingend (vorher) mit dem Thema auseinandersetzen. Im Zweifelsfall aber immer die Finger davon lassen!!

Und ausserdem, können fremde Bilder sooo viel schöner sein als die eigenen, sodass man die unbedingt haben müsste? D:mrgreen:
Ein Buchprojekt (ausschließlich) mit eigenen Bildern macht es doch viel persönlicher.

Soweit von hier.
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Josefia » 28.04.2016, 18:30

☼PeFoto☼ hat geschrieben:
Und ausserdem, können fremde Bilder sooo viel schöner sein als die eigenen, sodass man die unbedingt haben müsste? D:mrgreen:
Ein Buchprojekt (ausschließlich) mit eigenen Bildern macht es doch viel persönlicher.
Womit wir wieder am Anfang meines ersten Beitrags angekommen wären und der Kreis sich geschlossen hat. D:lol:
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
pitty

2500 Beiträge
Beiträge: 2912
Registriert: 01.07.2012, 13:16
Gliedstaat: Berlin

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon pitty » 28.04.2016, 21:22

Ein Fotobuch besteht selten nur aus Fotos, sondern oft auch aus Schrift.
Die meisten Fotobuchautoren bedienen sich sicherlich ganz selbstverständlich beim Schreiben der Fonts ihrer Wahl.
Unter Umständen wurde eine kommerzielle Schriftart gekauft und geladen. Das ist heutzutage ja erschwinglich.
Darf man nun damit machen, was man will und gehört sie mir?

Nein, denn ich habe nicht die Schrift an sich gekauft, sondern "nur" ein Nutzungsrecht erworben: die Lizenz, Software zu nutzen. Wobei auch bei Schriften gilt, dass der Lizenznehmer die Schrift nicht weitergeben darf (etwa "verleihen" oder für "private Zwecke").

Was ist nun, wenn ich bei cewe das Fotobuch drucken lasse? Müsste cewe nun auch eine Lizenz für die jeweilige Schrift erwerben? Soweit ich es verstanden habe, ist das nicht notwendig. Denn "offen" an die Druckereien weitergereichte Druckdateien enthalten zwar alle originalen Informationen (also Schriften und Fotos), aber solange die Druckereien diese nur zum vereinbarten Zweck nutzen - sprich zum Drucken des bestellten Werks -, sind die (meisten) Lizenzgeber in diesem Fall damit einverstanden, ohne dass ein weiterer Vertrag geschlossen werden müsste.
Ich habe mir bisher immer erspart, die Frage zu klären, ob bei der jeweiligen Schriftart mein Lizenzgeber einer von den "meisten" ist.

Heutzutage werden oft "geschlossene" pdf-Daten weitergereicht, dann wiederum geben einige Lizenzgeber keine weitere Nutzungserlaubnis.

Was sagt mir das? Ich habe den Beruf verfehlt. Ich hätte nach sechs Semestern Jura nicht aufgeben sollen.
Lieber Gruß, pitty
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Sylke » 28.04.2016, 21:53

Hallo pitty,
hat geschrieben:
Was ist nun, wenn ich bei cewe das Fotobuch drucken lasse? Müsste cewe nun auch eine Lizenz für die jeweilige Schrift erwerben? Soweit ich es verstanden habe, ist das nicht notwendig. Denn "offen" an die Druckereien weitergereichte Druckdateien enthalten zwar alle originalen Informationen (also Schriften und Fotos), aber solange die Druckereien diese nur zum vereinbarten Zweck nutzen - sprich zum Drucken des bestellten Werks -, sind die (meisten) Lizenzgeber in diesem Fall damit einverstanden, ohne dass ein weiterer Vertrag geschlossen werden müsste.
Mit der Generierung der Bestellung werden Text-PDFs erstellt, die dann online oder per CD an unsere Standorte übergeben werden. Diese PDFs enthalten keine eingebetteten Schriftarten. Deine Texte werden sozusagen als gezeichnete Kurven übergeben.

Unabhängig davon, aus diesem Grunde liefert die Software keine eigenen Schriften mit. Nur unsere Online-Bestellapplikationen und auch die CEWE Fotostation verfügen über eine Auswahl von Schriften, die explizit für diese Zwecke lizenziert wurden. Das ist möglich, da die Schriftarten nicht frei zugänglich sind. Das heißt, nicht verbreitet werden können.
♥️liche Grüße
Sylke
Benutzeravatar Offline
pitty

2500 Beiträge
Beiträge: 2912
Registriert: 01.07.2012, 13:16
Gliedstaat: Berlin

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon pitty » 29.04.2016, 21:57

Sylke hat geschrieben:
Diese PDFs enthalten keine eingebetteten Schriftarten. Deine Texte werden sozusagen als gezeichnete Kurven übergeben.
Liebe Sylke,
vielen Dank für die beruhigende Information. Ich hatte ich mir das prinzipiell genau so vorgestellt. Alles andere hätte mich bei Eurer Professionalität auch gewundert.

Trotzdem sind meine Hinweise zu den Nutzungsrechten an einer Schrift vielleicht für den einen oder die andere hilfreich.
Lieber Gruß, pitty
Pixelmann

100 Beiträge
Beiträge: 186
Registriert: 07.05.2008, 10:41
Gliedstaat:

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Pixelmann » 05.05.2016, 15:13

Zurzeit arbeite ich an einem Österreichbuch für meinen Urenkel. Da er noch jung ist, möchte ich auch die passenden Textinformationen der Landeshauptstädte dazu fügen. Die CEWE Software bietet ja einen Link aus Wikipedia Geo Names an um diese Texte aus dem Internet zu laden. Sie stehen unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. Ich habe mir diese Lizenz durchgelesen, aber nicht ganz schlau daraus geworden, ist doch für einen Laien schwierig geschrieben. Da CEWE diesen Service anbietet, sollte es auch keine Probleme damit geben.
Nur wie sieht die Sache aus, sollte ich das Buch zum CEWE Wettbewerb einreichen? Kundenbeispiele werden ja vervielfertigt, dies würde für mich ohnehin nicht infrage kommen, aber die Wettbewerbsbücher sind nur online im Forum sichtbar. Wie muss ich diese Texte kennzeichnen? Genügt ein einziger Hinweis am hinteren Buchcover? Oder ist gar kein Hinweis nötig?
Dateianhänge
04-05-_2016_10-41-46.jpg
Benutzeravatar Offline
Irina

100 Beiträge
Beiträge: 142
Registriert: 02.03.2016, 15:59
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Urheber- und Nutzungsrecht

Ungelesener Beitragvon Irina » 06.05.2016, 10:36

Hallo Pixelmann,

Ihre Fragen bezüglich der Texte, die der GNU Lizenz für freie Dokumentation unterliegen, kläre ich zurzeit mit meinen Kollegen. Ich melde mich, sobald ich eine konkrete Antwort habe.

Ihre Idee ein Österreichbuch für Ihren Urenkel zu erstellen, finde ich sehr schön. Mir ist folgende Idee gekommen: Zusätzlich oder anstelle der Wikipedia Einträgen könnten Sie Ihre Eindrücke der Städte den Bildern schriftlich beifügen. So hätte Ihr Urenkel zusätzlich zu den Kennzahlen der Hauptstädte auch Ihre ganz persönlichen Erinnerungen auf Papier gebannt D:)
Lieben Gruß
Irina

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste