Verbindung Fotobuch - MCF-DateienBetriebssystem: Windows
Versionsnummer: 5 Beschreibung: Wir haben von verschiedener Seite in der Dropbox ein Fotobuch bearbeitet und dabei offensichtlich "in Konflikt stehende" Dateien produziert. Nach letzten Änderungen wollten wir das Fotobuch (154 Seiten) aus der Dropbox heraus bei DM bestellen. Es war schon spät in der Nacht. Darum haben wir beschlossen, den Computer alleine weitersenden zu lassen. Heute morgen wollten wir abschließen und mussten zu unserem Entsetzen feststellen, dass unsere Fotobuch keine Bilder mehr enthält. Wie können wir die Verbindung von Fotobuch zu den Dateien wieder herstellen? An den Dateinamen haben wir nichts geändert. Hoffentlich habt Ihr eine Lösung! Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienBuch und Dateien haben sich wieder gefunden - warum auch immer. Ich freu mich.
Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienHallo Fotobuch-Freunde,
bin seit heute neu hier, wage die ersten Schritte. Das obige Thema betrifft mich gewissermaßen auch und war Anlass, mich an diesen Kreis zu wenden. Bei mir waren nach einem PC-Absturz bzw. nach ungeplantem Abbruch beim Neustart über "Wiederherstellung" in dem Projekt mit ca. 55 Bildern zwar alle Seitenformate, Texte und Bilder-Plätze richtig angegordnet, aber die Bilder fehlten. Zwischenzeitlich liegt mir ein Vorschlag vom Cewe-Kundendienst (dort unter Ticket 167750) eine Empfehlung vor, die ich nun abarbeiten werde. Wenn es nicht klappt, melde ich mich hier noch einmal. Falls dafür konkrete Erfahrungen vorliegen wäre ich für eine Info sehr dankbar. mfg hp39 Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienHallo hp39,
kontrolliere deine Einstellungen für die automatische Zwischenspeicherung (und schalte es ein falls es nicht ist). Um ähnliche Unfälle zu vermeiden, mache ich zusätzlich folgendes: Sehr oft zwischendurch, aber mindestens nach Fertigstellung einer Seite im Buch, mache ich einen "save" (klick auf Floppy oben links). Das nimmt nicht mehr als 1-2 Sekunden in Anspruch, und ich kann damit sicher sein, dass im allerschlimmsten Fall nur die Letzte Seite (oder Teile davon) fehlen können. Außerdem: nach jeder Session mache ich einen Backup auf eine andere Platte auch. (Wie du siehst, habe ich schon einige böse Erfahrungen mit Computer gemacht, daher bin ich lieber etwas paranoid als datenlos...) LG Nat LG Old Nat, der Dino
Re: Verbindung Fotobuch - MCF-Dateien1. @Oldnat: Es gibt keine Möglichkeit mehr, die Automatische Wiederherstellung abzuschalten, sie ist immer aktiv.
2. Die AutoWiederherstellung hilft nicht bei Projektcrash, sie rettet lediglich die letzten, noch nicht gespeicherten Arbeitsschritte. Bei Schäden am Projekt selbst ist sie machtlos. 3. Da "nur" die Bilder fehlen, ist hier u.U. nur der Bilderordner verloren gegangen, entweder wirklich oder wurde der Name oder der Ort verändert. Da wäre eine händische Wiederherstellung möglich. 4. Um die Projektsicherung muß sich der Anwender wie bei den meisten anderen PC-Anwendungen selbst kümmern. Heißt soviel: Öfter (mindestens einmal pro Session) sein Buch auf einem externen Datenträger als Sicherung speichern. Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienHelprich hat geschrieben: 1. @Oldnat: Es gibt keine Möglichkeit mehr, die Automatische Wiederherstellung abzuschalten, sie ist immer aktiv.
Danke, das wußte ich nicht (da ich die neue Version nicht benutze), allerdings habe ich mich nie darauf verlassen und wie du sagst:
Helprich hat geschrieben: ...Um die Projektsicherung muß sich der Anwender wie bei den meisten anderen PC-Anwendungen selbst kümmern. Heißt soviel: Öfter (mindestens einmal pro Session) sein Buch auf einem externen Datenträger als Sicherung speichern.
mache ich das genauso - pro Seite einmal save, pro session einmal Backup. Ich habe mir das vor Ewigkeiten schon angewöhnt, bei Pinnacle Studio, wo ich fast nach jedem Click zweimal gesaved habe (save und save-as), weil es nach jedem zweiten Click gecrasht hat :)LG Old Nat, der Dino
Re: Verbindung Fotobuch - MCF-Dateienmoglas hat geschrieben: na dann warten wir mal ab was sich da tut.
Ja,da bin ich wieder. Die Empfehlung aus dem Kundenservice lautete:------- Sind die Layoutrahmen Ihrer Bilder beim Öffnen eines Projekts an den richtigen Positionen, aber leer, empfehlen wir Ihnen, alle verwendeten Bilddateien manuell in den Bilderordner Ihres Projekts zu kopieren. Sollte während des Kopiervorgangs eine Abfrage erscheinen, die Sie um Bestätigung für das Überschreiben der vorhandenen Dateien bittet, klicken Sie bitte auf "Nein", damit nur Inhalte in Ihren Ordner kopiert werden, die sich noch nicht darin befinden. Wichtig ist, dass die Namen Ihrer Bilddateien unverändert bleiben. Nur so kann unsere CEWE FOTOWELT-Software den Inhalt Ihres Projekts mit den passenden Daten aktualisieren. ---- Der MCF-Ordner war bei mir leer. Manuelle Überführung der Bilder aus meinem (unveränderten) Bestand brachte keine Auswirkung im Projekt. Also habe ich einige Bilder ganz normal eingefügt und angepasst. Nach Speicherung war der Projektstand bis dahin in Ordnung. Ich muss also "nur" die ca. 120 Bilder in dieser Form neu in das Projekt eingeben. Nur gut, dass alle anderen Platz-Vorbereitungen, Texte und Farben vorhanden sind. Und dann werde ich künftig nahtlos sichern. Man lernt nie aus. (Mein Baujar siehe Name) Gruß an die Runde hp39 Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienIch staune über den fachmännischen Tipp, zumal gerade den CEWE-Mitarbeitern im Besonderen klar sein müßte, dass die Dateinamen zwischen Original und Projektkopie oft abweichen und ein manuelles Kopieren oft nicht hilft und dadurch sehr viel mehr durcheinander geraten könnte. Das geht selten gut.
Ich kann mir aber auch nicht so recht vorstellen, wie der gesamte Inhalt des Ordners einfach so nur durch einen Absturz verschwinden kann. Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienHelprich hat geschrieben:
Ich kann mir aber auch nicht so recht vorstellen, wie der gesamte Inhalt des Ordners einfach so nur durch einen Absturz verschwinden kann.
Ich hoffe nicht, dass man der "Wiederherstellung" misstrauen muss:
hp39 hat geschrieben:
nach ungeplantem Abbruch beim Neustart über
Vielleicht wäre bis auf die letzten Änderungen alles erhalten geblieben, wenn man die Aufforderung zur Wiederherstellung ignoriert hätte (oder kann man nicht mal wählen?)"Wiederherstellung" Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienAn der Wiederherstellung liegt es vielleicht nicht, jedenfalls klappte das bei mir.
Aber es gibt tatsächlich einen Bug im Programm, der bewirkt, dass man seine ganzen Bilder verlieren kann! Folgende Situation: 1. Ich öffne ein vorhandenes Buch 2. ich speichere das Buch mit "Speichern unter" unter einem anderen Namen und schließe das Buch. 3. Ich merke nun, halt, ich muß noch was ändern im Ausgangsbuch. Ich lösche das eben neu gespeicherte Projekt von der Festplatte. Ebenso hätte ich den mcf-Kopienordner aus dem neuen Projekt umbenennen oder ihn löschen oder verschieben können. 4. Ich öffne erneut das erste Buch. Ob ich darin jetzt etwas ändere oder nicht, spielt für das Ergebnis keine Rolle. 5. Ich führe Schritt 2 erneut aus, speichere nochmal unter dem gleichen neuen Namen (wobei nun eben kein Projekt mehr existiert, das überschrieben werden müßte) Ergebnis: Das Programm legt zwar den fehlenden Kopienordner neu an, füllt ihn aber nicht mit den Bildern, er bleibt leer oder es sind nur die Bilder darin, die eben gerade neu eingefügt wurden. Wie es aussieht, kontrolliert das Programm beim Speichern nicht, ob die benötigten Daten auch wirklich im Projekt schon vorhanden sind oder nicht, sondern verläßt sich wohl auf eine intern geführte Strichliste, die gecached bleibt und noch nicht mal bei zwischenzeitlichem Projektwechsel aktualisiert wird. Spätestens aber, wenn das Programm den Ordner neu anlegen muß, weil er noch nicht existiert, müßte doch ein Seifensieder aufgehen, dass dann noch keine Dateien darin existieren können und alles komplett neu gespeichert werden müßte! Weitere Ausnahmesituationen, wo das Problem zum Tragen kommen könnte, sind nicht auszuschließen. Ob es wirklich einen Zusammenhang mit dem Problem des Beitragsstarters gibt, weiß ich nicht. Leere Kopienordner aber sind nunmal ungewöhnlich und dies hier ist eine nachvollziehbare Enstehungsursache. Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienHelprich hat geschrieben: Ich kann mir aber auch nicht so recht vorstellen, wie der gesamte Inhalt des Ordners einfach so nur durch einen Absturz verschwinden kann.
Manche Leute drehen den write-through-cache-flushing wegen angeblichen Performance-gewinne ab... dann kann genau so etwas passieren... und noch viel merkwürdigere Sachen :)LG Old Nat, der Dino
Re: Verbindung Fotobuch - MCF-DateienOldnat hat geschrieben:
Manche Leute drehen den write-through-cache-flushing wegen angeblichen Performance-gewinne ab... dann kann genau so etwas passieren... und noch viel merkwürdigere Sachen :)
Leider kann ich mit dieser Computersprache nicht viel anfangen.Würde mich freuen wenn Oldnat auch für nicht Computerfachleuten schreiben könnte. Gruß
moglas Re: Verbindung Fotobuch - MCF-Dateienmoglas hat geschrieben:
Würde mich freuen wenn Oldnat auch für nicht Computerfachleuten schreiben könnte.
Hmmm, meine Beiträge sprechen normalerweise eher über Fotografie... aber bei der Digitalen Fotografie handelt es sich ja nun mal (auch) über Computer.Im "angemeckerten" Eintrag handelt es sich darum, dass die Festplatten in den Rechnern einen sog. "Beschleunuigungszwischespeicher" haben, die alles, was auf die Platte geschrieben werden soll, schnell zwischenspeichern, und somit das "OK" darüber dem Computer (bzw. dem User) zurückgeben können, ehe die Daten wirklich uf die Magnetische Oberfläche der sich drehenden Platte(n) aufgeschrieben zu haben (denn das dauert sehr viel länger und da müsste man sehr viel warten bis es fertig wird). Die Daten werdan dann später, eins nach dem anderen schon auf die Platte geschrieben, aber währenddessen kann man schon weiterarbeiten,ohne das abwarten zu müssen. Dafür sorgt die Logik hinter diesem Zwischenspeicher. Diese Speicherbausteine sind aber in Gegensatz zu den Platten selber, flüchtig, das heißt, sie müssen Strom haben, um ihren Inhalt nicht zu vergessen. Kommt dann ein Absturz, verlieren diese Speicher ihren Strom und damit ihren Inhalt, was dann nicht auf die Platte geschrieben wird und damit verlorengeht. Abhängig vom Fabrikat und Typ kann diese Datenmenge ganz schön groß sein, eben auch mehrere Bilder, von denen man dachte, dass sie geschrieben worden sind... waren aber wegen dem Absturz nicht. Wenn diese Speicher über eine eine extra Stromquelle verfügen, die beim Computerabsturz nicht mitcrasht, dann können sie ihre Daten noch auf die Platte schreiben - und damit geht es nicht verloren. Sind sie aber mit der Hauptstromquelledes Computers betrieben, crashen sie mit. Wenn man diesen Mechanismus einschaltet (besser gesagt, das Verhindern dessen ausschaltet...), ohne eine Sonderstromquelle für diese Logik zu haben, dann passiert eben das, was ich beschrieben habe. Normalerweise ist es sicherheitshalber bei internen Platten eben deshalb nicht aktiviert - mann kann es aber zwangseinstellen (siehe Bild). Hoffe es geklärt zu haben und entschuldiege mich für das Off - des weiteren sei mir erlaubt, auf Google bzw. PC Help zu verweisen.
LG Old Nat, der Dino
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste
|