Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Hallo Ingo.
Diesen Post hast du hoffentlich gesehen: viewtopic.php?f=2&t=11888#p115374 Scheinbar ist snappy schuld an der misere. Jetzt wird auch noch Ubuntus Containerformat benutzt.... Du solltest dir snappy mal testeshalber installieren. mfg CC PS: Tut sich schon was an der SSE4.1 front? Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3@ccarpenter
Ich konnte inzwischen das Problem unter Debian-Stretch lokalisieren. Es gibt dazu einen eigenen Thread mit der Ursachenforcschung: viewtopic.php?f=2&t=11888&p=115438#p115438 Langer Rede kurzer Sinn: um entlich mit den alten und ewigen Sicherheitslücken in SSLv2 und SSLv3 aufzuräumen, hat Debian die Unterstützung für diese Cipher (z.B. RC4) komplett aus OpenSSL in Stretch entfernt. Ich wollte es jetzt aber echt wissen, war aberzu faul, OpenSSL selbst zu kompilieren und habe einfach einen gewaltsamen Downgrade auf die Jessie-Version von OpenSSL gemacht: Und siehe da: ALLES GEHT! Das ganze natürlich in einer VM, inzwischen bin ich wieder zum Snapshot zurückgekehrt. Habe das CEWE natürlich per e-Mail alles detailliert mitgeteilt - und stell dir vor, was die dazu geantwortet haben: hat geschrieben: herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung und die Information zur Lösung des Problems.
Erwarten die jetzt etwa, dass die User Sicherheitslöcher in ihre Systeme reißen, nur um ihre Software zu benutzen Ich freue mich, dass das Problem behoben werden konnte. Ich werde Ihre Nachricht als Information für die Zukunft an unsere Techniker weiterleiten. ![]() Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, mit "sslscan" herauszufinden, ob einer deren Server oder die Software der Schuldige ist. Wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn auch Du denen mal in o.g. Threrad klar machst, dass wir hier von gravierenden Sicherheitslücken reden, die seit vielen Jahren gestopft sein sollten. Gruß Ingo P.S.: SSE 4.1 voraussetzen, aber selbst SSLv2 und v3 nutzen ;-)
Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Danke Ingo2, für deine Mühe.
An OpenSSL habe ich gar nicht gedacht, respekt das du das rausgefunden hast. Allerdings habe ich auch nicht erwartet, das cewe diese Uraltversionen voraussetzt, das zeigt so richtig den schlampigen Umgang mit Abhängigkeiten. Auch ist mir unverständlich, das wir hier von CEWE absolut keinen Support bekommen. Scheinbar will Sylke mangels Wissen hier auch nichts mehr dazuschreiben. Wenn man schon eine Platform als unterstützt bezeichnet, dann sollte der Hersteller dies auch tun, oder alternativ die Quellen öffnen. Leider bin ich auch nur User, und kann dem(n) Entwickler(n) nur wünschen, es das nächste mal besser zu machen. Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Hallo liebe User,
ich würde euch weiter um Geduld bitten. Wir sitzen an dem Thema weiterhin dran und wir haben auch die ersten Lösungsansätze, die wir mit der kommenden 6.3. ausrollen können. Diese wird voraussichtlich im September / Oktober verfügbar sein. Wir müssen noch sicher gehen, dass wir damit alles abfangen haben. Liebe Grüße Jessica Liebe Grüße
Jessica
Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Wie siehts mal mit einer Zwischenbilanz aus, wann kommt das Update?
Wann werden die Compiler-Flags für SSE4.1 weg gelassen? Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Hallo ccarpenter,
das Update wird in den nächsten Wochen veröffentlicht. Wir befinden uns in einer wichtigen Endphase, in der noch viele Tests gemacht werden. Das Update wird auch einen Fix enthalten, mit dem die Problematik mit dem SSE4.1 umgangen wird. Liebe Grüße
Jessica Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Auch ich habe mir durch ein Update der Budni-Fotobuchsoftware das Programm auf meinem Xubuntu zerschossen. Ich bin jetzt schon einige Wochen ohne Fotobuchsoftware. Ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt, dass dieses Problem schon seit Mai besteht und offensichtlich immer noch keine Lösung in Sicht ist. Wäre es nicht eine Lösung, wenn man einfach wieder die alte Version der Budni-Fotobuchsoftware installiert? Wenn ja wüsste ich gerne, wo ich die alte Version herbekomme? Wäre es möglich, dass wir die alte Version hier im Forum zur Verfügung gestellt bekommen?
Vielen Dank. ![]()
Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Hallo alle zusammen,
im Auftrag meiner Frau kämpfe ich auch seit einigen Tagen mit der Neuinstallation von CEWE-Fotobuch auf ihrem TOSHIBA-Laptop mit dem Prozessortyp AMD Athlon(tm) II P340 Dual-Core Prozessor 2.20GHz. Zunächst wollte sie es selbst unter Windows 7 installieren, aber die EXE (dm-Fotowelt.exe) startet beim Anklicken nur kurz ohne jegliche Bildschirmausgabe, um sich sogleich wieder zu beenden. Auch beim Aufruf über cmd.exe erscheint keinerlei Fehlermeldung. So, nun war die Zeit reif, auch auf ihrem PC eine Linux-Distribution (Linux Mint 18.2 Sonya) zu installieren. Beim Aufruf über das Terminal erhalte ich die besagte Fehlermeldung in dieser Variante: Incompatible processor. This Qt build requires the following features: ssse3 sse4.1 Aborted. Incompatible processor: missing feature 0x80200 - sse3. Abgebrochen Daraufhin installierte ich die Fotobuch-Software auf meinem Samsung-Laptop unter ubuntu 16.04 LTS und es funkioniert einwandfrei. Prozessortyp: Intel(R) Pentium(R) CPU B980 @ 2.40GHz Die verschiedenen Linux-Kernelstände waren dagegen offenbar nicht ursächlich, ich richtete daraufhin auch auf meinem Rechner das gleiche Linux Mint ein und auch damit funktioniert das CEWE-Fotobuch. Mit der Installation von ubuntu auf dem Rechner meiner Frau nicht. Und jetzt das wirklich Blöde an der Sache: Daraufhin installierte ich (entgegen meiner Prinzipien) testweise Windows 10(!) auf dem AMD-Rechner meiner Frau und natürlich auf einer neuen Festplatte. So besch... ![]() Und unter Linux funktionieren die aktuellen Versionen beim "falschen" Prozessortyp leider gar nicht. Mein Fazit: * Unter dem gleichen Linux-Betriebssystem funktioniert die Software auf Rechnern mit verschiedenen Prozessortypen entweder oder eben nicht. Ich möchte es jetzt nicht alleine an AMD oder intel festnageln, aber die konkreten Features (ssse3 und sse4.1 und andere?) muss der Prozessor für den Linux-Build offensichtlich unterstützen. Schlecht für die andere Hälfte der Linux-Nutzer! * Unterschiedliche Linux-Distributionen (ubuntu, Mint --> OK, artverwandt) ändern nichts. * 4GB RAM auf dem AMD-Rechner dürften doch reichen, oder? Der intel-Rechner hat übrigens nur 3GB Hauptspeicher. * Unter Windows 7 (das derzeit noch beste Windows) läuft die neue Programmversion zumindest auf dem AMD-Rechner auch nicht. * Unter Windows 10 läuft die Software auf dem AMD-Rechner, aber das ist schon ein sehr hoher Preis! * Die auf der CEWE-Homepage genannten Systemvoraussetzungen sind falsch bzw. passen nicht für die neuesten Programmversionen. * Es wäre schön, wenn zumindest für diese Fälle ein Download von älteren Programmversionen über die CEWE-Homepage möglich wäre. Wobei ich nicht weiß, welche logistischen Probleme dies bei der Herstellung der Fotoprodukte nach sich zöge. Vielleicht konnte ich mit meinen Ausführungen der Entwicklungsabteilung ja einige nötige Hinweise zur Korrektur geben? Gruß schlizbäda Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Liebe Linux-Anwender,
wir haben in den letzten Monaten viele Konstellationen getestet, Fehler gefunden und korrigiert. Wir hoffen, dass wir alles gefunden haben und Ihnen mit der Version 6.3.0 eine Lösung bieten können. Sollte dies nicht so sein, würde wir uns über eine zeitnahe Rückmeldung freuen. Die Version 6.3.0 für das Forum wird voraussichtlich diese Woche veröffentlicht. Die Partnerversionen folgen Ende Oktober. Sylke
Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Liebes CEWE-Team,
vielen Dank für die Veröffentlichung von CEWE Fotobuch V6.3.0 für Linux. Damit funktioniert die Software unter Linux auch auf unserem AMD-Rechner. schlizbäda Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Hallo schlizbäda,
das freut mich sehr! Ich danke Ihnen für Ihre Rückmeldung und wünsche Ihnen viel Spaß beim Gestalten. ![]() Sylke Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Hallo!
Fein, dass das jetzt prinzipiell klappt, aber als Minderheit, der Minderheit der Minderheit (Linux, alter Prozessor, Österreicher), liegt mein aktuelles Problem in der letzten Minderheit. Der Link zum Download führt auf die CEWE Software für Deutschland. Mit dieser ist es nicht möglich sich ein Fotobuch nach Österreich schicken zu lassen. Sämtliche österreichise Downloadlinks verweisen noch auf ältere Versionen als 6.3.x Daher Upgrade nicht möglich und auch die alten Versionen die ich noch wo gefunden habe (Pre 6.2.3) sind jeweils deutsche Versionen des Programms. Ich denke ja nicht, dass der Unterschied zwischen den Länderversionne groß ist, aber als Hürde für mich zu groß, ich kann schlicht nicht bestellen. Wann kann ich denn mit einem österreischischen 6.3.x Download File rechnen, das wird ja hoffentlich nicht so kompliziert sein? (Das Perl Install Script anzupassen hab ich versucht, aber mit Locale=DE_AT komm ich in keiner Variante auf 6.3.x) Danke, Gruß, H. Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Bagpiper hat geschrieben:
Der Link zum Download führt auf die CEWE Software für Deutschland. Mit dieser ist es nicht möglich sich ein Fotobuch nach Österreich schicken zu lassen.
Hallo Bagpiper,mit der ungebrandeten Version (Linux), die man hier im Forum downloaden kann, kann man zwar nur eine Bestell-CD brennen. Diese kann man aber prinzipiell bei jedem Handelspartner (auch in Österreich) im Laden abgeben. Welche Adresse beim Bestellvorgang angegeben wird, ist dabei unerheblich. Entscheidend ist die richtige Anschrift auf der Bestelltüte. Natürlich kannst du dann das fertige Fotobuch auch nur im Laden abholen. Vielleicht ist das zur Überbrückung aber eine Alternative. In der selben Situation sind bis Ende Oktober ja auch noch die meisten deutschen Anwender, wenn sie nicht beim onlineFotoservice oder bei Budni bestellen (und damit vielleicht ihren gewohnten Handelspartner wechseln) wollen.
Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Sylke hat geschrieben:
Systemvoraussetzung:
Soll obige Systemliste wirklich euer Ernst sein? Betriebssysteme von 2008-2011???? Linux Kernel 4.4.0, libstc++.so.6.0.19, CXXABI_1.3.7 Prozessor ab 1,4 GHz Arbeitstakt. Arbeitsspeicher ab 2 GB RAM. Empfohlener Speicherplatz auf der Festplatte mindestens 5 GB. Grafikkarte und Monitor mit 16,7 Mio. Farben (True Color) und Auflösung von mindestens 1.280 x 1.024 Pixel CD Brenner und/oder Internetverbindung Folgende Linux-Distributionen werden unterstützt: BOSS 3.0OK Debian 7.0OK Fedora 9OK Fedora 10OK Fedora 11OK Fedora 12OK Fedora 13OK Mandriva 2008.0OK Mandriva 2008.1OK Mandriva 2009.0OK Mandriva 2009.1OK Mandriva 2010.0OK Mandriva 2010.1OK Mandriva Corporate Server 5 OK openSUSE 12.0OK SLES 11OK SLES 11 SP1OK Ubuntu 11.10OK ![]() Ubuntu 11.10 wird seit 04/2012 nicht mehr mit Updates versorgt. ![]() ![]() Sehr besorgniserregend! Zur Info DebianSID mit Rolling Release seit 2012 .... System: Host: ccsbox Kernel: 4.13.2-towo.1-siduction-amd64 x86_64 bits: 64 Desktop: KDE Plasma 5.10.5 Distro: siduction 12.2.0 Riders on the Storm - kde - (201212092131) Machine: Device: desktop Mobo: ASUSTeK model: CROSSHAIR VI HERO v: Rev 1.xx serial: N/A UEFI [Legacy]: American Megatrends v: 1602 date: 09/07/2017 CPU: Octa core AMD Ryzen 7 1800X Eight-Core (-HT-MCP-) speed/max: 3592/3600 MHz Graphics: Card: NVIDIA GP104 [GeForce GTX 1070] Display Server: x11 (X.Org 1.19.3 ) driver: nvidia Resolution: 1920x1080@60.00hz OpenGL: renderer: GeForce GTX 1070/PCIe/SSE2 version: 4.5.0 NVIDIA 375.82 Network: Card: Intel I211 Gigabit Network Connection driver: igb Drives: HDD Total Size: 18758.6GB (46.9% used) ID-1: model: OCZ ID-2: model: WDC_WD30EZRX ID-3: model: ST5000NM0024 ID-4: model: SAMSUNG_HD501LJ ID-5: model: ST10000NM0086 Info: Processes: 324 Uptime: 1:41 Memory: 3789.2/32171.6MB Client: Shell (bash) inxi: 2.3.37 und es läuft. Re: Linux: Fotobuch-Software startet nicht nach Update 6.2.1 -> 6.2.3Hallo ccarpenter,
das sind die Distributionen, auf denen unsere von uns Anwendungen getestet wurden. Natürlich und hier stimme ich Ihnen zu, neuere Versionen werden auch unterstützt und manche werden mit der Veröffentlichung der Version 6.3 aus der Liste verschwinden. Ich habe auf meine heutige Bitte eine aktualisierte Liste bekommen und werde den Beitrag entsprechend anpassen. Da wir nicht alle Versionen testen können, würde wir uns grundsätzlich über Feedback freuen. Ich danke Ihnen für den Hinweis und wünsche Ihnen später ein schönes Wochenende ![]() Sylke Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste
|