Vielen lieben Dank für eure Anerkennung, die lobenden Worte und Sternchen

.
Und ganz besonderen Dank für eure Ergänzungen und Anregungen
Sylke hat geschrieben:
Ich fühle mich gerade an einen sehr warmen Sommer in der Westernstadt erinnert. Schön war es

Nicht umsonst

. Das war vielleicht der Grundstein für das Heftchen. Dort habe ich viel gelernt, dass ich mir in ähnlichen Situationen an verschiedenen Stellen zusammensuchen musste.
.
Rotuma hat geschrieben:
Vielleicht könntest du noch ein Beispiel für einen Wasserfall, mit kurzer und Langzeitbelichtung hinzufügen. Und vielleicht noch eine Bildunterschrift mit Ort und Exif-Daten davon.

Ja, eine Langzeitbelichtung bei Tag (mit Graufilter) fehlt in meiner Sammlung. Ich glaube, das ist für mich erst der nächste Schritt, da habe ich mich noch gar nicht mit beschäftigt
Die Exif-Daten als Beispiel sind ein super Idee - allerdings erst, wenn sie auch aussagekräftig sind. Noch "ähneln" sie sich zu sehr, siehe oben
.
Bäuerin hat geschrieben:
Eine kleine Ergänzung hätte ich dennoch: In allen Fällen, in denen du die Benutzung eines Stativs empfiehlst, ist es auch sinnvoll, zusätzlich per Fernauslöser zu arbeiten, da die Betätigung des Auslöserknopfes an der Kamera minimalen Erschütterungen verursachen und somit zu unscharfen Aufnahmen führen kann.
Da hast du absolut recht. Ich hatte da gar nicht daran gedacht, vielleicht, weil das eines der wenigen Dinge ist, die ich beim Fotografieren nicht vergesse. Für statische Motive nehme ich den Selbstauslöser, für bewegte den Funkauslöser. Danke für die Ergänzung.
.
pitty hat geschrieben:
Auch hängen die "korrekten" Einstellung sehr von der Art der Kamera ab. Ich nutze eine Bridge, die macht vieles von alleine "richtig".
- Bei Sonnenuntergängen erreiche ich spektakuläre Aufnahmen mit dem Motivprogramm Sonnenuntergang. Boah - wie langweilig, aber wie erfolgreich.
Wenn das Fotografieren mit den Automatik- und Motivprogrammen dir entspricht und du mit dem Ergebnis zufrieden bist, hast du deinen Weg gefunden. Du brauchst nichts zu ändern und du brauchst so ein Heftchen nicht

.
.
pitty hat geschrieben:
Den Bildstabi habe ich noch nie bewusst bei Stativaufnahmen ausgeschaltet. (Aber nur, weil ich es nicht besser weiß. Was macht das aus? Ich werde es mal probieren.)
Da gibt es im Netz sehr unterschiedlichen Informationen zu. Die einen sagen, der Bildstabilisator versuche Verwacklungen auszugleichen, die nicht da sind, und damit welche produzieren. Andere sagen, der Bildstabilisator sein ein Motor, der von sich aus Erschütterungen erzeugt. Wieder andere meinen, die neuen Objektive würden erkennen, wenn die Kamera auf einem Stativ befestigt ist, und ihn automatisch abschalten. Ich weiß nicht, wer recht hat, meine Vollmondfotos sind ohne jedenfalls viel besser geworden
.
pitty hat geschrieben:
Wolltest Du nicht überall die zu wählende Priorität angeben? Bei der Nachtaufnahme würde mich das interessieren.
Was meinst du damit, die Halbautomatik? Die ergibt sich aus den Einstellungen. Wenn ich eine kleine oder große Blende (Blendensymbol) brauche, brauche ich Blendenvorwahl. Wenn ich eine bestimmte Zeit brauche, brauche ich Zeitvorwahl. Und nachts brauche ich die manuelle Einstellung. Da steht dann das M für.
.
pitty hat geschrieben:
Nicht wichtig, aber: Etwas irritiert hat mich beim Lesen der Beschreibung u.a. zur Blauen Stunde, Lichtmalerie das "Wir".
Ja, das mag die eine oder andere irritieren. Mir entspricht es mehr als das unpersönliche "man".
Nochmal danke an alle für den Austausch
