Seite 1 von 1

Tipps zu Nachtaufnahmen

Verfasst: 16.10.2011, 23:41
von FotoFreunde
Lieber Foremleser und -leserinnen,

Hier ein paar Tipps zu Nachtaufnahmen.

Bitte achten Sie bei Nachtaufnahmen darauf Ihre Kamera auf einen festen Gegenstand zu stellen oder ein Stativ zu verwenden. Aufgrund der Dunkelheit brauchen Sie eine lange Belichtungsszeit (bis zu 30 Sekunden).
Viele Digitalkameras haben eine automatische Funktion für Nachtaufnahmen, aber auch bei diesen gilt das gleiche. Wenn Sie die Kamera nicht auf einen festen Gegenstand stellen, verwackelt das Bild, da man den Fotoapparat unmöglich so lange still halten kann.
Zusätzlich ist es hilfreich die Kamera auf Selbstauslöser zu stellen, damit sie beim Drücken des Auslösers nicht bewegt wird, was wiederum zu einer Verwackelung des Bildes führen würde.
Achten Sie auf jeden Fall auch darauf, dass der Blitz ausgestellt ist, denn sonst sieht man nur die unmittelbare Umgebung bis zu 5 Metern, aber nicht den Hintergrund.
 
PICT0896_e.jpg
Viele Grüße,
Jasmin

Re: Nachtbilder

Verfasst: 19.10.2011, 13:08
von Aruba
Hi Jasmin,

dazu kann ich auch nur raten. Habe selbst immer ein kleines Stativ in der Tasche. Man weiß nie, was einem so vor´s Objektiv kommt. ;-)

Warst du selbst in Venedig? Im Wasserbereich ist eine kleine Bewegungsunschärfe erkennbar, die bei längeren Belichtungszeiten entstehen. Eine Gondoliere war es vermutlich nicht :mrgreen:

Re: Nachtbilder

Verfasst: 19.10.2011, 17:44
von FotoFreunde
Kleiner Tipp: Wenn gerade kein Stativ zur Hand ist. Die nächste Ablagemöglichkeit suchen und bei der Langzeitbelichtung den Gurt der Kamera in der Hand halten. Dabei natürlich nicht dran ziehen oder bewegen.

8) Viele Grüße
David

Re: Nachtbilder

Verfasst: 19.10.2011, 18:57
von okular
Jasmin hat geschrieben:
Achten Sie auf jeden Fall auch darauf, dass der Blitz ausgestellt ist, denn sonst sieht man nur die unmittelbare Umgebung bis zu 5 Metern, aber nicht den Hintergrund.
Man glaubt gar nicht , wieviele Paris-Touristen abends versuchen, mit ihrem Blitzlicht die
gesamte Avenue des Champs-Élysées auszuleuchten. :mrgreen:

Re: Nachtbilder

Verfasst: 19.10.2011, 21:35
von Bertha
David hat geschrieben:
Kleiner Tipp: Wenn gerade kein Stativ zur Hand ist. Die nächste Ablagemöglichkeit suchen und bei der Langzeitbelichtung den Gurt der Kamera in der Hand halten. Dabei natürlich nicht dran ziehen oder bewegen.

8) Viele Grüße
Da bietet sich z.B. jedes Glas auf dem Tisch an. :wink:

Re: Nachtbilder

Verfasst: 20.10.2011, 01:24
von Jasmin
Aruba hat geschrieben:
Hi Jasmin,

dazu kann ich auch nur raten. Habe selbst immer ein kleines Stativ in der Tasche. Man weiß nie, was einem so vor´s Objektiv kommt. ;-)

Warst du selbst in Venedig? Im Wasserbereich ist eine kleine Bewegungsunschärfe erkennbar, die bei längeren Belichtungszeiten entstehen. Eine Gondoliere war es vermutlich nicht :mrgreen:
Hallo Aruba,

ja, ich habe das Foto in Venedig aufgenommen. Ich war auf einer Brücke und habe die Kamera auf dem Geländer der Brücke abgestellt. Das diente nicht schlecht als Stativ.
Die Bewegungsunschärfe muss irgendein Objekt im Wasser gewesen sein, dass sich während der langen Belichtungszeit bewegt hat. Ich kann mich nicht mehr erinnern was es war.
Ich finde es sieht aber eigentlich ganz interessant aus.

Viele Grüße,
Jasmin

Re: Nachtbilder

Verfasst: 20.10.2011, 09:00
von Silber-Distel
...ich war auch schon oft in Venedig und immer ohne Stativ. Meine Nachtaufnahmen werden immer mit ISO 100, Blende 8 - 11, Kamera auf festem Untergrund, Selbstauslöser. Klappt hervorragend, die meisten Aufnahmen werden so sehr gut.

Re: Nachtbilder

Verfasst: 20.10.2011, 09:23
von Rotuma
Die Bewegung im Wasser dürfte das Licht eines Bootes sein, gerade diese Lichtfahrer bringen Bewegung ins Bild. Das sieht man ja diese roten und gelben Linien der Scheinwerfer bei Langzeitbelichtungen auf der Straße.
Ich habe viele kleine Stative, z.B. ein Klemmstativ, das Gorilla Pod, das sich mit den beweglichen Gelenkbeinen überall montieren läßt u.s.w.

Re: Nachtbilder

Verfasst: 20.10.2011, 09:53
von Laola
Mir gefällt die Idee! Mit gefällt das Bild. Da werde ich glatt romantisch :D

Re: Tipps zu Nachtaufnahmen

Verfasst: 22.10.2011, 16:01
von Marlino
Die Nachtfotografie gehört für mich zu den spannendsten und anspruchvollen Themen. Voraussetzung ist ein gutes Know How (ISO, Blende und Belichtung) und ein flexibles Stativ. Zur Not tut es auch ein fester Untergrund oder der eigene Rucksack, der zwecksentfremdet wird. Die Bedienung der Kamera ist nachts natürlich erschwert. Deswegen verwende ich ein batteriebetriebes, rotes Fahrradlicht. Das blendet nicht und reicht als Beleuchtungsmittel.
Nachts lassen sich wirklich unhlaubliche Aufnahmen machen. Was fotografiert ihr denn alls so?

Re: Tipps zu Nachtaufnahmen

Verfasst: 22.10.2011, 16:57
von FotoFreunde
Ich fotografiere viele Bereiche. Hauptsächlich in den Bereichen: People, Produkte.

Bei rotem Licht Nachts, ist Vorsicht geboten was Streulicht in die Kamera betrifft. =)

Viele Grüße
David

Re: Tipps zu Nachtaufnahmen

Verfasst: 22.10.2011, 18:36
von Marlino
Das sind kleine rote Fahrradlichter, die seitlich am Rad befestigt werden. Sie leuchten nicht aus, sondern erhöhen nur die Verkehrssicherheit. Die Gefahr von Streulicht ist in diesem Fall nicht gegeben. Der Einsatz einer Streulichtlichtblende ist immer ratsam. Nicht das rote Licht, vielmehr die umstehenden Lampen sollten dahingehend beachtet werden. Sie sollten also nicht abraten, sondern als Moderator lieber verraten, wie man solche Fehler vermeidet.

Ergänzend zu meinem vorherigen Beitrag.. verwenden Sie möglichst eine Streulichtblende. Bei einem Spiegelreflexkamera-Set gehören sie meistens zum Lieferumfang. Falls nicht, können Sie sich schnell einen kleinen Trichter aus Tonpappe bauen und diesen fest auf dem Objektiv montieren. Fotografie muß nicht teuer sein.

Re: Tipps zu Nachtaufnahmen

Verfasst: 22.10.2011, 18:51
von Pepsi
Deine Idee funktioniert sehr gut. Wer sonst noch Interesse hat, aber nicht gerade der große Bastelkünstler ist, kann sich hier die Bastelschablone für alle gängigen Hersteller herunterladen. Verendet dazu aber bloß lichtdichtes Material.

http://www.lenshoods.co.uk/

Re: Tipps zu Nachtaufnahmen

Verfasst: 22.10.2011, 19:20
von okular
Für alle, die den Begriff Streulichtblende auch noch nicht kannten:
Das ist die umgangssprachlich wohl eher geläufige Sonnenblende. 8)
Bisweilen wird auch der Begriff Gegenlichtblende verwendet.

Re: Tipps zu Nachtaufnahmen

Verfasst: 22.10.2011, 19:44
von Sylke
Viele Bezeichnungen sind umgangsprachlich oder gar vom Hersteller entwickelt. So spricht Nikon z.B. überwiegend von einer Streulichtblende; das Foto-Lexion schreibt "Gegenlichblende (Streulichtblende)" und Google zeigt zahlreiche Treffer zu beiden Varrianten. Sollte daher ein Begriff nicht klar sein, scheuen Sie bitte nicht genauer zu fragen. Gerade bei so einer Fachrichtung gehen die Bezeichnungen nicht selten auseinander.

@Pepsi
Eine interessante Webseite. Vielen Dank für diesen Tipp!