Seite 1 von 2
Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 14:58
von Mupfy
Hallo ihr lieben,
Ich hab mir vor kurzen einen Schreibtisch gekauft, nun starre ich auf eine weiße Wand, wenn ich an meinem Laptop sitze ^^
Um das zu ändern wollte ich mir eine Leinwand erstellen mit meine Lieblingszitat und welches gleichzeitig meinem Lebensleitsatz ist darstellen.
Dabei bin ich wieder auf eine kleine Idee gekommen mit der man die HPS leicht austricksen kann =)
Leider braucht man dafür Photoshop oder Ähnliches mit dem man PNGs erstellen kann.
Hier hab ich mein Motiv.
Wichtig ist mir das Zitat, ich fand alles zusammen recht stilvoll doch aber sehr trist.
Doch ich wollte es nicht Bund oder mit Schnörkeln und Blümchen oder irgendwelche Cliparts.
Ich dachte zwei weiße Rahmen würden gut aussehen. Also probiert ich einen Fotorahmen zu ziehen, diesen nicht zu füllen und zu umranden aber leider ging das nicht.
Da viel mir ein.. Die HPS ja PNGs darstellen kann =) also haben ich in Photoshop ein neues Dokument angelegt und es komplett leer gelassen (keine Hintergrundfarbe) und als PNG gespeichert.
Und siehe da die HPS erkennt das PNG ganz normal an und ich konnte den Rahmen in die gewünschte Größe ziehen und weiß Umranden.
Meine Ergebnis =)
Durch diese Taktik ist der Rahmen sehr flexibel was Größe, breite und Farbe angeht.
Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen.
Liebe Grüße Mupfy
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 15:05
von Helprich
Den Tipp kannst du auch im
Handbuch in Kap. 4.2.2 nachlesen.
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 15:08
von Sylke
Hallo Mupfy,
so viele kreative Ideen, sehr schön! Derartige Beiträge sind hier im Forum immer gerne gesehen. So findet man beim Durchsurfen des Forums schnell mal eine weitere Bereicherung für das eigene Projekt. Weiter so :-)
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 18:55
von Knick Knack
Du hast das auch wunderbar alleine entdeckt. Super Anregung! :D
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 19:29
von waltraut
Meine Frage ist vielleicht blöd, aber was genau ist die HPS? Ich kann mit dieser Abkürzung (ist es wirklich eine oder was versteht man darunter?) leider nichts anfangen.
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 19:36
von Helprich
Die Fotobuchsoftware. Ist ein Kürzel von CEWE.
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 20:09
von Sylke
Hallo waltraut,
der Begriff beschreibt die normale CEWE FOTOBUCH und CEWE FOTOWELT Software. Das Kürzel bedeutet "Home Foto Service".
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 20:13
von okular
Admin-Sylke hat geschrieben:
Das Kürzel bedeutet "Home Foto Service".
Also H
FS ? :)
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 20:15
von Sylke
Nein, natürlich nicht. Home Photo Service.. :D
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 20:23
von Mupfy
Danke für das nette lob
@Helprich
auf deinen Post hin habe ich mir zu ersten mal dein Handbuch angucken, hatte da bist jetzt noch keinen Grund zu. Sieht so weit ganz gut aus.
kleiner Vorschlag von mir:
wie wär es wenn du auch ein paar Gestaltungs Tutorials hier ins Forum posten würdest, du scheinst ja einige Kenntnisse zu haben und vielleicht auch die ein oder andere kreative Idee.
Da würd ich mich drüber freuen
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 21:19
von Helprich
Siehst du, da trennen uns die Welten. Ich kenne mich ganz gut auf der technischen Seite aus, aber du hast das viel besser illustriert. So ein Beispiel hätte auch im Handbuch das Verständnis sicher gefördert, ist mir aber nicht in den Sinn gekommen.
Ich bekenne, Techniker durch und durch zu sein. Zwar denke ich, mich mit der Bildgestaltung in Fotografie und Videografie ganz gut auszukennen, aber die kreative Ader, sprich Gestaltung, ist bei mir etwas verkümmert

Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 26.05.2011, 21:55
von okular
Hallo Mupfy,
das war wieder mal ein toll illustrierter Tipp! :D
Obwohl ich das Handbuch von @Helprich ganz gut kenne, hatte ich die Anregung, einen flexiblen Leerrahmen zu erzeugen, noch nie umgesetzt. Erst Dein konkretes Beispiel spornt nun regelrecht dazu an.
Hier noch ein Verfahren, wie man sich eine komplett durchsichtige png-Datei auch mittels freeware auf einfache Weise erzeugen kann:
Vollfächig transparente png-Datei mittels freeware irfanview erstellen
- in irfanview: Bild --> Neues leeres Bild erstellen [Shift-N]
- Bildbreite und Bildhöhe eintragen sowie eine Hintergrundfarbe wählen (z.B. rot)
- Datei --> Speichern unter [S]
Folgender Aufforderung nachkommen: Ins Bild klicken, um transparente Farbe zu bestimmen (in diesem Beispiel rot)
- Die Datei "Durchsicht_3000.png" kann im Fotobuch als transparentes Bild verwendet werden, um einen beliebigen leeren Rahmen zu erzeugen.
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 27.05.2011, 07:31
von Rotuma
@ Mupfy,
Ich würde Mr Fords Kopf freistellen, man sieht noch den Originalhintergrund, der nicht ein komplettes schwarz ist.
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 27.05.2011, 10:11
von Sylke
Hallo Okular,
mir war nicht bewusst, dass Irfan View diese Möglichkeit bietet. Gedanklich war ich hier immer bei Photoshop und Co. Finde ich klasse, denn nicht jeder hat ein so teures Programm auf dem heimischen PC. Danke für den Tipp!
Re: Eine etwas andere Gestaltungsart =)
Verfasst: 27.05.2011, 21:27
von okular
okular hat geschrieben:
Vollfächig transparente png-Datei mittels freeware irfanview erstellen
- in irfanview: Bild --> Neues leeres Bild erstellen [Shift-N]
- Bildbreite und Bildhöhe eintragen sowie eine Hintergrundfarbe wählen (z.B. rot)
- Datei --> Speichern unter [S]
Folgender Aufforderung nachkommen: Ins Bild klicken, um transparente Farbe zu bestimmen (in diesem Beispiel rot)
- Die Datei "Durchsicht_3000.png" kann im Fotobuch als transparentes Bild verwendet werden, um einen beliebigen leeren Rahmen zu erzeugen.
Hier noch eine Ergänzung:
Die in meinem Beispiel verwendeten Abmessungen 3000 x 3000 Pixel sind natürlich unnötigerweise viel zu hoch.
In diesem Falle würde eine png-Datei mit ca. 36 MB generiert werden.
Da das Bild ja unsichtbar bleibt, reichen z.B. auch 200 x 200 Pixel.
Neben der Speicherplatzersparnis hat das sogar den Vorteil, dass im Programm ein Warndreieck (wegen vermeintlich zu geringer Qualität) das unsichtbare Bild kenntlich macht.
