Seite 1 von 1

Rote Augen Korrektur in der CEWE Fotoschau

Verfasst: 14.01.2014, 14:47
von Sonja
Rote Augen Korrektur in der CEWE Fotoschau

Ein sich in den Augen spiegelndes Blitzlicht ist selten gewollt, aber dennoch kommt es hin und wieder vor. Menschen- oder auch Tierfotos mit roten Augen können jedoch schnell und einfach mit Hilfe der CEWE Fotoschau korrigiert werden.

Öffnen Sie zunächst das betroffene Foto in der CEWE Fotoschau.
 
2014-01-08_12h27_15.png
In der oberen Werkzeugleiste finden Sie ein Symbol mit einem Auge, dies ist die rote Augen Korrektur. Wählen Sie dieses Symbol an und Sie gelangen in die Optionen der Korrektur.
 
2014-01-08_12h29_12.png
Sie haben nun drei Möglichkeiten die roten Augen in Ihrem Foto zu korrigieren.
Zum einen können Sie das ganze Bild korrigieren. Dies empfiehlt sich beispielsweise bei einem Gruppenbild. Sie sollten jedoch darauf achten, dass nur die Augen und keine weiteren roten Flächen korrigiert werden.

Um den korrigierten Bereich etwas einzugrenzen haben Sie außerdem die Option Bereich auswählen. Hierbei können Sie eine Auswahl um den zu korrigierenden Bereich aufziehen und anschließend mit „Jetzt korrigieren“ bestätigen.

Als letzte Möglichkeit können Sie außerdem einen Punkt auswählen, den Sie korrigieren wollen. Dafür klicken Sie mit der Maus auf den gewünschten Punkt im Bild und der Bereich wird automatisch korrigiert.
 
2014-01-08_14h52_16.png
Auf diese Weise können Sie mit der CEWE Fotoschau schnell und einfach rote Augen verschwinden lassen.

Re: Rote Augen Korrektur in der CEWE Fotoschau

Verfasst: 14.01.2014, 15:09
von okular
Hierzu noch ein Nachtrag:

Der Rote-Augen-Effekt wird beim Menschen durch die Reflexion des Blitzes in der roten Netzhaut des Auges hervorgerufen, bei Tieren dagegen durch die reflektierende Schicht, die über der Netzhaut liegt. Deshalb hat man es bei Tieren eher mit grell leuchtenden Pupillen zu tun, so dass man bei Tieren die Rote-Augen-Korrektur in der Regel nicht anwenden kann.
Stattdessen müsste man in einem sochen Fall den Effekt selbst mit einem geeigneten Bildbearbeitungsprogramm retuschieren.
(z.B. mittels Auswahlellipse-Werkzeug den Bereich der leuchtenden Pupille markieren, um sie anschließend schwarz einzufärben. Damit die Augen lebhafter wirken, kann man anschließend mit dem Pinsel einen weißen „Reflexionspunkt“ einzeichnen)