Relative Lage des Hilfsrasters ändern?
Verfasst: 23.08.2011, 08:38
Betriebssystem: Windows
Versionsnummer: alle
Handelspartner: alle
Beschreibung:
Ich möchte das Thema nochmals nach langer Zeit ansprechen, weil es m.E. nur eine sehr kleine Änderung mit großer Wirkung für den Nutzer ist und ich mir einfach keinen Reim darauf machen kann, welcher sinnvolle Grund CEWE bisher davon abgehalten hat, das umzusetzen:
Die Buchgestaltung einer Doppelseite erfolgt sehr oft symmetrisch. So sollen oft Bilder am linken Außenrand den gleichen Abstand zum Buchrand haben wie spiegelverkehrt auf der rechten Seite. Das Gleiche trifft auch oft für oben/unten zu.
Das kann ich aber nicht unter Nutzung des Hilfsgitters machen, da dieses immer so gelegt ist, dass es an der linken oberen Ecke beginnt und damit fast immer asymmetrisch angelegt ist.
Ich schlage deshalb nochmals vor, das Gitter so anzulegen, dass sich der Kreuzungspunkt der Hilfslinien immer genau in Buchmitte befindet, dann habe ich stets eine vollkommene Symmetrie nach allen Seiten. Ein anderer Nachteil für den Anwender aus dieser Änderung ist für mich nicht erkennbar.
Es dürfte sich auch softwaretechnisch leicht umsetzen lassen, denn dazu ist ja nur eine ganz einfache Koordinatentransformation erforderlich, intern kann das Programm ja weiter mit seinem gewohnten Bezugspunkt arbeiten.
Versionsnummer: alle
Handelspartner: alle
Beschreibung:
Ich möchte das Thema nochmals nach langer Zeit ansprechen, weil es m.E. nur eine sehr kleine Änderung mit großer Wirkung für den Nutzer ist und ich mir einfach keinen Reim darauf machen kann, welcher sinnvolle Grund CEWE bisher davon abgehalten hat, das umzusetzen:
Die Buchgestaltung einer Doppelseite erfolgt sehr oft symmetrisch. So sollen oft Bilder am linken Außenrand den gleichen Abstand zum Buchrand haben wie spiegelverkehrt auf der rechten Seite. Das Gleiche trifft auch oft für oben/unten zu.
Das kann ich aber nicht unter Nutzung des Hilfsgitters machen, da dieses immer so gelegt ist, dass es an der linken oberen Ecke beginnt und damit fast immer asymmetrisch angelegt ist.
Ich schlage deshalb nochmals vor, das Gitter so anzulegen, dass sich der Kreuzungspunkt der Hilfslinien immer genau in Buchmitte befindet, dann habe ich stets eine vollkommene Symmetrie nach allen Seiten. Ein anderer Nachteil für den Anwender aus dieser Änderung ist für mich nicht erkennbar.
Es dürfte sich auch softwaretechnisch leicht umsetzen lassen, denn dazu ist ja nur eine ganz einfache Koordinatentransformation erforderlich, intern kann das Programm ja weiter mit seinem gewohnten Bezugspunkt arbeiten.