Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Hilfsraster auf erster und letzter Seite
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11606
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon okular » 22.01.2013, 15:34

Die Idee sollte doch wohl eigentlich sein, dass z.B. alle rechten Seiten mit einem identischen Raster (d.h. auch mit identischem Ursprung) versehen werden, damit man nach den gleichen Gestaltungsgrundsätzen Objekte positionieren kann.

Dies ist nun aber offensichtlich nicht der Fall (vgl. Grafiken von Sylke). Genau das hat ja auch zu den Irritationen geführt, die Anlaß für diesen Threadstart waren.
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 22.01.2013, 16:00

Ich verstehe die Welt nicht mehr.

Ich habe (4.7.3) immer auf jeder A4Quer Seite (single oder doppel, rechts oder links) eine volle Rasterlinie auf allen Kanten, rechts, links, oben, unten, dh. auf Doppelseiten in der Mitte auch (da Kante von Singleseite) und damit kann ich genauso arbeiten, wie ich es wünsche: Bilder immer 3 mm von allen Rändern.

Habe ich nur Glück, dass das von mir gewählte Format genau passend dafür ist, dass Mitte und Rand volle Rasterlinienpunkte sind?

Ich habe V5 kekübelt, aber in meiner Erinnerung habe ich es so, dass es dort an den Kanten halbe Raster zu sehen waren - aber das war auch A4QuerFotPap und Sylke sagt: "Vorgehensweise hat sich keineswegs geändert". Irre ich mich mit V5 und halbe Linie?

"Wäre der Nullpunkt in der linken, oberen Ecke, wäre dies nicht der Fall."
Aber die Positionsangaben geben beim Verschieben genau den Abstand von links oben auch an...

Und dass das Origo nicht immer im doppelseitenmittelpunkt sondern auf Singleseiten auf deren Mittelpunkt ist, ist wirklich verwirrend...
LG Old Nat, der Dino
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 22.01.2013, 18:25

Sylke hat geschrieben:
Hallo Helprich,

ich habe die Vorgehensweise oben für eine Doppelseite und für die jeweils erste bzw. letzte Seite dargestellt. Der Nullpunkt liegt immer mittig.
Aber mittig zur Seite und nicht zum Produkt, wie Ihre Aussage wörtlich lautete.
Berücksichtigen Sie doch bitte, dass das Produkt doppelt so breit ist wie die erste Seite und daher der Mittelpunkt des Produkts ganz woanders liegt als der Mittelpunkt der ersten Seite. Wenn es stets der Mittelpunkt des Produkts wäre, hätte niemand diesen Beitrag eröffnet.

Allem Schematismus zum Trotz, ist es wirklich nicht zu verstehen, dass man die erste Seite insbesondere im Außenrandbereich genauso gestalten möchte wie die 3. oder 5. und deshalb das Raster auch die gleiche Lage haben sollte?
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Sylke » 22.01.2013, 18:47

Entschuldigen Sie bitte meine Bezeichnung. Genau wie in meinem Beispiel abgebildet, beziehe ich mich auf den Mittelpunkt der Doppelseite bzw. Einzelseite.
♥️liche Grüße
Sylke
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11606
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon okular » 22.01.2013, 19:13

Sylke hat geschrieben:
Genau wie in meinem Beispiel abgebildet, beziehe ich mich auf den Mittelpunkt der Doppelseite bzw. Einzelseite.
Hallo Sylke,

könnten Sie bitte noch mal erläutern, warum das so ist?

Also, welchen Vorteil hat es, dass der Mitelpunkt bei der ersten und letzten Seite auf der Einzelseite liegt?
In den Vorversionen lag der Mittelpunkt doch noch einheitlich immer in der Buchmitte.
 
Buchmitte_473.jpg
Buchmitte in Version 4.7.3
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11606
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon okular » 22.01.2013, 19:32

Hier zum Vergleich noch die veränderte Definition der Buchmitte für eine Einzelseite
in der Version 5.0.1
 
Buchmitte_501.jpg
Buchmitte Einzelseite in Version 5.0.1
Hier wird zudem in der Anzeige vom Abstand zur Buchmitte gesprochen, obwohl es sich um den Abstand zur Seitenmitte handelt.
ultimatecurri
Beiträge: 4
Registriert: 19.01.2013, 12:47

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon ultimatecurri » 23.01.2013, 21:52

An alle Vor- und Nachredner:

Vielen Dank, dass ihr euch so intensiv für das von mir eröffnete Thema einsetzt! Ich bin froh, dass das Problem auf Resonanz trifft und ich nicht allein mit meiner Meinung bin :!:

Ich verstehe allerdings auch immer noch nicht, warum eine Unterscheidung zwischen erster/letzer Seite und Rest gemacht wird :?:

[*] In den alten Versionen war das Raster schließlich auch auf allen Seiten gleich. (Hab sie zwar nicht mehr hier, da ich das Problem aber noch nie vorher hatte, bin ich mir sehr sicher...)
[*] Darüber hinaus wird die Positionsangabe ja schließlich auch auf die Doppelseite bezogen! ("Mittelpunkt an einer Vertikalen ausrichten" geht von 0 bis 41 cm)
Oldnat hat geschrieben:
Oder habe ich einfach nur Glück dass es sich bei dieser Größe und Buchart eben genau so passt??
Tatsächlich ist die Abweichung auch bei einem 3 mm Raster (und A4Hoch) vorhanden, dort sind außerhalb der Karos jeweils links und rechts noch 0,5 mm Rand (was aber kaum auffällt...) Man sieht es deutlich, wenn man zwei gleich Große Bilder auf die Seite mit Hilfe des Rasters platziert. Dann haben sie zusammen 20,4 cm und die Seite hat aber 20,5 cm.
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 24.01.2013, 08:51

ultimatecurri hat geschrieben:
Tatsächlich ist die Abweichung auch bei einem 3 mm Raster (und A4Hoch) vorhanden, dort sind außerhalb der Karos jeweils links und rechts noch 0,5 mm Rand (was aber kaum auffällt...)
Dann habe ich mich richtig erinnert, dass ich auch das Problem bei V5 hatte (aber ich rede von 1-mm-Raster).

Und ich habe es noch einmal gecheckt: bei 4.7.3 ist es definitiv nicht so. Rasterlinien liegen für A4Quer Fotopapier genau auf den Seitenkanten.

Und wenn es bei 5.0.2 nicht auch so sein wird, bleibe ich weiterhin auf 4.7.3.

(Eigentlich verstehe ich nicht, warum man solche Sachen von eins auf dem Anderen ändern muss? Und wenn doch, warum nicht konfigurierbar? Wäre doch möglich! -> Wishlist 5.0.3!)
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11606
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon okular » 24.01.2013, 09:03

Oldnat hat geschrieben:
Eigentlich verstehe ich nicht, warum man solche Sachen von eins auf dem Anderen ändern muss?
Man muss fairerweise sagen, dass die in 5.0 vorgenommene Änderung schon lange auf der Wunschliste einiger Anwender stand (u.a. auch von @Helprich). Auch ich finde es sinnvoll, ein spiegelsymmetrisches Raster zu haben. Jeder hat eben eine andere Arbeitsweise.
Deshalb wäre es natürlich optimal, wenn es konfigurierbar wäre.

Was mich stört, ist lediglich, dass nunmehr Einzelseiten und Doppelseiten unterschiedlich behandelt werden.
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 24.01.2013, 09:41

okular hat geschrieben:
Man muss fairerweise sagen, dass die in 5.0 vorgenommene Änderung schon lange auf der Wunschliste einiger Anwender stand
So sieht man wie verschieden Wunschlisten sein können :-) Der eine wünscht sich etwas, was ich dann zurückwünsche... eben weil
okular hat geschrieben:
Jeder hat eben eine andere Arbeitsweise.
okular hat geschrieben:
Deshalb wäre es natürlich optimal, wenn es konfigurierbar wäre.
EXAKT!
Bitte...
LG Old Nat, der Dino
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 24.01.2013, 09:50

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Nutzer gibt, die den Rand einer Doppelseite links und rechts ungleich groß haben möchten und sich das auch noch zufällig vom Buchformat und Rasterweite vorschreiben lassen wollen (der rechte Gitterabstand ergab sich ja zwangsläufig aus Rasterweite und Seitenbreite). Die Symmetrie ist ein großer Fortschritt, das haben sich viele Nutzer gewünscht.
Aus meiner Sicht bringt mir die Ausrichtung auf die Seitenmitte bei Einzelseiten aber gar nichts. Aber CEWE kann uns ja gerne @okulars Frage beantworten, was sich denn aus dieser Realisierung für Vorteile gegenüber der Ausrichtung an der Buchmitte aus ihrer Sicht ergeben.
Man darf gespannt sein.
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 24.01.2013, 12:44

Helprich hat geschrieben:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Nutzer gibt, die den Rand einer Doppelseite links und rechts ungleich groß haben möchten
Ich auch nicht, und ich wünsche das selber nicht. Aber ich möchte die Möglichkeit der Rasterlinien an den Kanten schon gerne behalten... ich wiederhole: ich rede von 1-mm-Rasterung.

Eigentlich möchte ich ja nur, dass die Einzelseiten ihre Maße als eine genaue Anzahl in mm haben, und zwar noch dazu in Hochrichtung geradzahlig.
Und dass die Ausrichtung immer in Doppelseitenmitte ist.
Damit haben Doppelseiten auch quer einen geraden mm-Maß.
Das würde doch allen passen, oder?

Damit hat das Buch eine volle Symmetrie, und noch dazu pro Doppelseite immer eine gerade Anzahl in mm in beiden Richtungen, wodurch automatisch auf Buchmitte, an Singleseitenrändern und damit auch an Doppelseitenrändern und Mittentrennlinien, eine Rasterlinie im 1-mm-Rasterung liegt :-)

Da ich Blitzer bisher zum Glück praktisch nie erlebt habe (dh. einmal, und da war es etwa 0,1 mm also wurscht), wäre das Paradies für mich...

(Oder klopfe ich an offenen Türen und es ist schon längst so? In diesem Falle sorry... aber irgendwie habe ich in Erinnerung, dass ich mit 1-mm-Rasterung bei V5 am Rand einen "halben" Raster nur hatte...)
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 24.01.2013, 13:15

Also einen halben Millimeter kann ich nicht einmal mit Brille erkennen. Ich lasse mindestens 12mm von Foto zur Kante, da würde dies gar nicht auffallen, oder eben ganzseitige Fotos als Hintergrundbild eingefügt, da ist alles egal.
Ich verwende immer Bücher XL, also 30x30 cm, die allerdings nicht wirklich diese Größe haben und auch nicht ganz quadratisch sind. Gerade Maße würden wir uns wahrscheinlich alle wünschen, wird aber kaum möglich sein, da ja weniger als 8 Seitensprünge auch nicht gehen. Ich habe mir die neue Version noch nicht genauer angesehen, kann man dort keine eigenen Hilfslinien ziehen? Aber wenn ich mir so manche Beispielbücher ansehe, ist der Anspruch der anderen Kunden nicht so hoch :mrgreen:
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 24.01.2013, 13:24

Vor der 5.0 lag ja der Bezugspunkt auf der linken oberen Ecke. Damit lag die erste Rasterlinie links und oben haargenau auf dem Seitenrand, die zweite Linie hatte dort also genau 1 mm Abstand.
Rechts und unten lag die letzte Rasterlinie beim 1 mm Raster rein zufällig auch auf dem Seitenrand, weil die Bücher ganzzahlige Maße haben. Doch schon bei Nutzung eines gröberen Rasters blieben notwendige Restwerte unterhalb der Rasterweite übrig und ergab sich die Unsymmetrie. Sowie du mit gröberen Gitterweiten arbeitest, wirst du das neue Raster erst Recht zu schätzen wissen. Gerade für den Randabstand lohnt sich eine größere Gitterweite. In Versionen vor 5.0 konnte man das nicht nutzen wegen der Unsymmetrie, da habe ich mir auch mit dem 1 mm Raster geholfen, doch das ist seit der 5.0 gar nicht mehr erforderlich. Vielleicht hast du die Vorteile der neuen Version noch gar nicht richtig erkannt?

Da man Bilder, die nicht randlos eingebaut werden sollen, sowieso mindestens 5 mm vom Rand entfernt anordnen sollte (aus toleranztechnischen und ästhetischen Gesichtspunkten), ist es praktisch auch mit dem neuen Raster ohne Bedeutung, wenn die nächstgelegene Rasterlinie statt 5 mm eben 5,5 mm vom Rand entfernt ist - aber dass dann eben genauso auch auf der Gegenseite.

Du kannst bei ungeradzahligen Seitenmaßen (in mm, betrifft wohl derzeit nur die Höhe) nicht gleichzeitig den Ursprung in Buchmitte haben und die äußerste Rasterlinie genau auf dem Buchrand. Und bei gröberen Rasterweiten erst recht nicht :wink: .
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 24.01.2013, 13:55

Uh, das wird lang - aber wahrscheinlich mein letzter. Sorry...
Helprich hat geschrieben:
Vor der 5.0 lag ja der Bezugspunkt auf der linken oberen Ecke. Damit lag die erste Rasterlinie links und oben haargenau auf dem Seitenrand, die zweite Linie hatte dort also genau 1 mm Abstand.
Das heißt ich habe mich richtig erinnert - und deswegen bin ich (und bleibe scheinbar für immer dann) "vor 5.0"
Helprich hat geschrieben:
Rechts und unten lag die letzte Rasterlinie beim 1 mm Raster rein zufällig auch auf dem Seitenrand, weil die Bücher ganzzahlige Maße haben.
Gott sei Dank, das brauche ich ja gerade.
Helprich hat geschrieben:
Doch schon bei Nutzung eines gröberen Rasters blieben notwendige Restwerte unterhalb der Rasterweite übrig und ergab sich die Unsymmetrie.
Das ist möglich, hat mich aber nie gestört, da ich ausschließlich mit 1-mm-Raster (oder ganz ohne) arbeite.
Helprich hat geschrieben:
Sowie du mit gröberen Gitterweiten arbeitest
Mache ich nie.
Helprich hat geschrieben:
, wirst du das neue Raster erst Recht zu schätzen wissen.
Grad ned... :-)
Helprich hat geschrieben:
Gerade für den Randabstand lohnt sich eine größere Gitterweite.
Warum kann man nicht mit einer 1-mm-Gitterweite nicht belibigen Abstand haben sollen?
Helprich hat geschrieben:
In Versionen vor 5.0 konnte man das nicht nutzen wegen der Unsymmetrie, da habe ich mir auch mit dem 1 mm Raster geholfen, doch das ist seit der 5.0 gar nicht mehr erforderlich.
Ich benutze es aber nicht als Aushilfe und weil als Workaround erforderlich, sondern weil es mir so am besten passt!
Helprich hat geschrieben:
Vielleicht hast du die Vorteile der neuen Version noch gar nicht richtig erkannt?
Kann leider keine erkennen - unabhängig von dieser Rasterthematik habe ich (für meine Arbeitsweise) praktisch nur Nachteile erkennen können (Auswahlblau, Anfanger-Daten weg, auf Linux nur 1 core erkannt usw).
Helprich hat geschrieben:
Da man Bilder, die nicht randlos eingebaut werden sollen, sowieso mindestens 5 mm vom Rand entfernt anordnen sollte (aus toleranztechnischen und ästhetischen Gesichtspunkten),
Technologisch unterschreibe ich das nicht, die Toleranz der CEWE-Verarbeitung ist weit mehr besser, und auf "ästhetische Gesichtspunkte" kann man sich nicht festlegen, denn Geschmäcke sind verschieden. In meinen "Tagebüchern" ist ein Rand von 5 mm eine Verschwendung und (für meinen Geschmack!) sieht es auch blöd auch, daher habe ich 3 mm gewählt, was ich auf der 1-mm-Raster gut einstellen kann.
Helprich hat geschrieben:
ist es praktisch auch mit dem neuen Raster ohne Bedeutung, wenn die nächstgelegene Rasterlinie statt 5 mm eben 5,5 mm vom Rand entfernt ist
Bei 3 mm ist es aber schon sher gut sichtbar (und für mich) sehr störend (16% Unterschied sehe ich sehr wohl schon).
Helprich hat geschrieben:
aber dass dann eben genauso auch auf der Gegenseite.
Mit der 4.7.3 ist es auch genauso gut rund auch auf der Gegenseite... wenn es ganz ist, ist die Symmetrie automatsch gegeben.
Helprich hat geschrieben:
Du kannst bei ungeradzahligen Seitenmaßen (in mm, betrifft wohl derzeit nur die Höhe) nicht gleichzeitig den Ursprung in Buchmitte haben und die äußerste Rasterlinie genau auf dem Buchrand.
Das ist ja klar und genauso habe ich es auch betont; deshalb habe ich ja auch gewünscht, dass die Seitenhöhe eine geradzahlige Millimetermaß aufweist - was bei A4QFoto zum Glück genauso auch der Fall ist, sonst würde ich unten nicht genauso einen ganzen Raster vorfinden wie oben.
Helprich hat geschrieben:
Und bei gröberen Rasterweiten erst recht nicht
Wie gesagt, die interessieren mich persönlich nicht.

Ich erstelle grundsätzlich nur 2 Arten von Fotobücher. Ich benutze entweder Ganzfotos (als Hintergrund dann eben ohne Raster) oder kleinere, die dann immer vom Rand und voneinander auf immer genau 3 mm ausgerichtet sind (Kachelbauweise). Mit 4.7.3 kann ich das exakt so machen, und wünsche es mir von 5.x genauso. Wenn es andere (oder die Mehrheit sogar) stört, dann gibt es 2 Möglichkeiten: es wird konfigurierbar ob Origo=Buchmitte oder Origo=Linksoben, oder ich bleibe bei 4.7.3 und basta :-)

Das hätte den Vorteil dass ich euch nicht mehr nerve :-)
LG Old Nat, der Dino

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste