Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen
mahepre
Beiträge: 3
Registriert: 22.11.2012, 22:58

Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen

Ungelesener Beitragvon mahepre » 02.10.2015, 10:37

Betriebssystem: Windows


Beschreibung:

Hallo, brauche euren Rat!!!
Ich möchte wieder ein Fotobuch vom Urlaub erstellen. Leider habe ich diesmal bei den Fotos eine ziemlich schlechte Bildqualität. Trotz Spiegelreflex (geborgt) wirken viele Bilder, die nicht gerade bei blauem Himmel und ohne Zoom aufgenommen worden total unscharf, verpixelt und der Kontrast fehlt. Auf dem Display sah alles gut aus, aber dann auf dem Rechner traf mich fast der Schlag, schlechter als jedes gute Handy-Bild ... Sehr ärgerlich jedenfalls, passiert mir nicht mehr ...
Habe nun so gut es ging nachbearbeitet (scharf gezeichnet, Autokontrast ...)
Nun stehe ich vor der Frage welche Papierqualität ist in diesem Fall die Bessere, damit die schlechte Qualität nicht noch mehr auffällt bzw. etwas kaschiert wird? Ich schwanke zwischen "hochwertiger Fotodruck", also der sogenannte Standard (hatte ich bisher immer). Oder ist es in meinem Fall besser "Premium Matt" zu wählen? Danke für Eure Hilfe
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen

Ungelesener Beitragvon Josefia » 02.10.2015, 11:21

Hallo mahepre,

willkommen im Forum.

Ja, schlechte Bildqualität ist ärgerlich, aber es kann halt immer mal was schiefgehen D:-?

Ich würde dir zum Digitaldruck Standard raten, den du ja bisher auch gewählt hast, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich habe gerade mein erstes Fotobuch in Premium Matt erhalten und ich finde, das ist gnadenlos D:lol:
Da lenkt noch nicht mal das bisschen Glanz von einem "schlechten" Foto ab. Im Ernst, dadurch, dass nichts spiegelt oder glänzt, wirkt das Fotos genauso, wie es ist: Gute sehen topp aus, da bin ich wirklich begeistert, Unschärfe fällt aber deutlich auf! (Mir ist das bei einem Foto tatsächlich erst im Fotobuch aufgefallen, auf dem Monitor war ich noch zufrieden damit.)

Das sind meine Erfahrungen und mein Tipp, bin gespannt, ob jemand eine andere Einschätzung hat.
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 02.10.2015, 11:26

Ich glaube so eine Frage wurde hier noch nie gestellt D:wink: Ich würde den normalen Digitaldruck nehmen, für die anderen wäre es schade ums Geld. Auch würde ich eher ein kleineres Format für Buch und Bilder wählen, also die Fotos nicht größerziehen. Oder den Urlaub nochmals machen und eine Kamera mitnehmen, mit der du vertraut bist.
Eine andere Möglichkeit wäre es, eine Art Scrapbook zu erstellen, das lenkt auch ein wenig von den Fotos ab. Sieh mal hier, Die Fotos sind auch nicht gerade atemberaubend, aber das Resultat einfach toll.
https://www.cewe-community.com/de/galerie/book/13684
D:wink: Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher. D:roll:
---------------------------------------------------
Benutzeravatar Offline
Silber-Distel

5000 Beiträge
Beiträge: 7137
Registriert: 09.09.2008, 19:34
Gliedstaat: Baden-Württemberg

Re: Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen

Ungelesener Beitragvon Silber-Distel » 02.10.2015, 15:48

Ich habe für teils unterirdische Aufnahmen von einer Hochzeit vor 40 Jahren das Fotobuch quadratisch in Fotopapier matt genommen. Ein bisschen mit Hintergrund spielen, die schlechteren Fotos relativ klein halten war mein Rezept. Ganz miserable Fotos habe ich in schwarz/weiß umgewandelt (alternativ wäre auch sepia interessant) und diese mit Transparenzen und Verläufen als "Zwischenbilder" und teilweise als Teil-Hintergründe eingefügt, also ein wenig schemenhaft - sieht gar nicht so übel aus.
Mit ein wenig Spielerei lässt sich auch aus nicht ganz guten Fotos ein passables Fotobuch gestalten.
Viel Erfolg und liebe Grüße
Silber-Distel
Liebe Grüße
Silber-Distel
Bäuerin

1000 Beiträge
Beiträge: 1905
Registriert: 09.02.2011, 18:24

Re: Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen

Ungelesener Beitragvon Bäuerin » 02.10.2015, 16:09

Ich kann alles, was bisher hier gesagt wurde, unterstreichen. Auf keinen Fall Premium Matt digital wählen! Josefias Einschätzung dazu teile ich völlig. Ich bin auch schon wie Silber-Distel verfahren und habe relativ farblose Bilder in s/w umgewandelt. Man staunt, was dadurch zu retten ist! Auch den Tipp mit dem Script Book finde ich genial. Versuche aus allen Vorschlägen eine ausgewogene Mischung herzustellen, dann wird dein Buch trotzdem schön. Vielleicht hast du noch zusätzliches Material wie Ansichtskarten, Prospekte oder Eintrittskarten, die du scannen und mitverwenden kannst. Viel Erfolg.
LG Bäuerin
Benutzeravatar Offline
pitty

2500 Beiträge
Beiträge: 2912
Registriert: 01.07.2012, 13:16
Gliedstaat: Berlin

Re: Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen

Ungelesener Beitragvon pitty » 02.10.2015, 17:12

mahepre hat geschrieben:
Habe nun so gut es ging nachbearbeitet (scharf gezeichnet, Autokontrast ...)
Die Antwort auf die konkrete Frage habe ich nicht. Aber Erfahrung mit bearbeiteten Fotos im Verhältnis zur automatischen Bildoptimierung. Meine Empfehlung: ABO an.

Guck auch hier:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 241#p89241
Lieber Gruß, pitty
mahepre
Beiträge: 3
Registriert: 22.11.2012, 22:58

Re: Welche Papierqualität für Fotobuch nehmen

Ungelesener Beitragvon mahepre » 04.10.2015, 11:32

Hallo! Ich danke Euch allen für die guten Ideen und wertvollen Tipps (schwarz/weiß, ABO an etc.)
Sehr hilfreich so ein Forum :-)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste