Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Ok, verstanden! Danke!
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Zum Thema Neubestellung per CD: http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 830#p41830
Es ist also zu beachten, dass beim erneuten Verwenden der CD die identische Artikelanzahl bzw. alles, was im Warenkorb lag, nochmals bestellt wird. Wolfstrau hat geschrieben: Du kannst doch die CD mit deinem PC öffnen und dann kannst du auch wieder online bestellen!
@Wolfstrau: Bist du sicher? Hast du das schon mal ausprobiert?Sind dann wirklich alle Informationen vollständig verfügbar, die man für eine erneute Bestellung oder gar für die Modifikation des bestehenden Projektes benötigt? Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?okular hat geschrieben: Die beste Möglichkeit ist es,
Ich schließe mich okular an. die Projektdatei <fotobuchname>.mcf und den zugehörigen Bilderordner <fotobuchname>_mcf-Dateien zu archivieren. Idealerweise würde ich (sofern noch verfügbar) auch noch die Installationsdateien der verwendeten Softwareversion sichern. Der beste Weg ist, sowohl den mcf_Dateien-Ordner als auch die .mcf-Datei auf eine DVD zu brennen. Ich speichere ebenfalls die jeweilige Installationsdatei dazu. Eine CD reicht dafür nicht (auch nicht ohne Installations-Datei), da die Fotos in Originalgröße, und nicht wie beim Bestellvorgang auf die Bildgröße im Buch berechnet, gebrannt werden. Die .mcf-Datei muss dabei neben dem mcf_Dateien-Ordner auf der DVD liegen. Sie darf nicht, wie bei der Bestell-CD, direkt bei den Bildern liegen. liebe Grüße
Josefia
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Ich handhabe das schon seit ein paar Jahren so: bevor ich ein neues Fotobuch beginne, lege ich mir unter dem Ordner "Fotobücher" einen Unterordner mit dem Namen und der Version des Buchs an. (z.B. Venedig_2014_515). In diesen Unterordner speichere ich das betreffende Buch. So stimmt die Dateistruktur, ich kann den Unterordner später komplett verschieben, speichern und jederzeit das Buch wieder bestellen. Wenn das Buch gut angekommen ist und nach einiger Zeit keine Probleme auftauchen, brenne ich mir eine DVD und lösche die Buch-Dateien, die sich hinterher wieder problemlos hochladen lassen.
Einzelne Bücher (Dokumentationen), die ich später evtl. noch nachbestellen muss, werden archiviert, bleiben auf dem PC und werden ab und an wieder unter einer neuen Version aktuell gespeichert. Es funktioniert prima und ich kann die Bücher immer wieder öffnen und evtl. noch nachbessern und nachbestellen. Auf die letzten Programmversionen kann ich in über eine Ordner-Verknüpfung auf dem Desktop zugreifen und außerdem habe ich noch ältere Original-Installations-CDs aufbewahrt. Da ich mich computertechnisch nicht so gut auskenne, versuche ich mich immer möglichst gut abzusichern - bisher bin ich so gut gefahren und hatte keine Datenverluste oder Probleme. Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Hallo,
ich brenne mir von jedem Fotobuch das ich gemacht habe immer eine CD und es gilt ja dünne Papierhüllen und diese klebe ich dann hinten in mein Fotobuch. Gruß
moglas
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Die Idee ist super, bisher habe ich sie in Einsteck-Hüllen in einem Ordner gesammelt - so ist es vielleicht noch viel besser. Da ich alle Bücher in Klarsichtfolie einbinde, kann ich dies eigentlich auch dort einkleben - oder auf die Einschlag-Enden der Folie eine zusätzliche Klarsichthülle kleben und die CD dort aufbewahren. In einer solchen Hülle habe ich kürzlich eine Weihnachtskarte verstaut, die mir der Weihnachtsmann aus dem hohen Norden geschickt hat. |
Liebe Grüße
Silber-Distel
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Silber-Distel hat geschrieben: Einzelne Bücher (Dokumentationen), die ich später evtl. noch nachbestellen muss, werden archiviert, bleiben auf dem PC und werden ab und an wieder unter einer neuen Version aktuell gespeichert.
Dieser von Silber-Distel angesprochene Punkt scheint mir ganz wesentlich zu sein für den Fall, dass ich das heuer erstellete Fotobuch über das erste Lebensjahr des neuen Erdenbürger anläßlich der Reifeprüfung des dann nicht mehr ganz so neuen Erdenbürgers nachdrucken lassen will.Da kommen mir folgende Fragen in den Sinn: Ich habe ein Fotobuch mit V5.1.7 erstellt und hebe mir den mcf-Ordner, die mcf-Datei und die Software 5.1.7 auf:
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?grasmuecke hat geschrieben:
[*]Derzeit hängt ein Fotobuch ja einige Wochen nach der Bestellung in der Galerie des Handelspartners und kann von dort aus sehr einfach nachbestellt werden. Gibt es irgendwelche Überlegungen diese "Lagerzeit" zu verlängern (bzw. archivieren), sodass ich auch noch nach ein oder zwei Dekaden von dort aus nachbestellen kann?[/list]
Zu deinem Punkt3 kann man denke ich diese Screenshots hier gegensetzen -->Alles in allem finde ich es trotzdem unbefriedigend! Warum kann man diese .mcf Datei nicht so gestalten dass in Ihr alle Daten/Informationen & Bilder gespeichert werden. Wird zwar vielleicht einige 100MB/GB groß aber man kann sie wenigstens wegspeichern oder auf einen Datenträger brennen. Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Hallo grasmuecke,
hat geschrieben: Wie lange unterstützt CEWE eine Release, d.h. nach wieviel Jahren kann CEWE ein mit 5.1.7 generiertes Fotobuch nicht mehr ausdrucken?
So lange dein System die Version unterstützt, steht einer Bestellung nichts im Wege. Ein sehr geringer Anteil bestellt noch mit Versionen aus der Anfangszeit. hat geschrieben: Über wieviele Releases wird ein mcf-Format unterstützt? D.h. Wieviele Releases später kann ich das mit 5.1.7 erstellte Buch mit der dann aktuellen Releases nicht mehr verarbeiten?
An dem Dateiformat werden wir nichts ändern. Es kann jedoch passieren, dass bei gravierenden Änderungen Projekte nicht mehr in der neusten Versionen geöffnet werden können, ohne diese nachzuarbeiten. Das ist allerdings eine sehr große Ausnahme, die wir selbst vermeiden möchten. hat geschrieben: Derzeit hängt ein Fotobuch ja einige Wochen nach der Bestellung in der Galerie des Handelspartners und kann von dort aus sehr einfach nachbestellt werden. Gibt es irgendwelche Überlegungen diese "Lagerzeit" zu verlängern (bzw. archivieren), sodass ich auch noch nach ein oder zwei Dekaden von dort aus nachbestellen kann?
Wenn du z.B. ein CEWE FOTOBUCH über unsere Software bestellst, beträgt die Speicherzeit der Galerie 2 Monate. Bei Produkten, die auf den Webseiten erstellt und darüber bestellt werden, beträgt die Speicherzeit 6 Monate. Hinsichtlich der Archivierung gibt es tatsächlich Überlegungen. Langfristig wird es diese Möglichkeit in der cewe myphotos geben.Sylke Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Wie sieht es denn mit einer lokalen Sicherung als Projektdatei auf dem Rechner aus?
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?Sylke,
vielen Dank für die Ausführungen zu den Unterstützungskonzepten für ältere Versionen. Das klingt ja sehr gut! (d.h. die Baby-Bücher können anlässlich der Reifeprüfung nachgedruckt werden :-) )
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?okular hat geschrieben: Die beste Möglichkeit ist es, die Projektdatei <fotobuchname>.mcf und den zugehörigen Bilderordner <fotobuchname>_mcf-Dateien zu archivieren. Idealerweise würde ich (sofern noch verfügbar) auch noch die Installationsdateien der verwendeten Softwareversion sichern. Ich bin nehme zum Gürtel auch noch Hosenträger und hebe nicht nur die Installationsdatei sondern das gesamte Softwar-aket auf. Die Installationsdatei ist (in meiner Begriffswelt) die Datei, die beim Download heruntergeladen wird und ca 1,6 MB groß ist. Wenn man diese Datei ausführt, kommt der Installationsdialog hoch und fragt mich, ob ich "herunter laden und später installieren will". Ja, das will ich, d.h. ich mache dort ein Häkchen. Dann bekomme ich noch Gelegenheit zu sagen, wo ich das gesamte Paket aufheben will. In weiterer Folge werden ca 300MB heruntergeladen; das sind dann aber alle Dateien, die ich für die jeweilige LW-Version brauche. Und dann noch etwas: Für die Fotobücher lade ich mir gelegentlich Fonts herunter. Wenn ich das Betriebssystem auf meinem Rechner neu installieren, gehen diese Fonts verloren. Ich schreibe mir daher bei allen Fotobüchern auch die Fonts auf, die ich verwendet habe, und hebe auch die Installationsdateien für die. Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?grasmuecke hat geschrieben: und hebe nicht nur die Installationsdatei sondern das gesamte Softwarpaket auf. Die Installationsdatei ist (in meiner Begriffswelt) die Datei, die beim Download heruntergeladen wird und ca 1,6 MB groß ist.
Ja, danke grasmuecke, dass du das Thema nochmal ansprichst. :) Ich hätte allerdings eher befürchtet, dass man die von mir angesprochenen Installationsdateien mit den im "Program Files"-Verzeichnis installierten Dateien verwechseln könnte. Gemeint ist aber natürlich das Installationspaket, dass bei CEWE in der Regel aus 11 zip-Dateien, einer txt-Datei und einer setup*.exe-Datei besteht. Die kleine setup-Datei würde man im allgemeinen Sprachgebrauch wohl als Installer bezeichnen. Dieser hat hier leider eine Doppelfunktion. Zum einen dient er zum Downloaden des Installationspaketes, zum anderen (unabhängig von einer Online-Verbindung) zum Entpacken des Installationspaketes und zum anschließenden Installieren der Software.
Re: Wie ist das Prinzip beim Speichern des Fotobuches?okular, toll, dass du meinen Beitrag entziffern konntest - da sind mir die Tasten ordentlich durcheinander gekommen !!! (Wenn ich mit meinen Fingern zu nahe übers Trackpad komme, dann bewegt sich der Cursor irgendwohin. Ich werde es jetzt endgültig ausschalten.)
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste
|