Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Hilfsraster auf erster und letzter Seite
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 24.01.2013, 14:27

Die Beschnitttoleranzen in der Buchherstellung liegen bei etwa +- 1mm, ich habe auch schon Abweichungen von bis zu 2 mm ausgemessen. Damit liegen die Fertigungstoleranzen deutlich höher als dein halber Millimeter im Layout. Es bringt wenig, im Entwurf auf den Zehntelmillimeter zu achten, wenn dann hinterher 2 mm einseitig zuviel oder zuwenig weggeschnitten werden.

Nochmal zum Randabstand.
Wenn du 3 mm einstellst, und der Schnitt liegt 1 mm daneben, kann es sein, dass du auf der einen Seite einen Abstand von 2 mm, auf der anderen von 4 mm hast. Ein solches Verhältnis von 1:2 wirkt sehr störend.
Bei einem projektierten Abstand von 5 oder 6 mm ist die Differenz weitaus weniger störend zu sehen (5 zu 7 mm = 1:1,4).

Auch CEWE orientiert die Nutzer an dieser 5 mm Grenze, denn das ist die Linie, ab der die Randautomatik eingreift. Ich denke nach wie vor, das ist eine gute Orientierung.

Genau wie in der Fotografie gibt es auch bei der Buchgestaltung eine ganze Reihe anerkannte Grundregeln für ansprechendes Layout, die durchaus objektiv und keine Frage des Geschmacks sind.

Aber das ist natürlich deine persönliche Entscheidung, vielleichst hast du auch Glück und zufällig keine solchen asymmetrischen Beschnitte. Aber beschweren darfst du dich dann natürlich auch nicht, wenn mal ein Buch mit 2 zu 4 mm Abstand kommt :wink:
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 24.01.2013, 15:04

Helprich hat geschrieben:
Die Beschnitttoleranzen in der Buchherstellung liegen bei etwa +- 1mm, ich habe auch schon Abweichungen von bis zu 2 mm ausgemessen. Damit liegen die Fertigungstoleranzen deutlich höher als dein halber Millimeter im Layout. Es bringt wenig, im Entwurf auf den Zehntelmillimeter zu achten, wenn dann hinterher 2 mm einseitig zuviel oder zuwenig weggeschnitten werden.
Hast sicher Recht - ich hatte dann eben bisher sehr viele Male Glück - bei einem einzigen Buch habe ich einen Rand oben 2 und unten 4 mm im fertigen Buch, ansonsten ist es (per Augentoleranz, bis auf diesem einen wo es auffiel maß ich nach, sonst nicht weil ich zufrieden bin) immer brav ~3 mm gewesen. KLOPF.
Helprich hat geschrieben:
Nochmal zum Randabstand.
Wenn du 3 mm einstellst, und der Schnitt liegt 1 mm daneben, kann es sein, dass du auf der einen Seite einen Abstand von 2 mm, auf der anderen von 4 mm hast. Ein solches Verhältnis von 1:2 wirkt sehr störend.
Sicher! Aber wie gesagt, ich hatte das bisher nur ein einziges Mal und viiiiiele male nicht! Ich kann doch nichts dafür dass CEWE meine Bücher immer so perfekt liefert :-D

(NED UFHÖREN DAMIT!)
Helprich hat geschrieben:
Bei einem projektierten Abstand von 5 oder 6 mm ist die Differenz weitaus weniger störend zu sehen (5 zu 7 mm = 1:1,4).
Stimmt.
Helprich hat geschrieben:
Auch CEWE orientiert die Nutzer an dieser 5 mm Grenze, denn das ist die Linie, ab der die Randautomatik eingreift. Ich denke nach wie vor, das ist eine gute Orientierung.
Kann schon sein, aber ich bin zu faul (und da es bisher immer OK war, auch sehe ich die Notwendigkeit nicht) mein Script für den Kacheling umzuschreiben :-)
Helprich hat geschrieben:
Genau wie in der Fotografie gibt es auch bei der Buchgestaltung eine ganze Reihe anerkannte Grundregeln für ansprechendes Layout, die durchaus objektiv und keine Frage des Geschmacks sind.
Ich akzeptiere für ein "ansprechendes" Layout grundsätzlich keine Grundregeln, da es eben vom Geschmack abhängig ist, was einen "anspricht"... noch dazu, die Bücher, von denen ich hier rede, sind keine "Fotoalben" in dem Sinne, sondern Tagebücher, also eher Dokumentation. Sozusagen "Logs" mit eben auch Fotos (und Straßenbahnkarten usw) drin. Sowas wie ein Blog auf Papier... und sehen alle ziemlich gleich aus. Du kannst ja sagen, ich "misuse" das CEWE Fotobuch zum Tagebuchschreiben :-)

Wo ich wirklich Fotobücher zum Bilderanschauen mache, das sind immer randlos 30x60 gemachte Bücher, oder 10"x10" auf 30x30 mit je schwarzem Rand von 2,5 cm (wobei die Rasterung bei so großem Randabstand wirklich wurscht ist). Rest (Ausstellung usw.) lasse ich nicht in Buchformat und nicht bei CEWE machen - aber das ist ein anderes Thema.
Helprich hat geschrieben:
Aber das ist natürlich deine persönliche Entscheidung, vielleichst hast du auch Glück und zufällig keine solchen asymmetrischen Beschnitte.
So ist es, und schon seit vielen Dutzend Bücher. Danke, CEWE!
Helprich hat geschrieben:
Aber beschweren darfst du dich dann natürlich auch nicht, wenn mal ein Buch mit 2 zu 4 mm Abstand kommt
Versprochen! (das eine mal habe ich mich auch nicht beschwert, Sylke ist Zeuge!)
LG Old Nat, der Dino
ultimatecurri
Beiträge: 4
Registriert: 19.01.2013, 12:47

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon ultimatecurri » 26.01.2013, 22:44

Oldnat hat geschrieben:
warum nicht konfigurierbar? Wäre doch möglich!
Natürlich ist das möglich, wenn die Entwicklung mitspielt...
Meine Stimme hast du für das Feature :!:
okular hat geschrieben:
Was mich stört, ist lediglich, dass nunmehr Einzelseiten und Doppelseiten unterschiedlich behandelt werden.
Das ist auch das, was mich am meisten stört :!:

:arrow: Hilft wohl nur abwarten...

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste