Mehrere Schriftarten im BuchHallo meine Lieben,
ich brauche wieder einmal Eure Hilfe. Ich habe aufgrund des Mega-Sommerwetters mit meinem Fotobuch von Mallorca begonnen. Ich habe mich zunächst für die Schriftart Bauer Bodoni für die Überschriften entschieden- alerdings passt diese Schriftart m.E. nicht zu bestimmten Motiven (z.B. Blumen). Mir gefällt auch Autography sehr gut, diese wiederum passt so gar nicht zu einer wehrhaften Stadt wie Alcudía... Mal einige Beispielseiten. Für Ratschläge bin ich immer zu haben! Ich bin aber weder mit den Texten fertig geschweige denn mit dem Korrekturlesen, die Seiten sind somit nur als "Gerüst" zu bewerten...(der schwarze Streifen auf der ersten Seite ist nur, weil ich den Screenshot schlampig ausgeschnitten habe...) Danke! Re: Mehrere Schriftarten im BuchVorab erstmal, dass ich die gezeigten Seiten wunderschön finde.
![]() Zu den Schriften: Ich finde beide Schriften schön, warum willst du nicht beide nehmen? Aber da kommen sicher noch einige bessere Ratschläge. Was ich hier im Forum gelernt habe, ist allerdings, dass man nie über den Falz schreiben sollte. Das fällt mir auf deiner dritten Seite unangenehm auf. Liebe Grüße
narzisse
Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo Reisetante!
Obwohl ich bei anderen Büchern auch häufiger die Verwendung unterschiedlicher Schriften sehr schön finde, neige ich selber in meinen Büchern eher zu einer Beschränkung meistens auf 2 Schriften. Da scheint es dir ähnlich zu gehen. ![]() Die Blütenpracht scheint mir aber zu Alcudia zu gehören, insofern finde ich dort eine anders gestaltete "Unterüberschrift" passend. Vielleicht gibt es ja in dem Buch noch mehrere Seiten, wo dieser Schrifttyp passt. Die Bemerkung von narzisse bezüglich der Platzierung der Schrift über den Mittelfalz kann ich nur unterstützen. ![]() Lieber Gruß Traumfänger
Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo,
Traumfänger hat geschrieben: neige ich selber in meinen Büchern eher zu einer Beschränkung meistens auf 2 Schriften. Da scheint es dir ähnlich zu gehen. ertappt ![]() narzisse hat geschrieben: dass man nie über den Falz schreiben sollte. Das fällt mir auf deiner dritten Seite unangenehm auf.
Das Buch wird lay-flat, von daher habe ich ja eigentlich keinen Falz, ein Teil der Fotos sind ja auch über der Buchmitte, also eher als 1/3-2/3-Aufteilung, ich bin aber prinzipiell damit noch nicht zufrieden, bloß fällt mir grad keine optimale Lösung ein. Da ich im Juli auf Mallorca war, halten sich meine Aufnahmen von blühenden Pflanzen auch ziemlich in Grenzen... Traumfänger hat geschrieben: Die Blütenpracht scheint mir aber zu Alcudia zu gehören, insofern finde ich dort eine anders gestaltete "Unterüberschrift" passend. Vielleicht gibt es ja in dem Buch noch mehrere Seiten, wo dieser Schrifttyp passt.
Das habe ich mir auch schon gedacht, aber die Seite "Wahrhaft wehrhaft" ist ja auch Alcudía. Allerdings beruhigt es mich schon mal, dass ihr beide diesen Wechsel der Schriftarten als nicht störend empfindet. Auf dem Cover hab ich auch Autography verwendet und bestimmt passt diese Schrift noch auf andere Seiten. Ich war zwar bloß 10 Tage dort, rechnet man An- und Abreise weg, nur 8, aber hab trotzdem jede Menge Fotos...Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo Reisetante,
schau dir mal die "Indie Flower" an. Die fände ich für beide Themen gut. Für die Städtenamen kannst du ja mal eine schöne Schreibschrift dazu ausprobieren (z.B. Bollivia Rosilla Script). Da musst du allerdings schauen, ob Umlaute und entsprechende Akzente in dem Font vorhanden sind. Liebe Grüße phili
Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo Phili,
vielen Dank. "Indie Flower" gefällt mir nicht so gut und Bollivia Rosilla Script hat u.a. kein "ß" Schade... Aber ich habe dafür Bellarina entdeckt, die mir auch gut gefällt und nehme die statt Autography. Die Idee des "Wahrhaft wehrhaft" unten hinzuschreiben, finde ich gut, das probiere ich mal aus. Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo Reisetante,
falls Du mit der blumigen Schrift noch ein bisschen probieren möchtest, ich mag diese noch gern: Die von Dir gewählte "wehrhafte" Schrift gefällt mir sehr gut. Die würde ich nicht verändern. Auch dass Du z.B. unverbindliche Blumen mit einer zarteren anderen Schrift gestalten willst, halte ich für eine gute Idee. Bzgl. Platzierung auf der gezeigten Seite bin ich jedoch bei Narzisse. Ich erinnere mich noch gut an einen Austausch mit pitty bzgl. über die Mitte gestaltete Texte ... ![]() Egal wie Du Dich entscheidest: Viel Spaß noch beim Gestalten! ![]() Liebe Grüße
Spica Re: Mehrere Schriftarten im BuchOT: es ist so schade, dass @pitty anscheinend nicht mehr im Forum ist. Sie hatte immer so gute Ideen und Ratschläge, was die Schriftgestaltung betraf.
Liebe Grüße
narzisse Re: Mehrere Schriftarten im Buchnarzisse hat geschrieben:
OT: es ist so schade, dass @pitty anscheinend nicht mehr im Forum ist. Sie hatte immer so gute Ideen und Ratschläge, was die Schriftgestaltung betraf.
Das empfinde ich auch so.Liebe Grüße
Spica
Re: Mehrere Schriftarten im BuchEin kleiner Hinweis von mir.
Ich würde immer auf die Lesbarkeit achten. Die Handschriften sehen zwar nett aus, und wenn man weiß, wass man geschrieben hat, kann man es auch lesen. Macht aber mal den Test, dass eine fremde Person das lesen soll. Wenn das Lesen Mühe macht und man wie ein Kind Buchstabe für Buchstabe entziffern muss, macht es keinen Spaß. Daher mein Rat: Lieber leicht lesbar, als blumig und unlesbar. Gruß DSL-schnell
Re: Mehrere Schriftarten im BuchDanke für Eure Ratschläge
Ich habe mal eine Auswahl von schriften zusammengestellt, sie haben alle ihren Reiz ![]() Den Text hab ich auch umplatziert - ihr hattet Recht (wie so oft...) - und es gefällt mir besser. Die Kapernblüte wird vermutlich noch durch Hibiskus ersetzt... Re: Mehrere Schriftarten im BuchLiebe Reisetante,
nun will ich mich auch noch zu Wort melden, auch wenn Du schon viele gute Tipps bekommen hast. Ich verstehe Dich gut, dass Du nicht zu viele Schriften im Buch haben möchtest. Du hast Dich bei den Überschriften und den Zwischenüberschriften für die gleiche Schrift entschieden, die Bauer Bodoni, in verschiedenen Grössen, ausser auf einigen Seiten, auf denen Du gerne eine Schreibschrift verwenden würdest. Im Fliesstext nimmst Du eine Groteske. Im Prinzip spricht nichts dagegen, drei Schriftarten zu verwenden, allerdings würde ich auf einer Hierarchie-Ebene immer die gleiche Schrift nehmen. Für die Headlines ist die Bauer Bodoni sehr schön, ein harmonisches Erscheinungsbild und gut lesbar. Für die Sublines kann ich mir eine Kurrentschrift gut vorstellen, eine eher dynamische Schrift, nicht verspielt oder verschnörkelt, das würde doch für alle Themen passen. Beispiele (mein persönlicher Favorit wäre Gloss and Bloom, aber besser lesbar ist Kaushan Script): Viele Grüsse
Kunigunde
Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo,
ich danke Euch für Eure guten Tipps. Ich habe mich nun entschieden: Bauer Bodoni für die Überschriften, die ein Kapitel - also in dem Fall die einzelnen Orte - einleitet und Calibri für die Beschreibungen auf der Seite und Bellarina auf den Seiten, wo kein zusätzlicher Text steht. Aber da zur zeit wieder eher "draußen"-Wetter ist, werde ich erst in der nächsten Schlechtwetterphase weitermachen... Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo Reisetante,
die Schriftarten klingen nach einer guten und ausgewogenen Wahl. Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis, obwohl ich gern noch etwas darauf warte, wenn es dafür noch etwas länger so schönes „draußen“-Wetter gibt. ![]() Liebe Grüße Anika
Re: Mehrere Schriftarten im BuchHallo Reisetante,
dein fertiges Mallorca-Buch gefällt mir sehr gut. Schöne Bilder ohne allzu viel Schnickschnack. Lieber Gruß Traumfänger Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste
|