Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Hallo Jasmin, Sonnenuntergangsfotos mit goldenen Cliparts zu veredeln, ist an sich eine gute Idee. In Ihrem Beispiel ist es mir persönlich allerdings etwas zu viel Gold. Weniger wäre mehr, der goldene runde Rahmen oder die drei goldenen Vögel, wobei ich mich wahrscheinlich für die Vögel-Cliparts entscheiden würde. Der runde Rahmen mit den Sternchen erinnert mich zu sehr an Weihnachten. Aber in jedem Falle müßte man die Horizonte gerade rücken.
@Habakuk. Dein Beispiel ist bestimmt interessant, man kann die dezente Wirkung deiner Streifen aber nur ungenügend würdigen, wenn man nur einen Ausschnitt siehst. Vielleicht kannst du ja mal die gesamte gestaltete Seite zeigen, natürlich nur, wenn keine persönlichen Fotos zu sehen sind.
Mir geht es ähnlich wie Bäuerin. Das Bild mit dem Sternchenrahmen stört das schöne Sonnenuntergangsfoto. Da es sich um ein Cover handelt, würde ich ich im dunklen Bereich des Bildes eine vergoldete Titel-Schrift verwenden. Die schiefen Horizonte sind mir auch gleich ins Auge gefallen.
@Habakuk. Dein Beispiel ist bestimmt interessant, man kann die dezente Wirkung deiner Streifen aber nur ungenügend würdigen, wenn man nur einen Ausschnitt siehst. Vielleicht kannst du ja mal die gesamte gestaltete Seite zeigen, natürlich nur, wenn keine persönlichen Fotos zu sehen sind.
Hallo Bäuerin, die Abbildung zeigt bereits die vollständig gestaltete Doppelseite. Das ist kein Auschnitt. Das Foto ist ganz bewusst exzentrisch auf plaziert.
In Jasmins Beispiel ist es auch ein Cover mit veredelten Elementen.
Die Idee mit "goldfarbenem" Clipart finde ich aber auch klasse. Durch die Vergoldung auf der Tasse interpretiert man die Streifen ebenfalls als golden. Gefällt mir, ich plane auch gerade ein Fotobuch mit goldenen Elementen. Ob das ein neuer Trend wird?
Zum Ausgleich noch ein Vorschlag ähnlich wie weiter oben
CEWE hört's wahrscheinlich nicht so gerne.
Aber für alle, die es nicht wissen und noch mehr eigene Akzente setzen wollen: Das cewe-Logo auf dem Buchrücken kann man bei Bedarf auch löschen.
Hallo Habakuk, dein Gestaltungsvorschlag sieht sehr edel aus! Ich hoffe und wünsche mir, daß wir auch zukünftig und natürlich auch in anderen Threads und Challenges noch viele deiner Ideen sehen dürfen. Schönes WE!
Das cewe-Logo auf dem Buchrücken kann man bei Bedarf auch löschen.
Danke für den Hinweis.
Dabei fällt mir auf: Den 2D Code auf dem Buchrücken habe ich im Bild oben versuchsweise weg retuschiert und dann übersehen den Schritt rückgängig zu machen. Verzeihung. Er ist also eigentlich da, den kann man auch nicht löschen.
Bäuerin hat geschrieben:
Hallo Habakuk, dein Gestaltungsvorschlag sieht sehr edel aus! Ich hoffe und wünsche mir, daß wir auch zukünftig und natürlich auch in anderen Threads und Challenges noch viele deiner Ideen sehen dürfen. Schönes WE!
Danke sehr. Und um mit den Worten des letzten deutschen Kaisers zu antworten: „Schau‘n mer mal, dann seh‘n mer‘s scho‘.“
Allerdings verwende ich Cliparts nur sehr sparsam. Und wenn - veredelt oder nicht - dann so, dass ihnen möglichst wenig Aufmerksamkeit zukommt und sie vom Betrachter allenfalls nur beiläufig wahrgenommen werden. Erste Priorität hat für mich das Foto oder die Fotos, die ich auf der (Doppel-)Seite arrangieren möchte. Alles andere ordne ich unter.
Die sechs Linien links auf dieser Doppelseite habe ich unter 'Hochzeit' gefunden.
Die Gesamtkompositionen Deiner beiden Beispiele gefallen mir ausgesprochen gut. Deinen Gestaltungsansatz "weniger ist mehr" mag ich.
Beim zweiten Beispiel zeigst Du einen Blindtext. Verrätst Du uns, welches Projekt Du bearbeitest?
Auch ich bin an weiteren Beispielen von Dir interessiert.
Du bist zwar schon beim 15. Beitrag, aber ich habe Dich hier noch nicht begrüßt, was ich hiermit gerne nachhole: Herzlich Willkommen im Forum!