Seite 1 von 24
Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 01:28
von grasmuecke
Pitty, ich will dein typografisches glossar nicht mit Kommentaren und Zwischenrufen ankleckern und mache daher zu diesen Zwecken ein eigenes Thema auf. Ich hoffe, das ist auch im Sinne anderer mitleser.
Ich habe eine frage zu einem Absatz im Stichwort ligatur:
pitty hat geschrieben:
voraussetzung: open Type Schriftarten, die einen erweiterten Zeichensatz mit glyphen haben und OT fähige Programme ...
Mein bisheriges Verständnis war, dass es true-Type Fonts (Vektor grafik) und Bitmap Fonts (Pixel basiert) gibt. Was sind dann OT fonts? Und warum können nur ot-fonts ligaturen? Die Orthografie ligaturen sind wahrscheinlich eine Ausnahme und gehen auch mit Bitmap Fonts ?
Und dann noch eine frage zu glyphen. Aus dem oben zitierten Satz würde ich schließen, daß es in einem Font Buchstaben gibt, und darüber hinaus noch etwas spezielles, das sich glyphen nennt. Korrekt??
Jedenfalls finde ich die Beiträge im typografischen Glossar bis jetzt sehr spannend, insbesondere mit den hinweisen auf die verwendungsmöglichkeiten im fotobuch. Es würde mich interessieren, ob es anderen forumlesern auch so geht.
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 07:59
von Hellen
O. Das hätte ich früher sehen müssen :-(. Stimmt Grasmücke, es ist sinnvoll, Kommentare und Glossar zu trennen. Nur habe ich jetzt leider schon im Glossar kommentiert.
Ich find die Beiträge auch klasse. Frei nach dem Motto: "man sieht nur was man weiß" hatte ich schon etliche Aha-Effekte, nachdem ich Beiträge von pitty gelesen habe. Aber da meine interne Festplatte im Gehirn altersbedingt schon recht voll ist, vergesse ich auch vieles wieder. Durch die Erstellung eines Glossars spare ich eine Menge Zeit, die ich sonst in Suchen investieren müsste. Dafür vielen Dank, pitty!
LG Hellen
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 21:42
von pitty
grasmuecke hat geschrieben:
Ich hoffe, das ist auch im Sinne anderer mitleser.
Das finde ich eine prima Ergänzung. Super und danke schön!
Schade, dass ich meine eigenen Beiträge nicht fortschreiben kann, sodass ich z.B. die Antworten auf die Fragen, die hier gestellt werden, gleich ins Glossar einarbeiten könnte.
Habt Ihr eine Idee, wie wir das am sinnvollsten organisieren?
grasmuecke hat geschrieben:
Was sind dann OT fonts?
Die Antwort auf diese Frage genauso wie auf die Glyphenfrage würde ich dann dort geben.

Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 21:43
von pitty
Hellen hat geschrieben:
Dafür vielen Dank, pitty!
LG Hellen
Herzlich gerne - es macht mir viel Spaß!
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 22:39
von okular
grasmuecke hat geschrieben:
Was sind dann OT fonts?
Sind das nicht
off
topic fonts?

Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 23:18
von grasmuecke
okular hat geschrieben:
Sind das nicht off topic fonts?

D.h. so einen Font muss ich wählen, damit ein off-topic-thema wirklich off-topic ist?
Wenn ich es genau nehme, wende ich das manchmal wirklich an: ich verwende manchmal zwei unterschiedliche Schriftarten für den Fließtext in meinen Fotobüchern, eine (Druckschrift) für sachliche Info und eine (script) für persönliche Eindrücke. (Das habe ich übrigens von Hollo abgeschaut).
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 23:23
von pitty
grasmuecke hat geschrieben:
ich verwende manchmal zwei unterschiedliche Schriftarten für den Fließtext in meinen Fotobüchern, eine (Druckschrift) für sachliche Info und eine (script) für persönliche Eindrücke.
Ein sehr gutes Stilmittel!
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 23:25
von grasmuecke
pitty hat geschrieben:
Habt Ihr eine Idee, wie wir das am sinnvollsten organisieren?
Ich glaube, es gibt keine Möglichkeit seine eigenen Beiträge beliebig lange zu ändern. Vielleicht sollten wir zur Sicherheit noch einmal bei Sylke nachfragen.
Sonst fällt mir nur die Zitat-Variante ein oder einfach den Beitrag zur Gänze zu duplizieren und dort die Neuerungen einzubringen. Man muss das Glossar dann von unten nach oben lesen. (Ich gebe zu, wirklich toll ist die Idee nicht.)
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 23:45
von pitty
OpenType Schriften und Funktionen
OpenType Schriften haben wesentlich mehr Zeichen (Glyphen), als "normale Schriften". Siehe z.B.:
http://www.typolution.de/typo-kurs-indesign-4-opentype/
https://support.office.com/de-at/articl ... e-AT&ad=AT
Ich habe Microsoft Word 2010 nicht. Wer das hat, könnte versuchen, mit einer OT-Schrift Ligaturen in Word zu schreiben. Sonderzeichen, wie z.B. die typografischen Anführungszeichen, lassen sich ja in cewe importieren. Vielleicht klappt das auch mit Ligaturen oder anderen Sonderzeichen.
Glyphe
ist die grafische Darstellung eines Zeichens, eines Symbols, eines Sonderzeichens, eines Buchstabens, eines Satzzeichens usw. Im Bleisatz war jedes Zeichen auf einem Schriftkegel - so auch die Ligatur-Verbindung
ff .
Es gibt Schriften - insbesondere (amerikanische) Schmuckschriften - die besitzen nicht einmal Umlaute oder ein ß. Dagegen steht mit OT-Schriften und OT-fähigen Programmen eine Vielzahl an Sonderzeichen zur Verfügung. Ich hab's leider nicht

Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 11.09.2015, 23:50
von pitty
grasmuecke hat geschrieben:
Ich glaube, es gibt keine Möglichkeit seine eigenen Beiträge beliebig lange zu ändern.
Okular kann/darf das - siehe seine hilfreiche Liste der aktuellen Softwareversionen.
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 12.09.2015, 00:30
von okular
pitty hat geschrieben:
Okular kann/darf das - siehe seine hilfreiche Liste der aktuellen Softwareversionen.
Hallo pitty,
ich hab' auch nur eine Viertelstunde zur Verfügung.
Sylke und Sonja sind aber so nett und löschen zeitnah die jeweils veraltete Liste.

Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 12.09.2015, 01:01
von grasmuecke
Pitty, vielleicht ist dein Fall doch anders gelegen. Du brauchst ja nicht ein update deines beitrags, sondern "nur eine neue Version deines Bildes hochgeladen. Vielleicht kann sylke da irgendwelche berechTilgung freigeben,
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 12.09.2015, 20:41
von grasmuecke
pitty hat geschrieben:
Ich habe Microsoft Word 2010 nicht. Wer das hat, könnte versuchen, mit einer OT-Schrift Ligaturen in Word zu schreiben.
Ich habe ein bisschen mit Word 2010 herumprobiert.
- Unter Schriftarten/erweitert konnte ich Ligaturen aus oder einschalten, aber auch noch sehr viele andere Parameter einstellen. Ich habe noch nicht alles durchschaut, aber es gibt einige interessante Sachen.
- Wenn ich den so veränderten Text in ein Fotobuch-Textfeld mit copy-paste einfüge, gehen alle Einstellungen aus Schriftarten/erweitert verloren.
- Ich kann aber die Word-Datei als pdf speicher, das pdf in Photoshop Elements laden und dann als png speichen (geht viellicht mit Irfanview einfacher).
Ich hoffe, man kann die Unterschiede in den Zeilen erkennen. Die beiden Spalten sind ident; ich habe nur links einen verlaufenden Hintergrund hinterlegt.
- Zeile 1 ist mit Ligatur; bei dieser Schrift wird offenbar der f-Querstrich bis zum nächsten Buchstaben gezogen.
- Zeile 2 ist ohne Ligatur; den Bruch habe ich durch kleinere Font-Größe und Hochstellen von 12 und von / auf verschiedene Höhen gemacht. Ich denke, da gibt es vielleicht eine einfachere Methode.
- Bei Zeile 3 habe ich den Abstand zwischen den Buchstaben etwas vergrößert.
- Bei Zeile 4 habe ich den Abstand zwischen den Buchstaben etwas verkleinert. (Das Verändern des Buchstabenabstands hätte ich mir schon oft gewünscht!)
- Bei Zeile 5 habe ich die Spiegelung der Schrift dazugeschaltet.
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 12.09.2015, 21:27
von pitty
Liebe/r grasmuecke,
Danke für den Test!
Dann werden wohl nur die mit alt + Ziffer gebildeten Sonderzeichen beim Importieren in cewe anerkannt. Schade!
Re: Fragen zum typografischen Glossar
Verfasst: 12.09.2015, 21:28
von Rotuma
pitty hat geschrieben:
Liebe/r grasmuecke,
Liebe Grasmuecke ist korrekt
