Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltung & Visualisierung

Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Hilfe bei Schrift
zugvogel08

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon zugvogel08 » 19.09.2012, 16:40

Hocheck hat geschrieben:
Ich habe während meines Studiums eingetrichtert bekommen, dass jedes Bild (einer technischen Ausarbeitung) eindeutig beschriftet und mit einem Bezug versehen werden muss.
zufrieden.

Ich sehe diese Notwendigkeit ein, wenn es um technische/fachliche Fotos geht, wenn es aber ein Buch mit Urlaubsfotos bzw. von Freizeitaktivitäten ist, halte ich Beschriftungen für nicht so wichtig.
Sylke hat geschrieben:
Von einer Textspeicherung als JPG etc. möchte ich Ihnen abraten. Wenn Sie Ihre Texte als Grafiken einbinden, sind Artefakte nicht weit. Es bilden sich unter Umständen hässlich Effekte, die zulasten der Qualität gehen.
Man kann den Text doch extern z.b. in Word gestalten, ihn kopieren und in ein leeres Bild in einem externen Bildbearbeitungsprogramm einfügen, dieses dann als png abspeichern und als Hintergrundbild einfügen. Das dürfte keinen negativen Einfluss auf die Qualität haben? Ich habe es zwar erst einmal so gemacht, war aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Benutzeravatar Offline
Charlie
Beiträge: 914
Registriert: 08.02.2009, 10:53

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Charlie » 19.09.2012, 18:35

Sylke hat geschrieben:
Von einer Textspeicherung als JPG etc. möchte ich Ihnen abraten
Hallo Sylke,
Sie sind unzweifelhaft was dieses Thema anbelangt bedeutend kompetenter als ich.
Dennoch habe ich mit dieser Methode voll zufriedene Ergebnisse erzielt.
Sicher hängt die Qualität der Umwandlung von der Methode (Programm und Einstellungen) ab. Ich erstelle den Text mit Open Office, exportiere ihn als PDF und wandle dies dann mit GIMP (Importeinstellung 300 dpi) in jpg um.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, daß man die Seitengröße im Textprogramm exakt auf die Größe einstellt in der das Textbild im Fotobuch gedruckt werden soll (exakte Maße für Hintergrundbilder findet man im Handbuch von Helprich). Dies ist zum einem notwendig für die richtige Schriftgröße zum anderen würde man bei einer Vergrößerung des Textbildes unweigerlich Treppen provozieren.

Es ist ja löblich, daß Sie auf das CEWE Textprogramm hinweisen und das Programm ist auch wirklich gut hat jedoch auch seine Grenzen z.B. beim Gestalten von mehrspaltigen Texten.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste