Re: Eigene ClipartsHallo zusammen,
Sie können das GIF-Format problemlos verwenden. Alle in der Hilfe genannten Dateiformate, wurden von uns ausgiebig getestet und funktionieren. Sylke Re: Eigene ClipartsErstmal nochmal Danke für eure Antworten. Habe da noch eine Frage zu. Und zwar habe ich von meinem Hund ein Portrait aus dem Foto ausgeschnitten und würde es gerne, anstelle eines Cliparts, auf die Seite setzen. Doch egal, ob ich es als GIF oder als PNG abgespeichert habe, es bleibt immer dieser weiße Hintergrund. Ist das bei einem Foto vielleicht "normal"? Also, dass man den Hintergrund gar nicht transparent bekommt?
Re: Eigene ClipartsHab mir dann gerade nochmal das vorher erfolgreich abgespeicherte Herz, bei dem der Hintergrund transparaent war, vorgenommen und etwas abgeändert. Wieder hab ich es als PNG abgespeichert. Doch diesmal ist der Hintergrund NICHT transparent, sondern weiß. Warum?
Re: Eigene ClipartsHallo Ini61,
hast du denn vorher in einem externen Programm bestimmt, welcher Bereich transparent sein soll? Das erkennt man in der Regel an einem Schachbrettmuster, was dann dargestellt wird. Wieso ist der Hund über dem Herz denn richtig (freigestellt ohne weißen Hintergrund) dargestellt? Re: Eigene Cliparts
Re: Eigene ClipartsUuups, die letzte Mohnblüte sieht recht lachsfarben aus. Hast du sie nochmal weiterbearbeitet, oder hat irfanview das blau aus dem violett rausgefiltert, wie bei meinem grauen Schild das weiß?
vgl. http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 328#p65328 @Ini61 Hast du PowerPoint 2010? Damit kann man sehr komfortabel freistellen, http://www.cewe-community.com/forum/vie ... =83&t=8482 liebe Grüße
Josefia Re: Eigene ClipartsJosefia hat geschrieben: Uuups, die letzte Mohnblüte sieht recht lachsfarben aus. Hast du sie nochmal weiterbearbeitet, oder hat irfanview das blau aus dem violett rausgefiltert, wie bei meinem grauen Schild das weiß?
Auha! :shock: Gut, dass du es sagst. Das ist mir noch gar nicht aufgefallen.Muss mal schauen, warum irfanview dort unrewünschterweise den Blauanteil in der Blüte herausgefiltert hat. Beim Froschbild im oben zitierten Thread hatte ich das Freistellen mit Powerpoint vorgenommen.
Re: Eigene ClipartsIch füge sehr oft PNGs ein (z.B. Ortsschilder, Hinweispfeile bei Pässetouren ect.) Mein Bearbeitungsprogramm ist Photoshop 7 - aber ich denke, es ist bei allen Programmen gleich, die Ebenen könne. Du musst nur darauf achten, dass der Hintergrund ausgeblendet bleibt, wenn Du die PNG-Datei speicherst. Ich habe mir von Deinem Bild einen Screenshot gemacht, mit dem "Zauberstab" die weißen Bereiche entfernt und "Ebene neu durch Kopie" erstellt und das Häkchen beim Hintergrund herausgenommen, dass dieser ausgeblendet wird. Der Anhang ist ein wenig klein, aber ich denke, das Prinzip ist zu erkennen.
Mit anderen Bearbeitungsprogrammen habe ich leider keine Erfahrung. Liebe Grüße
Silber-Distel
Re: Eigene ClipartsIch habe noch ein Beispiel aus einem angefangenen Buch von mir herausgesucht. Du kannst die PNG mit den Schatten aus dem CEWE-Programm nach Belieben gestalten.
Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Eigene ClipartsZusammengefasst: wenn man ein Foto mit Transparenzen (also durchscheinenden oder gar nicht sichtbaren Teilen) erstellen möchte, muss man im Bildbearbeitungsprogramm den Bereich der entfernt werden soll, definieren (entweder mittels Schnellauswahlwerkzeug, Zauberstab o.ä.) und entfernen. Je nach Software wird dann der entfernte Bereich mit einem "Schachbrettmuster" angezeigt (das ist dann schon die Transparenz") oder mit einer vorher festgelegten Hinterngrundfarbe gefüllt. Diese kann man dann nochmals mit dem Zauberstab entfernen.
Oder: man legt ein leeres Bild in der Größe des Ursprungsbildes an, z.B. 4000 x 3000 px. In dieses leere Bild fügt man dann das zu bearbeitende Bild ein und entfernt die Stellen, die nicht sichtbr sein sollen. Dann kommt sofort das "Schachbrett" als transparenter Teil zum Vorschein. Re: Eigene ClipartsDas leere Bild, bzw die neue Datei, muß als Hintergrundfarbe "Transparent" haben, dann den freigestellten Hund einfügen und dann erst als png abspeichern.
Wenn du ein Bild freistellst, darf es nicht die Hintergrundebene sein. Also doppelklick auf den Hintergrund, dieser wird dann eine Ebene. Dann kannst du das Bild freistellen, entweder mit dem Lasso, radieren oder mit Masken. So funktioniert es mit den meisten Programmen. Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste
|