Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltung & Visualisierung

Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Hilfe bei Schrift
Hocheck
Beiträge: 8
Registriert: 11.09.2012, 19:59

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Hocheck » 14.09.2012, 20:41

Hallo vielen Dank für die vielen Tipps =)

Ich bin Geschmackstechnisch (Schrift) leider ein Noob. Ich habe nun wirklich reale Bücher betrachtet und finde wohl wirklich keins mit viel Text in der Form meines Zermatt Beispiels.

Im Anhang nun die vorläufige Idee aus meinem bisherigen Stand zum Buch..

Was haltet ihr davon?

Überschrift ist Segoe Script
Und Schrift ist Gisha (bereits vorinstalliert)

Noch mehr Diskussionsthema:
Ich verwende ein System zum benennen/beschreiben von Bildern, dass wahrscheinlich auch für andere interessant sein könnte.

- Jedes Bild bekommt von mir ein Textfeld in eine Ecke positioniert und wird mit Seitennummer.Bildnummer benannt.
- Am Seitenrand positioniere ich nun die Bildbeschreibung: Bild x.y Blick nach blubb blubb usw.

So nun die altbekannte Frage, passt das von der Schrift? Sieht doch persönlicher aus, als das auch in Gisha zu schreiben?

PS. Das Eine Bild mit Seiten ist stark eingezoomt- also normal viel kleiner als die andere Schrift
Dateianhänge
EuroEntwurf.png
Seiten.png
zugvogel08

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon zugvogel08 » 15.09.2012, 11:26

Mir persönlich gefällt das 2. besser - es ist besser lesbar.
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Helprich » 15.09.2012, 11:36

Bei dem ersten Beispiel gingen mir die Augen über und ich würde sicher schon nach der zweiten Seite aufhören, die Texte lesen zu wollen und bloß noch die Bilder durchblättern.
Das untere Beispiel ist da sehr viel gefälliger. Schlichte Schriftarten machen das Lesen leicht und damit Lust darauf, verspielte bewirken das Gegenteil.
Oft ist genau das Schlichte das Bessere, man sieht es auch oft bei Videos. Viele Anfänger finden es toll, die Szenen mit ständig neuen und vielen verschiedenen Übergangseffekten aneinander zu reihen. Dabei brauchte man nur mal im Kino oder Fernsehen aufzupassen. Da werden 99,5% aller Übergänge mit dem simpelsten Übergang überhaupt gemacht: harter Schnitt.
Genauso ist es mit den Büchern.
zugvogel08

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon zugvogel08 » 15.09.2012, 13:16

@Hocheck:
Wie gefällt Dir diese Schrift? Ich finde sie gut lesbar und ähnlich der von Dir zuerst ausgesuchten Schriftart(en). Sie kennt auch Umlaute wie „ä“ oder „ü“. Es ist „Present-Normal“.
Helprich hat geschrieben:
Oft ist genau das Schlichte das Bessere, man sieht es auch oft bei Videos. Viele Anfänger finden es toll, die Szenen mit ständig neuen und vielen verschiedenen Übergangseffekten aneinander zu reihen. Dabei brauchte man nur mal im Kino oder Fernsehen aufzupassen. Da werden 99,5% aller Übergänge mit dem simpelsten Übergang überhaupt gemacht: harter Schnitt.
Da kann ich Helprich nur recht geben, obwohl ich bei Videos und Diashows generell eine sehr kurze Überblendung wähle, da wirkt der schnitt nicht ganz hart und aprupt, sondern ein bißchen "weicher" - und das gefällt mir auch bei Büchern besser.
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Josefia » 15.09.2012, 17:41

Ich finde die 2. Kombination auch wesentlich gefälliger und besser lesbar.
Dann könntest du bei den Bildbeschreibungen bei einer Farbe bleiben und mit den beiden Schriften gestalten. Für meinen Geschmack müsste aber auch das nicht unbedingt sein. Die Beschriftung "Bild x.y" würde ich persönlich so dezent wie möglich halten.

Die Schrift Gisha gefällt mit gut. Die war mir noch gar nicht aufgefallen in meinem Sortiment. :)
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
Charlie
Beiträge: 914
Registriert: 08.02.2009, 10:53

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Charlie » 15.09.2012, 18:08

Ich finde die zweite Kombination auch wesentlich besser insbesondere die lesbarkeit. Entscheidend ist jedoch nur was Dir gefällt.

Noch zwei Tips:
Schreibe mit der von Dir gewählten Schrift und Schriftgröße einen längeren Text in Word und drucke ihn aus. Du siehst nun exakt wie der Text im gedruckten Fotobuch aussieht.

Schau Dir mal in einer Buchhandlung oder Bibliothek einen professionellen Bildband an. Du wirst sehen, daß dort für den Text klare einfache Schriften verwendet werden.

Aber wie gesagt es muß Dir gefallen :lol: .
Hocheck
Beiträge: 8
Registriert: 11.09.2012, 19:59

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Hocheck » 16.09.2012, 00:32

Super Danke für die vielen Ideen und Korrekturen :)

Nun langsam werde ich wohl dem Design zukommen, dass ein komplettes bearbeiten des Buches zulässt--

im Anhang ein neuer Entwurf- Was haltet ihr davon?
- Bildbeschriftungsfont (Bild x.y im Bild) in der Segoe Script = OK?
- Bildbeschreibungsfont (also da wo zu dem Bild ein kurzer Beschreibungstext steht) ist Fett = Ok?
oder lieber nicht Fett?
Dateianhänge
Seiten.jpg
Benutzeravatar Offline
urlaubsfan

2500 Beiträge
Beiträge: 3227
Registriert: 09.02.2010, 22:19
Gliedstaat: Niedersachsen

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon urlaubsfan » 16.09.2012, 01:21

Ich würde den Bildern keine Nummern zuordnen. Wenn ein erläuternder Text sein muss, dann locker unter dem Bild schreiben. Ober auch an der Seite.
Ob fett oder nicht fett? Ich denke, das musst du selbst entscheiden.
Was ich aber auf jeden Fall -zumindest in deinem Beispiel- unterlassen würde ist der Blocksatz. Stell den Text mal linksbündig dar, mMn wirkt er dann besser.
LG
LG
Urlaubsfan
zugvogel08

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon zugvogel08 » 16.09.2012, 09:19

Bei verwendetem Blocksatz, der mir besser gefällt als linksbündig, da es "ordentlicher" aussieht, sollte man aber eine manuelle Silbentrennung vornehmen, damit die Abstände zwischen den einzelnen Wörtern nicht zu groß sind.
Hocheck
Beiträge: 8
Registriert: 11.09.2012, 19:59

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Hocheck » 16.09.2012, 16:44

Hallo ihr lieben Büchergestalter =)

Ich muss sagen ich bin derzeit nach viel mehr Text den ich hinzugefügt habe sehr Zufrieden und das dank eurer Hilfe =)
Mir fällt immer mehr auf dass ich wenig guten Geschmack habe :mrgreen:

Eine Frage hätte ich mal wieder-
Im Forum bzw bei Beispielen fand ich den Tipp (Buch Tansania) wie man Striche herstellt um einen Rahmen o.ä. zu gestalten.

Im Anhang nun ein Ausschnitt von mir den ich mit "Unterstrich" also "_____" durgeführt habe.
Seht ihr die abgehackten Striche? Sieht das später im gedruckten Buch auch so aus?

Ich verwende Times New Roman für die Unterstriche---
Dateianhänge
Striche.jpg
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Josefia » 16.09.2012, 17:05

Ich finde das ok mit der Schrift Segoe Script im Bild.
Ich selbst würde diese Beschriftungen zwar nicht machen, für mich sind sie ein Fremdkörper im Bild. Aber wenn es dir so gefällt, ist das ja das Kriterium. (Vermutlich hast du dir ja was dabei gedacht, dass du nicht bei den Bildbeschreibungen einfach "rechts oben" und "links unten" usw. hinschreiben willst.) Also unter dieser Prämisse: Schriftart und Größe finde ich okay.

Was mir aber nicht so gefällt ist bei der Bildbeschreibung die Farbe weiß. Ich finde, sie wirkt zu auffällig, lenkt den Blick auf die Ecke und ist ein "Blickfang", der wahrscheinlich gar nicht beabsichtigt ist. (Zumindest wirkt das in diesem kleinem Ausschnitt so.)
Hocheck hat geschrieben:
- Bildbeschreibungsfont (also da wo zu dem Bild ein kurzer Beschreibungstext steht) ist Fett = Ok?
oder lieber nicht Fett?
Da wäre ein Vergleich nicht schlecht gewesen. So weiß ich nicht, wie die normal-Stärke wirkt. Für diese Schriftgröße finde ich die Schrift eigentlich zu dick. Es könnte aber auch sein, dass normal in Vergleich zur Schrift daneben zu mickrig wirkt. (Dazu kommt, dass die Schrift im Screenshot oft undeutlicher und zugelaufener wirkt als nachher im Buch!)
Da ja auch das Geschmackssache ist, mach dir einfach eine Seite in Fett und eine in normal-Schrift und schau dir in der Vorschau an, was dir besser gefällt.

Ach noch was, wieder mein persönlicher Geschmack: Ich habe bei einem Buch die Bildbeschreibungen auf der letzten Buchseite platziert, weil mir Bildunterschriften zu unruhig gewesen wären. Ich habe dann immer "Seite xy" hingeschrieben, aber das würde mit deiner Bildnummerierung auch super zusammen gehen.

oh, da kam grad noch eine Frage, während ich hier schreibe. Die Idee mit den versetzten Strichen gefällt mir. Auf dem Ausschnitt sieht's klasse aus, aber pass auf, dass dein Buch nicht zu unruhig wird.
Ich habe solche Unterstriche schon verwendet (Schriftart Century Gothic). Im Buch sehen sie perfekt aus, in der Vorschau nicht gerade vertrauenerweckend, nämlich so:
 
Screensh.jpg
liebe Grüße
Josefia
Hocheck
Beiträge: 8
Registriert: 11.09.2012, 19:59

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Hocheck » 16.09.2012, 23:16

Hallo Josefia,

Danke für die Hilfe und Kritik :)
Zu den Beschriftungen: Ich habe während meines Studiums eingetrichtert bekommen, dass jedes Bild (einer technischen Ausarbeitung) eindeutig beschriftet und mit einem Bezug versehen werden muss. Ich wollte dies nun etwas "moderner" übernehmen mit dem positiven Effekt, dass nicht jeder betrachter meiner Familie fragt, wo das war, oder was wir da gemacht haben. Warum nicht unterhalb des Bildes? Ich persönlich finde mich nicht begabt genug, das optisch schön wirken zu lassen- Beschriftungen unter / neben Bilder kommt mir immer so hingeklatscht vor (persönliche Meinung). So ordne ich die Beschriftungen alle auf einer Seite.

Das Schreiben der Beschreibungen auf die letzte Seite sollte ich mir wirklich nochmal überlegen- wie hast du das Textlich da gestaltet? Tabellarisch?

Oh mann zu dem Blickfang der weißen Schrift habe ich mir bisher überhaupt keine Gedanken gemacht- es ist mir nicht aufgefallen- Danke =) . Ich denke ich sollte die komplette Beschreibung in der gleichen Farbe schreiben....

Mit den strichen beruhigst du mich erstmal =)
Wie genau definierst du zu Unruhig? Bezogen jetzt auf die Striche?
Was sind für dich No Goes in einem Buch --> Unruhig wirkend?

Gruß Hochek
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Josefia » 17.09.2012, 22:48

Hocheck hat geschrieben:
Danke für die Hilfe und Kritik
Gern geschehen :)
Hocheck hat geschrieben:
Ich habe während meines Studiums eingetrichtert bekommen, dass jedes Bild (einer technischen Ausarbeitung) eindeutig beschriftet und mit einem Bezug versehen werden muss.
Dachte ich mir, dass du einen Grund dafür hast.
Hocheck hat geschrieben:
Ich wollte dies nun etwas "moderner" übernehmen mit dem positiven Effekt, dass nicht jeder betrachter meiner Familie fragt, wo das war, oder was wir da gemacht haben.
Das ist an sich gar keine schlechte Idee!
Hocheck hat geschrieben:
Das Schreiben der Beschreibungen auf die letzte Seite sollte ich mir wirklich nochmal überlegen- wie hast du das Textlich da gestaltet?
Wenn die Beschreibungen auf der/den letzten Seiten sind, muss man zwar hin und her blättern, die Foto-Seiten würden aber ein bisschen "entlastet". Wenn man das Buch z.B. ein zweites Mal durchblättert, braucht man die Beschreibungen ja nicht mehr unbedingt, dann können die Bilder einfach "pur" wirken.
Ich habe die Beschreibung tabellarisch gemacht, aber nicht mit einer Tabelle, ich weiß auch nicht, ob es in der neuen Version die Möglichkeit gibt, Tabellen zu schreiben. Ich habe das so gemacht, dass ich ein schmales und ein breites Textfeld nebeneinander platziert habe und oben gleichmäßig ausgerichtet. Im linken, schmalen den Text rechtsbündig und im anderen linksbündig ausgerichtet. In das schmale habe ich die Seitenzahl eingetragen, in das andere den Text. Wenn der Text mehr Zeilen hatte, hab ich links entsprechend Zeilen hinzugefügt.
Hocheck hat geschrieben:
Wie genau definierst du zu Unruhig? Bezogen jetzt auf die Striche?
Du hast ja schon einige Gestaltungselemente in dem Buch: farbiger Hintergrund, farbige Schrift, verschiedene Schriftarten, Umrandungen der Textblöcke und die Bildbeschreibungen. Jedes für sich hat seinen Reiz. Wenn du aber zu viele auf einer Seite kombinierst, lenkt die Gestaltung irgendwann von den Bildern ab. Man weiß nicht mehr, wo man zuerst hingucken soll.
Z.B. bei deinem Beispiel mit der Ritterburg würde ich nicht noch die Striche in unterschiedlicher Höhe anordnen, das wären mir einfach zu viele verschiedene Elemente auf engem Raum. Bei einer Überschrift, wie im Beispiel "Zimmer", gefällt es mir. Diese beiden Rahmengestaltungen, unterschiedliche Höhe und unterbrochener Kasten nenne ich sie mal, würde ich auch nicht zusammen auf einer Doppelseite verwenden.
Hocheck hat geschrieben:
Was sind für dich No Goes in einem Buch --> Unruhig wirkend?
Das, finde ich, ist so allgemein ganz schwer zu sagen. An konkreten Beispielen, so wie hier, kann man das viel besser beschreiben.

Ich wünsch dir weiter viel Spaß
Grüße
Josefia
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
Charlie
Beiträge: 914
Registriert: 08.02.2009, 10:53

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Charlie » 18.09.2012, 21:48

Hocheck hat geschrieben:
Das Schreiben der Beschreibungen auf die letzte Seite sollte ich mir wirklich nochmal überlegen- wie hast du das Textlich da gestaltet?
Wenn Du eine reine Textseite gestalten willst würde ich das mit einem Textprogramm tun und das Dokument in jpeg umwandeln und als Hintergrundbild einfügen (nicht mit kopieren und einfügen, da es dann Probleme mit der Textformatierung gibt).
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Schrift

Ungelesener Beitragvon Sylke » 19.09.2012, 06:25

Guten Morgen,

eine kreative und intessante Diskussion :-)

Von einer Textspeicherung als JPG etc. möchte ich Ihnen abraten. Wenn Sie Ihre Texte als Grafiken einbinden, sind Artefakte nicht weit. Es bilden sich unter Umständen hässlich Effekte, die zulasten der Qualität gehen. Wenn Sie Ihre Texte in unserer Software vorvbereiten, werden diese als Vektor übergeben. Die Qualität ist optimal.

Tipp: sofern Sie die Formatierungen extern gestalteter Texte löschen möchten, empfehle ich: http://www.cewe-fotobuch.de/forum/viewt ... 345#p52345
♥️liche Grüße
Sylke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste