Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Sichere Arbeitsfläche verlässlich trotz falscher Vorschau?
Adorana
Beiträge: 2
Registriert: 19.07.2009, 00:51

Sichere Arbeitsfläche verlässlich trotz falscher Vorschau?

Ungelesener Beitragvon Adorana » 24.04.2012, 00:56

Betriebssystem: Windows
Versionsnummer: 4.8
Handelspartner: Kaufland


Beschreibung:

Hallo,

ich habe ein Fotobuch mit 90 Seiten pixelgenau in Photoshop entworfen und mir die benötigten Pixelangaben dazu aus der Datei Hilfe_CEWE_Fotobuch_4.8.pdf besorgt. Für ein quadratisches Fotobuch 21x21cm auf Fotopapier Matt käme ich damit je Doppelinnenseite auf notwendige Außenmaße 4913 x 2492 und eine sichere Arbeitsfläche 4772 x 2350.

Die fertigen Bilder habe ich jetzt über „Foto als Hintergrund auf beiden Seiten“ reingeladen. In der Vorschau sehe ich allerdings an so einigen Stellen, dass mein Bildmaterial nicht den kompletten Anschnittbereich abdeckt – Teile vom Anschnittbereich werden mit angezeigt.

Kann ich mich darauf verlassen, dass der Anschnitt von rund 141 px trotz der Vorschau abgeschnitten wird, oder muss ich meine Dateien noch irgendwie anpassen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Dateianhänge
CEWE-Vorschau-10-11.jpg
Screenshot von Photoshop und der CEWE Vorschau
Benutzeravatar Offline
Jasmin

1000 Beiträge
Beiträge: 1068
Registriert: 21.07.2009, 23:06
Kontaktdaten:

Re: Sichere Arbeitsfläche verlässlich trotz falscher Vorscha

Ungelesener Beitragvon Jasmin » 24.04.2012, 01:02

Hallo Adorana,

eine Schnitttoleranz von wenigen Milimetern lässt sich leider nicht vermeiden.

Daher könnte es sein, dass ein kleiner Teil des Anschnittbereiches sichtbar sein wird.

Ich würde Ihnen empfehlen, den Anschnittbereich so zu gestalten, dass die Anzeige sie nicht stören würde.

Freundliche Grüße,
Jasmin
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Sichere Arbeitsfläche verlässlich trotz falscher Vorscha

Ungelesener Beitragvon Helprich » 24.04.2012, 07:12

Ich glaube, da hast du was mißverstanden.

Unter "sicherer Arbeitsbereich" ist der Bereich gemeint, der ganz sicher nicht angeschnitten wird, also lediglich eine Orientierung für die Gestaltung.

Bilder, die später Abstand zum Rand haben sollen, müssen Abstand einhalten zu diesem Bereich. Das ist im Handbuch unter "Satzspiegel" erläutert.

Wenn du jedoch randlose Bilder haben möchtest, dann müssen diese immer bis an den äußeren Rand des Gesamtbereiches positioniert werden! Dort darf nicht der sichere Arbeitsbereich/Satzspiegel angewendet werden!

Ganz grob gesagt:
Randlose Bilder müssen bis an die Kante des Bereichs 4913 x 2492 angeordnet werden, Bilder mit Rand mindestens 8 mm davon entfernt.

Der bei dir sichtbare Rand wird im Idealfall (Fertigungstoleranz=0) nicht abgeschnitten, es würde dann so produziert, wie im Layoutentwurf angezeigt. Er kann aber bei ungünstiger Toleranzlage angeschnitten werden - deshalb ist hier eine Sicherheitsreserve notwendig.
Darum entweder randlos (0 mm Abstand) oder aber mit genügend Randabstand anordnen (>= 8 mm).


PS: Für Fragen und Angaben, die sich aus dem Handbuch ergeben, ist CEWE nicht in Verantwortung zu nehmen, das Handbuch stammt nicht von CEWE, wie in "Einleitung" erläutert ist.
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Sichere Arbeitsfläche verlässlich trotz falscher Vorscha

Ungelesener Beitragvon Helprich » 24.04.2012, 09:05

Eine Ergänzung zu deinem Layout:

Du hast auf der rechten Seite die Bilder mit einem schwarzen Trennstrich voneinander separiert.
In der Buchmitte hast du das aber nicht getan, das wirkt für mich störend.
Bitte denke daran, dass es bei Fotopapier keinen Trennschnitt in Buchmitte gibt und die Doppelseite plan aufklappbar ist! In Buchmitte gibt es da im Gegensatz zum gedruckten Buch keine Verluste oder schlecht einsehbare Stellen. Deshalb sollte man dort die sonst übliche Gestaltung ausnahmslos fortsetzen.
Adorana
Beiträge: 2
Registriert: 19.07.2009, 00:51

Re: Sichere Arbeitsfläche verlässlich trotz falscher Vorscha

Ungelesener Beitragvon Adorana » 24.04.2012, 13:41

Nein, das war kein Missverständnis. Ich weiß durchaus, was mit "sicherem Bereich" gemeint ist und was "Anschnitt" bedeutet. Allerdings habe ich die Angabe in Pixeln fälschlicherweise als ein Mittel zur Präzision interpretiert. Ich dachte, wenn die Angaben so genau sind, wäre auch die Umsetzung ansatzweise genau. Dass der reale Anschnitt um mehrere Millimeter abweichen kann, war mir nicht bewusst, und das ist mir auch etwas viel.
Ich hab teilweise recht kleine Bilder, die ich am Rand platziert habe. Da macht es eine Menge aus, ob da nun 8 mm dran sind oder nicht. Die sicherheitshalber an den Rand des Layout zu setzen, würde in einen anderen Bildausschnitt enden, wenn korrekt beschnitten wird.

Hab aber begriffen, dass es anscheinend nicht anders geht. Von daher muss ich noch mal in mich gehen, ob ich gewillt bin, die Toleranzen für den Preis in Kauf zu nehmen.
Ist ja nicht mein erstes Fotobuch, das ging bisher eigentlich ganz gut. Allerdings sah da auch die Vorschau gut aus...
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Sichere Arbeitsfläche verlässlich trotz falscher Vorscha

Ungelesener Beitragvon Helprich » 24.04.2012, 14:04

Ich bin mir nicht sicher, was genau du willst. Der notwendige Überstand und die Fertigungstoleranzen sind technologisch bedingt und bei allen Anbietern sehr ähnlich. Du könntest dich also nur entscheiden zwischen Buch fertigen oder sein lassen.

Außerdem befürchte ich noch immer, dass du das Thema nicht ganz verinnerlicht hast.

1. Für einen präzisen Blockschnitt müssen die Rohseiten mindestens 3 mm Überstand haben, das verwirklicht die angegebene Gesamtgröße.

2. Die Toleranz der Schnittkante ist zwar nicht bekannt, liegt aber bei höchstens +-1 mm, meist ist sie geringer. Noch genauer geht's nun wirklich nicht.

3. Grundsätzlich gehen bei allen randlosen Bildern je nach Fertigungstoleranz technologisch bedingt 2...4 mm am Rand verloren, im Schnitt 3 mm. Würde diese Reserve nicht eingehalten, könnte es zu ungewollten Blitzern kommen. Du kannst Glück haben und bekommst auch bei weniger Reserve keine Blitzer, aber niemand kann dir das garantieren. Das geht vielleicht zehnmal gut, ein weiteres Mal nicht.

4. Sollen Bilder garantiert nicht angeschnitten werden, aber noch ein Restrand erzeugt werden, müssen sie entsprechend mindestens 5 mm vom Rohseitenrand entfernt positioniert werden. Das ist allerdings ästhetisch zweifelhaft, denn ein mögliche Schwankung von 1...3 mm Restrand wird optisch sehr viel störender empfunden als eine zwischen 4...6 mm. Deshalb die Empfehlung, >=8 mm vom Rohseitenrand einzuhalten. Das ergibt einen normalen Abstand von 5 mm im fertigen Buch. Kein Profi setzt Bilder knapp an den Buchrand, der kennt die Anforderungen der Druckerzeugnis-Fertigung.

5. Beim Vorbereiten der Bilder und der Gestaltung muß man diesen Randverlust von vorn herein einplanen, insbesondere, wenn man ganze Seiten extern erstellt (dafür ist das Programm ja eigentlich nicht gedacht und kann dabei nicht helfen).

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste