Re: Text und FotosEditieren ging nicht mehr. Daher:
@Karl: Damit Du nicht umsonst schreibst - die Formatierungseinstellungen haben sich hinter Speicherprofilen versteckt - da muß man erst einmal drauf kommen Ich habe nun das pdf in ein jpeg zurück konvertiert und werde es in CEWE einbinden. Bin gespannt ... Hugo
Re: Text und FotosJetzt habe ich auch gefunden, wie sich die automatische Bildoptimierung ausschalten läßt (wird schon langsam
![]() Im Anhang ist die eingebundene Seite zu sehen. Das ist für den Anfang nicht schlecht, aber jetzt benötige ich den Rat der Expert(inn)en: Da sich die Seite nicht automatisch einpaßt, muß ich sie selbst platzieren. Dazu sollen vermutlich die gelben Hilfslinien dienen. Ich weiß aber nicht, wo die Grenzen sind und welche ich nicht überschreiten darf. Außerdem muß ich wohl in meinem Layout die Seitengröße (zumindest nach unten) verändern. Das sollte ich hinbekommen. Das umgewandelte jepg war übrigens 5 MB groß, der SchreenShot der CEWE-Seite 200 KB und in den EXif-Daten sind 144 DPI angegeben. Das muß ich mir auch nochmal näher anschauen. Das war es für den Moment. Hugo Re: Text und Fotoshugo-wolff hat geschrieben: Im Anhang ist die eingebundene Seite zu sehen.
Schön, dass Du uns noch eine weitere Seite zeigst.Mir sind ein paar Dinge aufgefallen, die meinen Lesegenuss trüben würden:
Lieber Gruß, pitty
Re: Text und FotosHallo pitty,
danke für Deine Anmerkungen! Der Text ist aus irgendeinem Zeitungsartikel und hat nichts mit meinem Projekt zu tun. Er ist einfach nur hineinkopiert, um die Wirkung der Seite zu sehen und darum ist auch nicht auf Trennung, Satzbau Absatz und Rechtschreibung geachtet. Auch das Bild hat noch nichts zu sagen und war nur Übung für den Textumfluß. Auch das Setzen eines Rahmens ist noch nicht endgültig. Ich probiere noch und wollte die Optik prüfen. Ich habe aber noch ein paar Fragen: Was meinst Du mit "etwas zu großer Satzbreite? Was heißt das "Layout ist aus diesem Grund verpönt"? (Die Frage ist ernst gemeint, ich kenne den Ausdruck nicht - bin kein Grafiker). Ganz wichtig: Es sollte mehr Luft zwischen Text und Bild sein. Das habe ich vergeblich versucht. Wie bekomme ich das hin? Das würde ja bedeuten, daß ich eingefügte Bilder immer an einen der Ränder "heften" muß, dann wäre das wohl leichter zu verwirklichen. Oder täusche ich mich? Ich weiß nicht, was eine Layflat-Bindung ist und habe in meinem Projekt (das bisher lediglich aus Vorder- und Rückseite besteht) nichts zu einer Bindung eingetragen (wurde auch nicht gefragt). Du hast recht - wenn ich mich für einen Rahmen entscheide, wird er sehr viel dünner. Mein jetziges Problem ist erst einmal, die genauen Dimensionen der Fotobuch-Seite zu enträtseln, damit meine Beispiel-Seite an unteren Ende gleich wie rechts, links und oben ist. Dann mache ich mich ans Eingemachte. Nochmals danke und einen schönen Sonntag! Hugo Anm. Ich kann abends immer erst zwischen 22 und 23 Uhr online sein. Re: Text und Fotoshugo-wolff hat geschrieben: und war nur Übung für den Textumfluß.
Ich übe auch oft mit Blindtext - also irgend einem nichtssagenden Text. Ich achte nur darauf, einen deutschen, englischen oder spanischen Text zu wählen, damit ich die Wirkung der Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion prüfen kann.hugo-wolff hat geschrieben: Auch das Setzen eines Rahmens ist noch nicht endgültig. Ich probiere noch und wollte die Optik prüfen.
Und - gefällt er Dir? Ich finde ihn entbehrlich. Der Textblock benötigt keinen zusätzlichen Halt auf der Seite. Zudem birgt er die Gefahr, dass - sollte etwas nicht exakt eingepasst sein - das noch mehr auffällt.hugo-wolff hat geschrieben: Was meinst Du mit "etwas zu großer Satzbreite?
Die Satzbreite meint die Zeilenlänge. Sie ist nach typografischen Gesichtspunkten viel zu lang. Man benötigt fast den Finger beim Lesen zur Hilfe, um zum Anfang der nächsten Seite zu finden. Es gibt Faustregeln für eine angenehme Zeilenlänge.Was heißt das "Layout ist aus diesem Grund verpönt"? (Die Frage ist ernst gemeint, ich kenne den Ausdruck nicht - bin kein Grafiker). Ganz wichtig: Es sollte mehr Luft zwischen Text und Bild sein. Das habe ich vergeblich versucht. Wie bekomme ich das hin? Das würde ja bedeuten, daß ich eingefügte Bilder immer an einen der Ränder "heften" muß, dann wäre das wohl leichter zu verwirklichen. Oder täusche ich mich? Die Lösung wäre in Deinem Fall, einen zweispaltigen Satz zu machen. Statt "verpönt" hätte ich auch "No-Go" sagen können oder dass dieses Layout auf allen schwarzen Listen steht oder "das macht man nicht". Bei zweispaltigem Satz kann man Bilder zwischen die beiden Spalten setzen und den Text herum fließen lassen. Ich habe das hier mit Blindtext einmal beispielhaft dargestellt (übrigens in der cewe-Software): viewtopic.php?p=133898#p133898 (Achtung: Dort habe ich das mittige Foto nicht exakt symmetrisch ausgerichtet, das hat bisher aber keiner bemerkt ![]() hugo-wolff hat geschrieben: Es sollte mehr Luft zwischen Text und Bild sein. Das habe ich vergeblich versucht. Wie bekomme ich das hin?
Willst Du eine Lösung für cewe oder eine Lösung in word? Beides funktioniert. Sag Bescheid, wir helfen hier.hugo-wolff hat geschrieben: Ich weiß nicht, was eine Layflat-Bindung ist und habe in meinem Projekt (das bisher lediglich aus Vorder- und Rückseite besteht) nichts zu einer Bindung eingetragen (wurde auch nicht gefragt).
Wenn Du ein neues Fotoprojekt startest und ein Format ausgewählt hast, werden Dir die verschiedenen Bindungen und Papierarten angeboten.Lay-Flat-Bindung bewirkt, dass das Buch aufgeklappt auch in der Mitte (im Bund) flach liegt. So kann nichts Gedrucktes im Bund "verschwinden". hugo-wolff hat geschrieben: Mein jetziges Problem ist erst einmal, die genauen Dimensionen der Fotobuch-Seite zu enträtseln, damit meine Beispiel-Seite
Wieviel Textseiten willst Du denn machen? Magst Du auch etwas über den Inhalt Preis geben? Vielleicht ist der (Um-)weg über word doch nicht der praktischste?an unteren Ende gleich wie rechts, links und oben ist. Dann mache ich mich ans Eingemachte. Lieber Gruß, pitty
Re: Text und FotosGuten Morgen, Pitty,
und danke für Deine so ausführlichen Erläuterungen. Ich habe mich heute Nacht ausführlich mit der Software beschäftigt und bin sehr viel weiter gekommen. Zuerst: Was ich vorhabe ist im Prinzip das, was auch Hollo in seinem Beitrag von 4.11.2018 zeigt - eine Art Reise-Fotobuch, die naturgemäß auch viel Text beinhaltet (@Hollo: Das Einpassen der Textseite klappt dann reibungslos, wenn man bei A4 die Seitenmaße der Software >20,5 cm x 27< zugrunde legt). Daß Du den Rahmen nicht magst, wundert mich, denn Dein wunderschönes Beispiel hat auch einen und verleiht einen sehr ästhetischen Eindruck. Die Seite hast Du ausgezeichnet gestaltet! In meinem Format den Text 2-spaltig zu setzen, wird mir wohl zu eng - aber mal sehen, ich probiere es aus. Was mir überhaupt nicht gelungen ist: Der Abstand zwischen Text und Bild (siehe Anlage). Wäre schön, wenn ich das in Word hinbekomme, das ich für das Layout verwende. In der CEWE-Software brauche ich das erst später für reine Fotobücher. Und weil ich mich erst später für das Papier entscheide (ich weiß noch nicht, wie Schrift auf Hochglanz wirkt), kümmere ich mich dann auch um die Bindung. Inzwischen wünsche ich Dir einen schönen Sonntag! Hugo Re: Text und Fotoshugo-wolff hat geschrieben: Daß Du den Rahmen nicht magst, wundert mich, denn Dein wunderschönes Beispiel hat auch einen
Hallo hugo-wolff,ich freue mich, dass Dir mein Beispiel gefällt. Aber mein Layout hat definitiv keinen Rahmen auf der Seite. Vielleicht verwechselst Du die feine Linie mit dem Seitenrand, den ich beim Screenshot immer zeige, damit man erkennen kann, wie das Gestaltungsraster der Seite aussieht. hugo-wolff hat geschrieben: Text 2-spaltig zu setzen, wird mir wohl zu eng
Was ist wo eng? Magst Du Deine Befürchtungen noch untersetzen? Du liest doch bestimmt ab und an Zeitschriften, Magazine? Empfindest Du die Mehrspaltigkeit als zu eng? Das Beispiel von Hollo ist ja auch mehrspaltig!Solltest Du die Einspaltigkeit eines belletristischen Werkes vor Augen haben, empfehle ich Dir ein kleineres Buchformat. hugo-wolff hat geschrieben:
Und weil ich mich erst später für das Papier entscheide (ich weiß noch nicht, wie Schrift auf Hochglanz wirkt), kümmere ich mich dann auch um die Bindung.
Die Art der Bindung ist aber entscheidend für die Seitenabstände! Ich empfehle Dir, das vorher zu überlegen.hugo-wolff hat geschrieben: eine Art Reise-Fotobuch, die naturgemäß auch viel Text beinhaltet
Das "naturgemäße Beinhalten" von viel Text handhaben hier aber viele anders. ![]() Ich finde es ja auch gut, auch mal mehr zu schreiben. Wie viele Textseiten willst Du machen? Welche Schriftart willst Du verwenden? hugo-wolff hat geschrieben: Was mir überhaupt nicht gelungen ist: Der Abstand zwischen Text und Bild (siehe Anlage).
Das ist doch einfach. Hollo hat doch beschrieben, wie er es macht:
Frag gerne weiter nach, wenn es unklar ist. Lieber Gruß, pitty
Re: Text und FotosHallo hugo-wolff,
ich zeige dir mal bildlich, wie du einen Platzhalter in word in einen (hier zweispaltigen) Text einfügst. Ich habe über Einfügen/Formen ein Rechteck eingefügt. Ich habe es zum besseren Erkennen grau gefärbt. Es sollte aber weiß sein. Für dieses Rechteck lege ich unter Zeichentools/Format/Zeilenumbruch "Passend" fest und schon läuft der Text um das Bild. Da ist jetzt noch nichts ausgerichtet, meine Zeit reicht gerade nicht ![]() Bei einem Textfeld funktioniert das nicht, sondern nur, wenn du die Seite dann als pdf ausgibst. liebe Grüße
Josefia
Re: Text und FotosIhr Lieben,
ich bin hin und weg über Euere Hilfsbereitschaft. Was ich für ein Fachmann bin, sehr Ihr daran, daß ich jetzt erst mal lernen muß, wie man eine A4-Seite in 2 Spalten einteilt. Aber ich bin erst seit 45 Minuten daran - wird schon werden ![]() Ich melde mich wieder ... Hugo Edit: Überall hab ich gesucht, nur nicht unter Format ![]() Ich brauch jetzt erst mal eine Pause ![]()
Re: Text und FotosAlso die Spalten habe ich gefunden und 2 Objekte eingefügt: Ein Textfeld und ein Rechteck über den Zeichnen-Dialog. Weiter komme ich nicht, weil ich nicht glaube, daß ich richtig vorgegangen bin. Text kann ich zwar eintragen, aber kein Bild.
Jetzt aber wirklich Pause ... Hugo Re: Text und Fotoshugo-wolff hat geschrieben: Ich brauch jetzt erst mal eine Pause
Wegen Knieproblemen sind mein Mann und ich "ans Haus gefesselt".![]() Josefia war sozusagen schneller, aber ich will nicht vorenthalten, was ich für Dich erarbeitet habe: Ich habe bei Word bei Seite einrichten exakt das Seiten-Format des fertigen cewe-Fotobuchs eingegeben: 20,5 x 27 cm. Ich habe dort ebenfalls die Seitenränder eingegeben: z.B. oben 4 cm, innen 4 cm, unten 2 cm, außen 2 cm. Bei Seiten: mehrere Seiten: gegenüberliegende Seiten. Das hat den Vorteil, dass man so linke und rechte Seite automatisch gespiegelt eingerichtet bekommt. Die Einrichtung der 2-Spaltigkeit hast Du ja bereits gefunden! ![]() Den Abstand der Spalten kann man auch definieren. So kann nichts zu eng werden. Wie Josefia habe ich in word bei Einfügen, und Formen Rechtecke unterschiedlicher Größe eingefügt. Zur Veranschaulichung sind diese hier Blau: Diese Seiten wandele ich jeweils in png-Dateien um und füge sie in die cewe-Software ein. Ich habe mal einen Buchtyp mit klassischer Bindung ausgewählt. Die png-Dateien werden passend zu den Seitenrändern eingefügt. Zur Veranschaulichung habe ich das Hilfsraster bei cewe angeschaltet. Das sieht dann so aus: Auch kann noch Text ergänzt oder Seitenzahlen und Kolumnentitel automatisch eingerichtet werden. Das könnte dann so aussehen: Lieber Gruß, pitty
Re: Text und Fotospitty hat geschrieben: Das könnte dann so aussehen:
Josefia zeigt Dir sicherlich noch die cewe-Handhabung. Ich würde diese (cewe) wahrscheinlich vorziehen. Es wird definitiv exakter. Du hast immer noch nicht verraten, welche Schriftart und wie viele Seiten es werden. ![]() Lieber Gruß, pitty
Re: Text und FotosHallo Pitty,
Knieprobleme - darunter leidet meine Frau seit vielen Jahren (und derzeit informiert sie sich über Stammzellen) - damit kennen wir uns aus. Ich wünsche Euch gute Besserung! Wie so oft, war ich auch diesmal zu zerstreut und habe den Anhang vergessen und außerdem darauf hinzuweisen, daß ich mit Word 2003 unterwegs bin, was die Sache komplizierter macht, weil ich Deine/Eure Vorgaben nicht direkt umsetzen kann (sondern suchen muß). 20,5x27 habe ich auch eingegeben, auch gegenüberliegende Seiten ist gespeichert. Ddie Seitenränder und oben/unten haben derzeit(werde ich noch ändern, sobald ich einen Probedruck mache) mit 1,5 cm. Und einen dünnen Rahmen behalte ich bei. Die Schriftart wird Garamond, Andalus oder Comic Sans MS sein und über die Seitenzahl kann ich nur spekulieren. Ich denke, es werden 70 - 80 Seiten werden. In Word 2003 habe ich unter Einfügen kein "Formen" > Formen Rechtecke, darum ein Textfeld und ein Rechteck über den Zeichnen-Dialog. Die Fotos allerdings möchte ich unbedingt in Word einfügen (wie es schon Karl beschrieben hat), weil ich bei der Umwandung in PDF die DPI Zahl auf 600 erhöhen kann, was nicht der Fall ist, wenn ich sie erst im CEWE-Buch einbinde. Und ich möchte auch (wenn es irgendwie geht) png vermeiden, denn mit solchen Dateien hatte ich bisher noch nicht zu tun (und die Sache ist jetzt schon kompliziert genug). Auch Deine Buchseiten sind sehr schön geworden, so ähnlich stelle ich mir das Endresultat vor. Noch einen schönen Abend zu Dir! Hugo Edit: Schon wieder fast vergessen: Der Anhang Re: Text und Fotoshugo-wolff hat geschrieben: Ich wünsche Euch gute Besserung!
Ich danke Dir und wünsche Deiner Frau das Beste!hugo-wolff hat geschrieben: Ich denke, es werden 70 - 80 Seiten werden.
Sehr sportlich. Das wird ein umfangreiches Werk und sicherlich viel Text.hugo-wolff hat geschrieben: Garamond, Andalus oder Comic Sans MS
Das ist ja eine Bandbreite. ![]() Von der Comic Sans möchte ich Dir abraten. Das ist keine Schriftart, in der längere Texte gesetzt werden sollten. Die Andalus sieht ansprechend aus. Magst Du gelegentlich mal einen größeren Textblock hier einstellen? Ich habe mit der Schrift noch nicht gearbeitet. hugo-wolff hat geschrieben: Umwandung in PDF die DPI Zahl auf 600 erhöhen kann, was nicht der Fall ist, wenn ich sie erst im CEWE-Buch einbinde.
Das scheint mir übertrieben, so klein, wie Du die Bilder einfügen willst. Siehe auch:https://cs.photoprintit.com/web/8800000 ... ricks.html hugo-wolff hat geschrieben:
In Word 2003 habe ich unter Einfügen kein "Formen" > Formen Rechtecke, darum ein Textfeld und ein Rechteck über den Zeichnen-Dialog.
Hmm. Daran kann ich mich nicht mehr erinnern. https://wiesehoefer.info/marketing/Micr ... ndbuch.pdf siehe Seite 44: Danach müsste es möglich sein, Objekte (Autoformen, Standardformen) einzufügen - somit auch Rechtecke. hugo-wolff hat geschrieben: Auch Deine Buchseiten sind sehr schön geworden, so ähnlich stelle ich mir das Endresultat vor.
Das freut mich. Vielleicht zeigst Du uns ja Zwischenergebnisse? hugo-wolff hat geschrieben: Noch einen schönen Abend zu Dir!
Das wünsche ich Dir und Deiner Frau auch.Noch typografische Hinweise: Die französischen Anführungszeichen werden im Deutschen mit der Spitze nach innen angewandt. Die Unterstreichungen sind wirklich nicht zu empfehlen. Zu schmale Satzbreiten (kurze Zeilenlängen) sind auch nicht gut, da dann bei Blocksatz zu große Löcher entstehen. Lieber Gruß, pitty
Re: Text und Fotoshugo-wolff hat geschrieben:
In Word 2003 habe ich unter Einfügen kein "Formen" > Formen Rechtecke, darum ein Textfeld und ein Rechteck über den Zeichnen-Dialog.
Das war der richtige Weg. So hieß das früher. Es hat lang gedauert, bis ich die neuen Wege intus hatte ![]() hugo-wolff hat geschrieben: Also die Spalten habe ich gefunden und 2 Objekte eingefügt: Ein Textfeld und ein Rechteck über den Zeichnen-Dialog. Weiter komme ich nicht, weil ich nicht glaube, daß ich richtig vorgegangen bin. Text kann ich zwar eintragen, aber kein Bild.
Ein Bild fügst du in Word 2003 ein über Einfügen→Grafik→Aus Datei. Oder, wenn du es in der Symbolleiste hast, über das Icon mit dem "Bild" (Berg und Sonne ![]() hugo-wolff hat geschrieben:
Die Fotos allerdings möchte ich unbedingt in Word einfügen (wie es schon Karl beschrieben hat), weil ich bei der Umwandung in PDF die DPI Zahl auf 600 erhöhen kann, was nicht der Fall ist, wenn ich sie erst im CEWE-Buch einbinde. Und ich möchte auch (wenn es irgendwie geht) png vermeiden, denn mit solchen Dateien hatte ich bisher noch nicht zu tun (und die Sache ist jetzt schon kompliziert genug).
Eine pdf-Datei kannst du nicht ins Fotobuch einfügen. Du musst also auf jeden Fall nochmal in eine Grafikdatei, am besten png mit einem transparenten Hintergrund, umwandeln. Frag ruhig hier nochmal nach, wenn du dabei irgendwo hängen bleibst. Die dpi der Grafikdatei würde ich dabei auf 300 setzen, denn CEWE druckt mit 300 dpi und rechnet die Größe bei der Bestellung um. Deine Dateien würden bei größerer Auflösung also wieder auf 300 dpi heruntergerechnet werden. Das macht dann keinen Sinn. Andererseits ist das der Grund, warum du ruhig die Bilder in der CEWE-Anwendung einfügen kannst. Sie werden sowieso nicht mit 600 dpi übertragen und gedruckt.liebe Grüße
Josefia Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste
|