Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Fehlermeldung Festplattenspeicher
EC-120B
Beiträge: 45
Registriert: 11.12.2012, 13:35

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon EC-120B » 21.12.2012, 14:16

Hallo Sylke,

(btw: Sie dürfen mich natürlich gerne auch beim Vornamen anreden, das sollte auch mein Nick werden, der war nur schon vergeben, daher dieser etwas komische Nick, ... hat aber eine persönliche Bedeutung für mich, daher die Wahl)
Sylke hat geschrieben:
ich freue mich immer über engagierte Forenteilnehmer.
Erstmal ganz herzlichen Dank an Sie und Ihre Geduld und dass Sie es so entspannt sehen, ... Ich weiß, dass der Begriff "Nervensäge" durchaus passender und angebracht ist ;) und ich meiner Leidenschaft nur schwer bis gar nicht bezwingen kann.
hat geschrieben:
Ihre Recherche ist wirklich interessant, wurde aber nur unter einer Konstellation durchgeführt. Das heißt, Sie haben vermutlich nie Updates gemacht oder weitere Inhalte heruntergeladen.
Updates: Nein.
Inhalte: Ja, einige.
Diverse Hintergründe und Passepartout's.
Die wurden auch mit dem Projekt geladen, denn ich habe sicherheitshalber vorher eine Komplett-Deinstallation durchgeführt, inkl. aller Dateien und Registryeinträge (Diskmon ist nicht mein einziger Logger, ... genaugenommen eher einer der einfachsten -smile-)

Daraufhin wurden auch die Inhalte neu geladen und ich habe auch die nachgeladen, die nicht im Projekt verbaut waren (ich hab gern schon mal die Auswahl und mach daher lieber einen Rundumschlag)
Die Dateien waren nu' auch nicht so schwer zu finden -smile-, und sie sind im Log auch zu sehen, das sind die 4 etwas größeren Schreibzugriffe auf Datenträger 0.

Aber das ist nicht die Welt, der Ordner, in welchem die sich befinden, ist winzig.
Kein Verhältnis zu den eingeforderten >3G (wobei der große Widerspruch immer noch ist, dass es sich dabei ja laut Fehlermeldung um die Auslagerungsdateien handelt und eben in den Optionen der Ordner dafür festgelgt oder die Autorestorefunktion abgeschaltet werden soll.
Sagen wirs mal so:
Die Fehlermeldung passt inhaltlich nicht zu der Begründung, warum auf C: dennoch Platz gebraucht würde.
hat geschrieben:
Der wichtigste und größte Speicherbedarf wird u.a. beim Bestellabschluss benötigt. Ich darf Ihnen nicht im Detail sagen, wann und wo die Anwendung schreibt.
Brauchen Sie natürlich auch nicht, das war nun wirklich nicht sonderlich kompliziert, -smile-... zugegeben mit den nötigen Kenntnissen und (Überwachungs-Tools)
Ich habe einen Bestellabschluss fast komplett durchgespielt, naja genaugenommen zwei, einen bis zum Warenkorb mit Onlinebestellung und einen für CD-Erstellung.
In keinem Fall kamen die Belegungen über die 520 MB.
Im Gegensatz dazu erweitert die Fehlermeldung ihren Bedarf mit wachsendem Projekt.
hat geschrieben:
Sie werden sicherlich bestätigen, das eine Anwendung sich nur ungerne den Teppich unter den Füßen wegziehen lässt
Ja, natürlich.
hat geschrieben:
Sein Sie versichert, dass kein Fehler vorliegt und das unser gegenwärtiges Handling durchaus eine Berechtigung hat.
Ohweh, ... ich fürchte, dass ich in Zeiten, als ich als Berater in einem ähnlichen Bereich tätig war, diesen Satz schon so oft gehört habe ... und alle die ihn zu mir gesagt haben, hassen mich wahrscheinlich heute noch, weil ich ihnen das Gegenteil bewiesen habe :roll:
Aber ich nehme das an dieser Stelle hin und glaube Ihnen, ganz ehrlich und wirklich.
hat geschrieben:
Was mir gerade einfällt - haben Sie vielleicht noch ein weiteres System per Virtual Machine installiert? Da wir auf der Systemplatte bzw. -partion schreiben, könnte dies für Sie eine Alternative sein. Natütlich voraussgesetzt, dass Sie dort über entsprechend Speicherplatz verfügen.
Sie vermuten richtig.
Mehrere, darunter auch ein XP 32 unter VirtualBox.
Gute Idee, danke.
Den Gedanken hatte ich auch schon, habe mich aber nun für eine andere Variante entschließen können und eine Reserveplatte genommen und einen Klon mit erweiterter Partition angelegt.
Ich habe der Systemplatte jetzt ausnahmesweise mal 30 GB mehr geschenkt, nur für CEWE -großer freudiger smile-

Womit ich sagen will, dass uns das Programm einfach wichtiger ist und wir es gerne weiter nutzen möchten. :grin:
Das ist auch nicht zuletzt Ihrer sympathischen und geduldigen Hilfe geschuldet, vielen Dank dafür.

Herzliche Grüße aus dem hohen Norden und natürlich frohe Weihnachten wünschen ich Ihnen, all Ihren Kollegen und allen Forenteilnehmern, denen ich hoffentlich nicht allzu sehr auf den Sender gegangen bin ...
(Kann leider nur drei Smileys setzen, ... bin halt noch ein Frischling, hier wäre jetzt noch mal der kleine mit den rollenden Augen )
Marcus
Tanja B
Beiträge: 26
Registriert: 09.12.2011, 21:16

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon Tanja B » 21.12.2012, 18:18

@ Marcus - ich kann dir Helprich als perfekten Diskussionspartner empfehlen :mrgreen:
KARTOFFELPUFFER
Beiträge: 10
Registriert: 31.07.2011, 19:59

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon KARTOFFELPUFFER » 21.12.2012, 18:39

@Tanja
Der wird auch nichts daran rütteln können.

@Markus
Cewe ist schon ein klasse Partner. Du wirst sehen :-)
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon Sylke » 23.12.2012, 13:24

Hallo Marcus,
hat geschrieben:
Ich habe einen Bestellabschluss fast komplett durchgespielt, naja genaugenommen zwei, einen bis zum Warenkorb mit Onlinebestellung und einen für CD-Erstellung.
In keinem Fall kamen die Belegungen über die 520 MB.
Ihre Aussage irritiert mich sehr. Ein CFB-Projekt kann je nach Umfang und Ausgangsdaten schon mal die GB-Grenze überschreiten. Für die Datenvorbereitung werden diese Dateien mehrfach (temporär) dupliziert. Ich kann mir die 520 MB nicht erklären. Wie umfangreich war das Projekt?
Sie werden in diesem Forum einige Beiträge zum Thema finden und auch Fragen zur CD-Bestellung. Die tatsächlichen Projekte werden sehr groß.

hat geschrieben:
Ich habe der Systemplatte jetzt ausnahmesweise mal 30 GB mehr geschenkt, nur für CEWE -großer freudiger smile- Womit ich sagen will, dass uns das Programm einfach wichtiger ist und wir es gerne weiter nutzen möchten.
Das hören und lesen wir doch gerne. :-)

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches und stressfreies Weihnachtsfest! Erholen Sie sich gut und lassen Sie sich reich beschenken :-)
♥️liche Grüße
Sylke
EC-120B
Beiträge: 45
Registriert: 11.12.2012, 13:35

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon EC-120B » 23.12.2012, 17:07

Hallo Sylke,
Sylke hat geschrieben:
Ihre Aussage irritiert mich sehr. Ein CFB-Projekt kann je nach Umfang und Ausgangsdaten schon mal die GB-Grenze überschreiten. Für die Datenvorbereitung werden diese Dateien mehrfach (temporär) dupliziert. Ich kann mir die 520 MB nicht erklären. Wie umfangreich war das Projekt?
Noch nicht sehr umfangreich.
Ich habe das vorhandene Projekt genommen und unter anderem Namen abgeschlossen.
Es hat derzeit 47 Seiten mit knapp 120 verwendeten Fotos.
Die Fotos haben durchgehend eine Auflösung von 4928 x 3264.
Wir erwarten allerdings, dass das Projekt noch reichlich anwächst, dreistellige Seitenzahlen erwarten wir auf jeden Fall (hoffentlich wird es dann auch noch ansehenswert ... man sagt ja, in der Kürze liegt die Würze, aber das war noch nie meine Welt ... wie man wohl schon anhand meiner Postings vermuten würde ... :lol: )

Demzufolge würde ich auch mit einer dann wesentlich größeren auflaufenden Datenmenge rechnen.

Bis jetzt konnte ich noch keine mehrfache Duplizierung im temporären Bereich reproduzieren, aber das will nichts heißen, es ist wie gesagt eher noch ein kleines Projekt.
hat geschrieben:
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches und stressfreies Weihnachtsfest! Erholen Sie sich gut und lassen Sie sich reich beschenken :-)
Das wünschen wir Ihnen auch.
Herzliche Grüße und ein frohes Fest
Marcus
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon Sylke » 23.12.2012, 18:47

Hallo EC-120B,
hat geschrieben:
Wir erwarten allerdings, dass das Projekt noch reichlich anwächst, dreistellige Seitenzahlen erwarten wir auf jeden Fall (hoffentlich wird es dann auch noch ansehenswert ... man sagt ja, in der Kürze liegt die Würze, aber das war noch nie meine Welt
Legen Sie Ihr Augenmerk mehr auf die einzelnen Doppelseiten. Überlagern Sie diese nicht und haben Sie Mut zu großen Bildansichten. Schauen Sie bei Gelegenheit ruhig im Forenbereich "Gestaltung" vorbei. Dort finden Sie viele Tipps. Die Seitenanzahl ist dann zweitrangig und kann beliebig gewählt werden. :-)

Vielem Dank für die Weihnachtsgrüße! Baum steht, Geschenke sind verpackt und die Weihnachtskekse sind im Ofen. Bin bestens im Zeitplan :lol:
♥️liche Grüße
Sylke
old girl

100 Beiträge
Beiträge: 115
Registriert: 09.04.2013, 11:59

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon old girl » 11.04.2013, 17:46

auch wenn dieser thread eigentlich abgeschlossen ist, vielleicht liest es EC-180B ja noch.

Du bist nicht allein!

Ich hatte die gleiche Meldung und das gleiche Problem mit der zu kleinen C: Partition, die auch nur für das BS vorgesehen ist. Otto Normalverbraucher hat evtl ja nur "eine" Festplatte, da fällt das dann nicht auf. ICh habe durch bereinigen von C: das gerade noch so hinbekommen, die erforderlichen 4GB zur Verfügung zu haben.

LG
old girl
Benutzeravatar Offline
andie

250 Beiträge
Beiträge: 366
Registriert: 29.10.2009, 09:55
Gliedstaat: NRW

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon andie » 14.04.2013, 19:09

Hallo,

ich habe das Problem auch. Gestern bekam ich, als ich das Projekt zwischendurch abgespeichert habe (nur "speichern", nicht "speichern unter"), die Meldung, daß nicht genügend Speicher vorhanden ist. Ich habe auf "C" noch 151 GB frei. Dann habe ich das Projekt unter einem anderen Namen auf eine externe Festplatte (1,8 TB noch frei) abgespeichert. Es sind auf "C" und auf der externen Festplatte" nur noch die mcf-Dateien zu finden. Das eigentliche Fotobuch nicht mehr. Irgendwie fehlen die Verknüpfungen. Sorry, habe leider nicht so viel Ahnung wie Ihr und weiß' nicht, wie ich es beschreiben soll. :|
Glücklicherweise hatte ich gestern Mittag eine aktuelle Sicherungskopie (auch unter einem anderen Namen) auf meine externe Festplatte abgespeichert, so dass ich wenigstens etwas retten konnte, ansonsten wäre die ganze Arbeit für mein fast fertiges Fotobuch (bisher 92 Seiten / Panorama XL) umsonst gewesen.
Aber die 6 h Arbeit von gestern hätte ich mir natürlich sparen können.

Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie so etwas passieren kann und habe natürlich jetzt die Befürchtung, dass dies nochmal passiert.
Ich habe Windows 7 und die Version 5.0.1 von DM.

Vorgestern hatte ich folgendes Problem: Ich habe mein Fotobuch geöffnet (das "Original", welches es ja seit gestern nicht mehr gibt) und festgestellt, dass ca. 25 Fotos fehlten (eine bestimmte Reihenfolge war nicht zu erkennen). Ich habe dann mit genau diesen fehlenden Fotos einen separaten "mcf-Ordner" gefunden und die Fotos in den eigentlichen Ordner mit den mcf-Dateien verschoben. Das hat auch funktioniert und die Fotos waren nach nochmaligem Öffnen wieder korrekt an Ort und Stelle.


Des weiteren habe ich noch folgendes Problem:

Wenn ich ein Foto in der Fotoschau mit einem Effekt bearbeiten will (möchte es dann als Hintergrundbild verwenden), stürzt das Programm meistens immer ab. Woran kann das denn liegen?

Danke für Eure Hilfe.

LG
Andrea
EC-120B
Beiträge: 45
Registriert: 11.12.2012, 13:35

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon EC-120B » 16.04.2013, 17:08

Hallo und Moin Moin,

... hmmm komisch ... ich hatte gestern schon eine Antwort hier geschrieben ... sie ist aber nicht zu finden ... keine Ahnung, was da passiert ist ... merkwürdig...
old girl hat geschrieben:
auch wenn dieser thread eigentlich abgeschlossen ist, vielleicht liest es EC-180B ja noch.
Ja, ich lese noch mit, na klar :).
Ich konnte das Problem für mich ja damit lösen, dass ich die C-Partition vergrößert habe.
Über Bereinigung & Co kann ich nichts erreichen, bei diesen Dingen bin ich peinlich genau darauf bedacht, immer alles sauber zu halten.

Die Lösung funktioniert, auch wenn ich sie nicht für optimal finde, aber es ist ok.
Ein bisschen merkwürdig finde ich das Alles dennoch, zumal auch ein reger Mailaustausch mit dem Support bei mir nicht den Eindruck erweckte, als würde man das Problem verstehen, verstehen wollen oder hätte sich im Ganzen tatsächlich ernsthaft damit beschäftigt.
Die Antworten der Technik ließen keinen logischen Zusammenhang zu dem Problem erkennen.
Da kamen dann Antworten wie:
"Von unserem Techniker kommt die Antwort, dass Sie Ihre Software auf Lw X
abgespeichert haben, nur dies soll zu dem Fehler führen.

Also wie mitgeteilt dürfte das Problem behoben sein, wenn die Software auf
Lw C installiert wird."


Die Software war nie auf LW X und sie war nie woanders als auf LW C: installiert.
Abgesehen davon, dass das unmöglich zu diesen Problemen geführt haben kann.
Das wäre die erste Software, außer einem Betriebssystem, die darauf beharrt, auf C installiert sein zu müssen ...
Selbst der Supportmitarbeiter hatte Zweifel an dieser Antwort ...
Lediglich der Pfad für temporäre Dateien verwies auf LW X.
Anyway, das Problem ist gelöst, nach wie vor bin ich allerdings der Ansicht, dass die Software ein mehr als nur "suboptimales" Datenmanagement besitzt.

Dazu kommt, dass es mich auch durchaus stört, dass der Handelspartner nach einmaliger Auswahl nicht erneut gewählt werden kann ... zumindest nicht auf einem von der Software gewollten Wege.
Das ist für mich ein wenig wie wenn Jemand einmal bei Aldi eingekauft hat, er künftig dann nur noch dort einkaufen darf.
Das würde sich im "normalen Leben" wohl niemand bieten lassen.
Aber das ist ein anderes Thema, also nichts weiter darüber.
andie hat geschrieben:
Ich habe dann mit genau diesen fehlenden Fotos einen separaten "mcf-Ordner" gefunden
Ja, ... genau diese Ordner haben wir hier auch gefunden und was noch schlimmer ist:
Die Dateien darin wurden umbenannt.
Womit wir wieder beim Datenmanagement der Software wären ...

Ich bin gerade dabei, die Bilder unseres ersten Fotobuches nachzubearbeiten, denn die Bilder waren durchweg zu dunkel.
Nun geht das nicht einfach so, denn ein Bild, das schon einmal im Projekt enthalten ist, wird offensichtlich in Kopie ins Projekt übernommen.
Jedenfalls macht sich eine Änderung der ursprünglich importierten Datei nicht bemerkbar.
Ich muss also die Datei ändern und erneut einfügen (und ggf. neu einrichten, also Bildauschnitte neu positionieren etc.).
Das ist etwas, dass ich aus meiner beruflichen Tätigkeit im Bereich Filmschnitt und Compositing überhaupt nicht kenne.
Eine mit einem anderen Programm geänderte Datei wird auch mit Änderung übernommen.
Da werden keine Platzhalter oder Kopien angelegt, warum auch?

Das bläht ein Projekt nur unnötig auf.
Viel sinnvoller ist es doch, Kopien erst beim Exportieren (im Filmschnitt wird dieser Vorgang "Trimmen" genannt) anzulegen.
Das passiert auch durchaus, ... nochmal sozusagen ...

Damit nicht genug, ... die Dateien in diesen mcf-Ordnern haben nicht mehr die gleichen Dateinamen.
Und weil unsere Nikon D7000, wie bei vielen anderen Kameras auch üblich, die Bilder nach einem vorangestellten DSC durchnummeriert, also z.B. DSC5143.jpg,wird es dank der Umbenennung der SW jetzt richtig lustig.

Die meisten Dateien im mcf-Ordner sind um eine Ziffer nach oben gerutscht, also eine Datei die im mcf-Ordner DSC5143 heißt, ist in Wirklichkeit im Orginalordner die DSC5142.
Es sind aber in dem mcf-Ordner auch Dateien zu finden, die z.B. DSC5138 heißen, das Original ist aber die DSC5132.
Geht auch noch schlimmer ...
Da wünsche ich mir jetzt viel Spaß dabei, diese Dateien für die Nachbearbeitung wieder zu finden ...
Warum und wie sowas passieren kann und passiert ist, das ist mir vollkommen schleierhaft und ich habe das bislang noch nie erlebt, bei keiner der von mir bislang eingesetzten DTP oder Filmschnitt-/ Compositingsoftware noch sonst einer anderen Software.
Das sind mystische Welten und ich muss zugeben, dass ich darüber gerade nicht sonderlich erfreut bin ... ich darf mich jetzt durch einige Hundert Bilder wühlen und die erstmal alle einzeln zusammensuchen ...
Das erste Fotobuch ist eine echte Herausforderung ... kann ich nicht anders sagen.
So dankbar ich dafür bin, dass ich das die Möglichkeit für die Korrektur bekommen habe ... das wird eine Mordsarbeit und viel viel Zeit kosten ...

Viele Grüße
Marcus

(gespannt darauf , ob dieses Posting stehen bleibt)
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon Helprich » 18.04.2013, 15:02

Natürlich ist der mcf-Dateien-Ordner nicht dafür gedacht, dass darin ein Nutzer herumstöbert. Man muß dem Nutzer also auch gar nicht erklären, warum und wie darin etwas passiert. Er ist einfach Teil des Projekts, der vom Nutzer nicht unbedingt verstanden werden muß.
Wenn es dich aber wirklich interessiert, warum es sogar erforderlich ist, die Projektdateien umzubenennen, dann kannst du das im Handbuch bei den Erläuterungen zum Projektaufbau nachlesen.

Allerdings führt die Art und Weise des Programms, alte unnötige Bilder nicht wieder aus dem Projekt zu löschen, nicht nur zu zuvielen Dateien, sondern auch zu vielen unnötigen Umbenennungen, die nicht sein müßten.
EC-120B
Beiträge: 45
Registriert: 11.12.2012, 13:35

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon EC-120B » 18.04.2013, 16:20

Helprich hat geschrieben:
Allerdings führt die Art und Weise des Programms, alte unnötige Bilder nicht wieder aus dem Projekt zu löschen, nicht nur zu zuvielen Dateien, sondern auch zu vielen unnötigen Umbenennungen, die nicht sein müßten.
Das kann man wohl sagen ... das ganze Projekt bläht sich ungemein auf.
hat geschrieben:
Natürlich ist der mcf-Dateien-Ordner nicht dafür gedacht, dass darin ein Nutzer herumstöbert. Man muß dem Nutzer also auch gar nicht erklären, warum und wie darin etwas passiert. Er ist einfach Teil des Projekts, der vom Nutzer nicht unbedingt verstanden werden muß.
Das kann ich zumindest teilweise nachvollziehen und akzeptieren.
An Grenzen stoße ich allerdings u.a. ab dem Punkt, ab dem z.B. eine nachträgliche Änderung eines Bildes (Farbangleichung/ Gammakorrektur etc) zu einem Spießrutenlauf wird, weil die zu Grunde liegende Datei nicht aufzufinden ist.
Selbst die im Programm angezeigte Pfadinformation, die man erhält, wenn man mit der Maus auf ein Bild geht und den Zeiger dort stehen lässt, stimmt nicht immer mit der Location überein, an der die angezeigte Datei tatsächlich liegt.

Der einzige Weg ist, die Originaldatei aufzunehmen, sie zu ändern, sie entsprechend als neue Datei abzuspeichern und erneut in das Projekt zu importieren und genau so zu positionieren, inkl. Teilausschnitteinstellungen etc. dass sie mit dem ursprünglichen Bild übereinstimmt.
Bei einem Bild oder einigen wenigen klein Problem .... bei einem Album mit 154 Seiten ist das der pure Horror ...
hat geschrieben:
Wenn es dich aber wirklich interessiert, warum es sogar erforderlich ist, die Projektdateien umzubenennen, dann kannst du das im Handbuch bei den Erläuterungen zum Projektaufbau nachlesen.
Das habe ich selbstredend gelesen :).
Auch habe ich mir die .mcf-Projektdateien im Editor genau angesehen und die Struktur und den Aufbau analysiert.
Das ist auch nicht weiter schwer zu verstehen, das Grundprinzip der Scriptsprache und die Scriptsprachenverwandschaft ist offensichtlich.
Es sind Area-Tags definiert, die den Platzhalter beschreiben und darin verschachtelt sind die Image-Tags, welche das Bild definieren, inkl. Ausschnitte etc.
Das sieht dann z.B. so aus:

<image scale="0.948458" useABK="0" left="-2214" safeContainerLocation="PERSISTENT" top="-1397" filename="DSC_4587.JPEG">
<relationships>
<relationship child="DSC_4587.JPEG" nature="RELATIONSHIP_ONE_TO_ONE_COPY" parent="J:/Lanzarote_2012/Album/Playa_Blanca/DSC_4587.jpg"/>
</relationships>
</image>

Das Bild ist nicht bearbeitet o.ä.
In diesem Fall ist das Bild in der "safecontainerlocation", also dem von der SW angelegten .mcf-Ordner untergebracht.
"Strg-Shift-F" und das Infofenster über dem Bild (Mauszeiger über dem Bild stehen lassen), verweisen aber auf den Originalpfad)
Es ergibt keinen Sinn, dass einige Bilder aus diesem Ordner in den mcf-Ordner kopiert wurden, andere aber nicht (einen wüsste ich, aber auch das erklärt das Verhalten nicht wirklich, das wären Netzwerkaufwerke).
Anfangs schien es mir, auch nach reichlich Recherche hier im Forum so, als würden die Dateien durch die Funktion "speichern unter" kopiert.
Nach dem, was ich hier so gelesen habe, schien es so zu sein, als würde durch diese Funktion eine Kopie aller im Projekt verwendeten Bilder in diesem .mcf-Ordner angelegt werden.

Eigentlich keine schlechte Idee, das wäre identisch mit dem, was man im Filmbereich "Trimmen" nennt und was am Ende eines Projektes sehr sinnvoll ist, um nur das fertige Projekt ohne weiteren ungenutzten Ballast archivieren zu können.
Das trifft aber nicht zu.
Ich habe unser großes Projekt auf diese Weise abgespeichert, aber in dem dabei entstandenen .mcf-Ordner finden sich nur 374 Bilddateien.
Das sind viel zu wenig und im Projekt selber, zeigt das Infofenster über den Mauszeiger auch nach wie vor Referenzen von Bildern in den Originalordnern.

Ein so gesichertes Projekt wird mächtig viele Löcher aufweisen, wenn es später wieder aufgerufen werden sollte.

Ich hatte die stille Hoffnung, dass ich über diesem Weg alle im Projekt vorhandenen Bilder aufgelistet bekomme und sie dort eins nach dem anderen ändern könnte (eben wegen der zu dunklen Bilder).
Aber weit gefehlt, ...

Hier mal ein Beispiel für einen Eintrag eines Bildes, das in den mcf-Ordner gelegt wurde:

<image scale="0.25778" useABK="0" left="0" safeContainerLocation="PERSISTENT" top="-74" filename="DSC_6051.JPEG">
<relationships/>
</image>


Das Original dazu heißt DSC6049.jpg

Ich sehe keinen logischen Zusammenhang zwischen dem ursprünglichen und dem im mcf-Ordner befindlichen Dateinamen.
Wenn Programme neue Dateien erstellen, die auf Originalen beruhen, dafür gibt es sehr viele Gründe, dann würde ich da Namenszusätze wie "_01" oder "_Kopie" gefolgt von einer Durchnummerierung erwarten, aber immer noch einen Bezug auf die Originaldatei.

Ich kenne keine Software, die derartige Umbenennungen vornimmt.

Ich stell mir das gerade beim Filmschnitt oder Compositing vor, ....
Einzelbildsequenzen ... 24, bzw. 25 Bilder pro Sekunde und ein Film von 2 Stunden ...
Jippiee ... Holla die Waldfee.
Wehe dem, der da ein Roto auf den Sequenzen machen soll...

Der Haken ist natürlich, dass in den meisten Fällen der Kunde kaum ein Problem haben wird.
Da werden die Bilder platziert und gut ist's.
Die meisten werden die automatische Bildoptimierung eingeschaltet haben und möglicherweise werden viele auch einfach das ein oder andere hinnehmen, z.B. Helligkeitsprobleme.
Abschließend wird das Projekt gelöscht und das wars.

Aber wie bei Andie zu sehen, kommt es dann auch schnell mal zu Problemen, weil die Festplatten überlaufen.


Natürlich ist es auch sehr gut möglich, dass ich einfach andere Software gewohnt bin.
Vielleicht sind meine Ansprüche einfach zu hoch und ich erwarte instinktiv das, was ich durch die professionellen Produktionsschienen gewohnt bin.
Aber offengestanden:
Das sind wirklich nur Basics.
Ein sauberes Datenmanagement sollte eine Software beherrschen, die es ermöglicht Alben mit z.B. 154 Seiten und entsprechend vielen Bildern zu gestalten.


Ich habe hier ein Bild, da sagt mir das Infofenster über dem Foto im Album, folgende Informationen:
J:\Lanzarote2012\Album\Playa_Blanca\DSC5146.jpg

Auch die Funktion Ctrl-Shift-F (Foto in Verzeichnisansicht zeigen) führt zu diesem Ordner.
Also sollte ich davon ausgehen, dass diese Datei dort, die ist, die mir angezeigt wird.
Dem ist aber nicht so.

Die tatsächlich im Projekt verwendete Datei ist:
J:\Lanzarote2012\Album\Fotobuch_02_mcf-Dateien\DSC5146.JPEG

Die Dateien, die mit geänderten Dateinamen im .mcf-Ordner liegen, haben in der .mcf-Datei im Imagetag keine Referenzangabe mehr.
Deren Ursprung wieder zu finden erfordert einen doch recht hohen Aufwand.

Es scheint, als würde man generell nicht davon ausgehen, dass ein Anwender auch mal ein Bild nachträglich bearbeiten möchte ...

Sind meine Ansprüche wirklich so hoch?
So viel erwarte ich gar nicht.


Fragende Grüße
Marcus
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon Helprich » 18.04.2013, 16:40

In der Tat werden Dateinamen, die am Ende eine Zahl haben, vor allem dadurch umbenannt, indem man die Zahl selbst ändert. Wenn dann zufällig genau ein Bild verwendet wird, dass im Original schon so heißt, muß erneut verändert werden und so werden halt die Bildinhalte scheinbar vertauscht.
Wenn du aber Dateinamen verwendest, die auf einen Buchstaben enden, dann wird tatsächlich der Suffix "_1, _2" usw. angehängt und die eigentliche Nummer der Datei nicht verändert! Vielleicht hilfreicher Tipp?

Und ja, mit jedem "Speichern" wird eine Kopie der verwendeten Bilder im mcf-Ordner angelegt, neuerdings sogar gleich doppelt. Anders wäre ja ein Projekt gar nicht portierbar auf einen anderen PC und auch nicht archivierbar.
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon Helprich » 18.04.2013, 16:47

Und nochmal zur Anzeige:

Die ist m.E. vollkommen ok, denn der Nutzer will doch wissen, woher er die Datei bezogen hat, also welches Original das ist. Dass in Wirklichkeit aber eine Kopie aus dem Projekt benutzt wird - und da sind wir wieder bei dem Thema - geht ihn doch gar nichts an und kaum ein Nutzer will das wissen.
EC-120B
Beiträge: 45
Registriert: 11.12.2012, 13:35

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon EC-120B » 18.04.2013, 17:07

Helprich hat geschrieben:
Wenn du aber Dateinamen verwendest, die auf einen Buchstaben enden, dann wird tatsächlich der Suffix "_1, _2" usw. angehängt und die eigentliche Nummer der Datei nicht verändert! Vielleicht hilfreicher Tipp?
Nicht so ganz wirklich, denn das ist mir na klar nicht entgangen und es wundert mich dennoch, warum dieses Verfahren nicht einheitlich angewendet wird.

Der Haken ist, dass die Dateien so aus der Nikon kommen und ich müsste sie komplett alle umbenennen.
Das wäre über einen Batch zwar möglich, aber m.E. unsinnig, wenn die SW einheitlich vorgehen würde.
Ich sehe keinen Grund dafür, Dateien die mit einer Ziffer enden anders zu behandeln, als solche die mit einem Buchstaben enden.
Im Gegenteil, das halte ich sogar für unnötigen Aufwand ...
hat geschrieben:
Und ja, mit jedem "Speichern" wird eine Kopie der verwendeten Bilder im mcf-Ordner angelegt, neuerdings sogar gleich doppelt. Anders wäre ja ein Projekt gar nicht portierbar auf einen anderen PC und auch nicht archivierbar.
Kann ich nicht bestätigen.
Wie gesagt, ich habe das mit unserem großen Projekt gemacht und es sind bei weitem nicht alle verwendeten Dateien dort abgelegt.
Das war es ja, was ich hoffte und wünschte ...

Helprich hat geschrieben:
Und nochmal zur Anzeige:
Die ist m.E. vollkommen ok, denn der Nutzer will doch wissen, woher er die Datei bezogen hat, also welches Original das ist.
Aber auch hier findet sich eine gradniose Inkonsistenz im Programm.
Ich könnte das nachvollziehen, wenn das einheitlich gehandhabt würde, aber bei einigen sehe ich Verweise auf den mcf-Ordner, bei anderen auf den Originalordner.
Das wäre verständlich, wenn im Vorfeld mit "speichern unter" zwischengesichert wurde, aber das ist nicht der Fall.
Wenn das ganze wenigstens konstistent wäre, könnte ich ja immerhin eine Struktur erkennen und dieser folgen, aber die gibt's nicht.
Zumindest ist keine für mich erkennbar und normalerweise bin ich in sowas doch recht gut :roll:

hat geschrieben:
Dass in Wirklichkeit aber eine Kopie aus dem Projekt benutzt wird - und da sind wir wieder bei dem Thema - geht ihn doch gar nichts an und kaum ein Nutzer will das wissen.
Wie gesagt, Du hast das Bild im Projekt, siehst plötzlich "Ups ... da ist im Hintergrund dieser Stromgenerator im Bild ... der sieht für dieses schöne Bild nun wirklich nicht gut aus"
Also wechselst Du zum Bildbearbeitungsprogramm Deines Vertrauens, lädst dieses Bild, retuschierst es und speicherst es wieder ab .... aber im Projekt passiert nichts, weil Dir eine Referenz angezeigt wurde, die nicht auf die tatsächlich verwendete Datei verweist.
Also musst Du das Bild neu importieren und einfügen, die Skalierung und Position im Platzhalter möglichst genau wieder finden und hinbekommen und hast zudem ein noch weiter aufgeblähtes Projekt, weil die vorher dort angezeigte Datei ja trotzdem noch da ist.

Bei einem Bild würde ich diese Prozedur durchziehen ... aber im 3-stelligen Bereich?

Und so abwegig finde ich das wirklich nicht.

Die Bilder selber werden in der CEWE-SW ja in den meisten Fällen nicht verändert.
WENN das der Fall ist (z.B. über die Effekte), DANN kann ich verstehen, dass davon Kopien angelegt werden.
Genaugenommen würde ich es in solchen Fällen sogar erwarten.
Aber DANN sollten auch die entsprechenden Referenzen angezeigt werden, damit ich weiß, auf welche Datei ich ggf. zurückgreifen kann, wenn ich doch noch etwas außerhalb der CEWE-SW ändern möchte ;).

Es scheint, als würde sie SW so ausgelegt sein, dass man gar nicht auf die Idee gekommen ist, dass es auch Anwender gibt, die mit externen Programmen arbeiten ... was aber wiederum im Widerspruch dazu steht, dass man die Option hat, die automatische Bildoptimierung abzuschalten, eben WENN man mit externen Programmen nacharbeitet ...
Was ich hier sehe, ist durch und durch inkostistent und folgt keiner klaren Logik.
Benutzeravatar Offline
andie

250 Beiträge
Beiträge: 366
Registriert: 29.10.2009, 09:55
Gliedstaat: NRW

Re: Fehlermeldung Festplattenspeicher

Ungelesener Beitragvon andie » 18.04.2013, 17:40

Hallo Marcus,

ich wollte kurz berichten, mit welchen Schwierigkeiten ich gestern noch zu kämpfen hatte.
Mein Fotobuch war soweit fertig und ich wollte noch einige Texte einfügen und mir dann das fertige Buch anschauen, um noch evtl. Korrekturen vorzunehmen.

Während ich die Texte eingefügt habe, ist das Programm aus mir unerklärlichen Gründen einige Male abgestürzt mit dem Hinweis, dass das Programm nicht mehr reagiert und geschlossen werden muss.
Jedes Mal, nachdem das Buch wiederhergestellt wurde und ich es geöffnet habe, bekam ich den Hinweis, dass auf einigen Seiten die Schriftart nicht geladen werden konnte und nun eine Standardschrift verwendet wird.
Für die meisten Texte habe ich die Schriftart „Comic Sans“ verwendet. Nach den Abstürzen wurde die Schriftart in „Arial“ geändert. Ich habe dann die Textfelder wieder auf „Comic Sans“ geändert und neu formatiert (z. B. Blocksatz), da die Formatierungen teilweise auch nicht übernommen wurden.

Dann hatte ich gestern zum 1. Mal das Problem, welches Du auch mit den nachbearbeiteten Fotos hast.
Ich habe bei einem Foto, welches in dem Ordner (der Ordner ist auf einer externen Festplatte) mit den Originalfotos liegt, die ich für mein Fotobuch verwende, mit Photoshop Elements eine kleine Korrektur (Fleck entfernt) und abgespeichert (aber unter dem gleichen Namen).
Dann habe ich die Fotos in dem Projekt aktualisiert, aber man konnte die Veränderungen an dem Foto nicht bemerken.
Für mich sieht es so aus, als wenn dieses Foto an einem anderen Ort (keine Ahnung, wo) abgespeichert wurde, ansonsten hätte man das geänderte Foto doch sofort sehen müssen, oder? In meinem Ordner mit den Originalfotos war das bearbeitet Fotos natürlich korrekt abgespeichert.

Das Foto habe ich dann in PS Elements nochmal aufgerufen und unter einem anderen Namen abgespeichert. Nachdem ich die Fotos im Projekt wieder aktualisiert habe, war das bearbeitet Foto auch vorhanden.

Dieses Problem hatte ich in der Vergangenheit noch nie gehabt und ich bearbeite immer einige Fotos mit PS.

Als ich gerade dabei war, die letzte Beschriftung eines Fotos einzugeben bekam ich
wieder eine Fehlermeldung. Irgendwas mit „Runtime Error“…terminated in an unusual way….etc. Ich konnte mir das vor lauter Schreck gar nicht genau merken.
Das Fotobuch wurde dann wiederhergestellt. Auf einigen (dieses Mal andere) Seiten, wurde wieder meine Schriftart „Comic Sans“ in „Arial“ umgewandelt und die letzten Textboxen, die ich vorher eingegeben habe, waren komplett verschwunden.
Also musste ich die Texte wieder neu eingeben und die Schriftart in „Comic Sans“ ändern.
Da die Abstürze in immer kürzeren Abständen kamen, bin ich echt panisch geworden (habe seit Ende Dezember an dem Fotobuch gearbeitet), da ich Angst hatte, das mir das gleiche wie am Wochenende passiert; sprich Projekt defekt und nur noch die mcf-Dateien vorhanden und 4 Monate Arbeit futsch.
Das Fotobuch war ja eigentlich fertig, aber ich hatte noch nicht „Korrektur“ gelesen.
Ich habe daraufhin das Buch online bestellt. So nach dem Motto, besser das Risiko eingehen, dass einem evtl. eine Seite nicht sooo gut gefällt, als gar nichts in der Hand zu halten.

Während des Bestellvorgangs bekam ich dann die Fehlermeldung, dass auf Seite 58 das Foto XY nicht geladen werden konnte. Ich habe dann den Bestellvorgang abgebrochen und das überprüft. Dieses besagte Foto war in meinem Ordner mit den Originalfotos vorhanden, aber nicht in dem Projekt.
Verstehe ich auch nicht. Greift das Projekt auf einen anderen Ordner zu??
Ich habe doch oben in dem Projekt den Ordner, das Verzeichnis und die Festplatte angegeben, aus dem die Bilder für das Fotobuch geladen werden sollen.
Ich verstehe mittlerweile gar nichts mehr.

Um endlich fertig zu werden, habe ich ein ganz anderes Foto ins Projekt geladen und den 2. Versuch gestartet, das Fotobuch online zu bestellen.
Das hat dann auch funktioniert, obwohl ich natürlich keine Ahnung habe, wie das fertig gedruckte Fotobuch nach dem ganzen Chaos aussehen wird.

Nächste Woche fliege ich in Urlaub und werde gegen Ende Mai mit meinem nächsten Fotobuch anfangen. Obwohl ich langjähriger Cewe-Kunde bin, werde ich dieses Buch bei einem anderen Anbieter erstellen.
Natürlich werde ich wieder zu Cewe zurückkehren, wenn diese ganzen Fehler irgendwann mal gelöst sind. Denn die ganzen Gestaltungsmöglichkeiten gefallen mir sehr gut.

Meiner Meinung nach soll die Erstellung eines Fotobuches Spaß machen, aber nicht in Ärger und Stress ausarten.
Außerdem finde ich es überhaupt nicht gut, dass ich vor dem Bestellvorgang, aufgrund dieser instabilen Software, nicht mehr die Möglichkeit hatte, ein Buch von
106 Seiten, welches 131,00 Euro kostet, zu kontrollieren. Ich hoffe nicht, dass ich es reklamieren muss, denn evtl. Fehler sind ja nicht durch mein Verschulden zustande gekommen.

Ein wenig enttäuscht bin ich auch, dass sich aktuell noch kein Admin zu dieser ganzen Problematik geäußert hat.

Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe. Leider habe ich nicht so viel Ahnung von dieser Thematik wie Du. :roll:

LG
Andrea

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste