Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Auffälligkeit: Bildrand zu dick
Benutzeravatar Offline
teide12

500 Beiträge
Beiträge: 943
Registriert: 16.10.2012, 08:36
Gliedstaat: Ba-Württ.

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon teide12 » 05.07.2016, 09:13

Hallo Oldnat,

habe alle Rahmen in nachhinein auf 0,3 mm zurückgestellt, auch die ich etwas Stärker haben wollte.
Schiffsbalken will ich nicht, ich will meine Rahmenstärke selber entscheiden und nicht vorgesetzt bekommen.
Warum dass auf einmal nicht mehr gehen soll, kann ich nicht verstehen D:evil: , egal was für Erklärungen im Raum stehen. Für mich ist das ein Schritt zurück und nicht vorwärts.

Wünsche auch Dir einen schönen Tag
LG
Benutzeravatar Offline
Silber-Distel

5000 Beiträge
Beiträge: 7131
Registriert: 09.09.2008, 19:34
Gliedstaat: Baden-Württemberg

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Silber-Distel » 05.07.2016, 09:13

Hallo teide12,

ja, das wäre bei dem Bearbeitungsfortschritt eine gigantische Aufgabe für schmuddeliges Regenwetter D:| . Na ja, wenn Du auch mit etwas dickeren Rahmen leben kannst und keine ganz feinen Haarlinien um die Fotos möchtest, würde ich mir den Aufwand nicht machen.
Ich hatte zuerst keine Veranlassung, die 6.1.4 hochzuladen (hatte drei ältere Projekte in Arbeit) und es immer wieder aufgeschoben. Nachdem die ersten Meldungen wegen der Probleme kamen, war ich froh, noch die 6.1.1 zu haben. Warten wir mal ab, was die Zukunft bringt. D:roll:

Ich hoffe, dass das Wetter hält. Wir haben vor, heute Vormittag mit Bekannten das Donaufest in Ulm zu besuchen....

LG und einen schönen Tag!
Silber-Distel
Liebe Grüße
Silber-Distel
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 05.07.2016, 09:28

Verdammt, ich wollte meinen kurzen Eintrag editieren, um Ratschläge zu geben - ein Beitrag ist dazwischengekommen und meine Änderungen sind verloren... ("sie können es nicht mehr editieren"...) wobei ich die Lösung (die ich habe und die funktioniert) detailliert beschrieben habe. Aber vorerst habe ich keine Lust, es nochmal zu tippen. Aber Tipp:

Wenn man einen Eintrag editieren will, nicht direkt im Forumfenster. CTL-A, CTL-C, Notizblock, CTL-V, dort editieren, CTL-A, CTL-C, zurück zum Forumfenster, CTL-A, CTL-V, abschicken - wenn das nicht mehr geht (wie eben bei mir), dann einen neuen Beitrag verfassen und es dorthin hineinpasten.
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 05.07.2016, 10:25

So jetzt kommt mein Tipp zur "Multiversionalierung".

Das passt zwar nicht direkt zum Thema hier (Admins bitte evtl. verschieben), aber hier ist die Diskussion nun mal aufgepoppt.

Ich beschreibe hier eine Methode, um jedes Projekt mit jeder älteren Version öffnen, bearbeiten und bestellen zu können.
Natürlich muss nicht jeder sich das antun, aber bei mir funktioniert das: ich bin jetzt in der Lage, jedes meiner Projekte in allen älteren Versionen auch, öffnen, bearbeiten und bestellen zu können.

Wenn es jemandem zu grauslich erscheint, einfach ignorieren...

Also:

Im Beispiel hier gehe ich von bestehendem 612 und neuen 613 (usw...) aus:

1.)
Für jedes Fotobuch einen eigenen Ordner erstellen, zB. ...\Fotobuch1, ...\Fotobuch2 usw.
Unter diesen Ordnern wird beim Starten des "Fotobuch1" Projekts die jeweilige mcf-Datei (und die .mcf~ Sicherungsdatei) sowie ein Ordner Fotobuch1-mcf-dateien erstellt.
Letzteres ändert sich nicht zwischen den Versionen!

2.)
CEWE-Programm NIE auto-updaten lassen. Wenn Update angeboten wird, wegklicken, sofort aussteigen, und die aktuelle .MCF-Datei lokal wegsichern mit dem Namen der aktuellen Version (zB. Fotobuch1.mcf als Fotobuch1-612.mcf). Oder umbenennen auf 612.

3.)
CEWE-Setup Programm herunterladen, und in einem neuen Verzeichnis speichern (zB. ...\CeweInstall\CeweSetup613).
Setup ausführen, aber mit "herunterladen und später installieren".
Hiermit hat man sich die Programmversion erstmal gesichert.

4.)
CEWE-Setup erneut ausführen, diesmal mit Install, aber NICHT ins Default ("Program Files" Ordner installieren, sondern in ein eigenes Verzeichnis (zB. \CewePrograms\CEWEprogram613).
Die ausführbare Programmdatei wegkopieren als "dm Foto Paradies und Cewe Fotowelt blabla.exe_", damit er da bleibt aber nicht mehr ausführbar ist (Unterstrich am Ende!). Das Originale danach umbenennen, von zB "dm Foto Paradies und Cewe Fotowelt blabla.exe" auf CEWE613.exe - dann kann man (und das System) unterscheiden, wann womit ein MCF geöffnet wird.
Auch nach einem evtl. Deinstall von hier bleibt hiermit die installierbare Version weiterhin im ...\CeweInstall Ordner neu installierbar bestehen.

5.)
Neue Version starten, .mcf Projektfile öffnen, mit "Speichern unter" als Fotobuch1-613.mcf speichern. In dem Moment hat man 2 verschiedene mcf-Files, das alte unberührt von der neuen Version, das neue mit der neuen Version erstellt und mit der alten dann auch nicht mehr öffenbar.

6.) Beim nächsten Update das gleiche tun usw.

Dann hat man

- Im ...\Fotobuch1 Ordner:
die Fotobuch1-mcf-dateien, und
(Fotobuch1.mcf)
Fotobuch1-612.mcf
Fotobuch1-613.mcf
(Fotobuch1-614.mcf usw)
Fotobuch1xxx.mcf~ (jeweils von der letzten benutzten Programmversion)

Im ...\CeweInstall Ordner:
\CeweSetup612 Ordner mit Setup Programm und Install ZIPS
\CeweSetup613 Ordner mit Setup Programm und Install ZIPS
(\CeweSetup614 Ordner mit Setup Programm und Install ZIPS usw.)

Im ...\CewePrograms Ordner:
\CeweProgram612 Ordner mit nicht ausführbarem original und ausführbarem umbenannten CEWE612.EXE und all nötige Files und Folders.
\CeweProgram613 Ordner mit nicht ausführbarem original und ausführbarem umbenannten CEWE613.EXE und all nötige Files und Folders.
(\CeweProgram613 Ordner mit nicht ausführbarem original und ausführbarem umbenannten CEWE614.EXE und all nötige Files und Folders usw.)

Ja, es scheint kompliziert.
Aber es funktioniert.
(Hoffentlich habe ich nichts vergessen...)

LG Nat
LG Old Nat, der Dino
MissVette

250 Beiträge
Beiträge: 425
Registriert: 26.08.2013, 15:41

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon MissVette » 05.07.2016, 10:41

Danke Oldnat

Dies war nun die Anleitung für die Windows Benutzer.

Ich denke für Mac User kommt dieser komplizierte Workaround nicht in Frage. Zumindest habe ich xxx Versionen installiert und hol mir die gewünschte über den Finder im Programm Ordner.

Werde mal versuchen deine Windows Anleitung auf einem Mac umzusetzen und mal schauen wo es eine Anpassung an das Prozedere geben müsste.

Eigene Ordner mit den mcf-Dateien erstellen ist ganz klar auch bei MAC ein must.
Gruss
MissVette
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11609
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon okular » 05.07.2016, 10:54

teide12 hat geschrieben:
Es sind 2 Bücher, ein Teil ist fertig (99 S.), der 2. Teil über die Hälfte schon. Das mit dem Kopieren hatte ich auch mal angedacht, aber bei der Masse an Seiten D:cry: ...., da ich mich momentan sowieso hinquälen muss (Schaffenskrise,nenne ich das D:wink: ) um das Projekt fertig zubekommen, hatte ich gedacht es gibt noch eine andere Möglichkeit.
Mal schauen was die Zeit bringt.
Mir wäre diese Methode (auch bei nur wenigen Seiten) ebenfalls viel zu aufwendig.

Du bist doch in der glücklichen Lage, die Version 6.1.2 noch auf dem Rechner zu haben. D:)
Ich würde deshalb an deiner Stelle die aktuelle mcf-Projektdatei (die von einer höheren Version abgespeichert wurde) per email an Sylke und Irina schicken (forum@cewe.de) mit der Bitte, die Datei für die Verarbeitung mit 6.1.2 tauglich zu machen (das ist ja nur ein minimaler schmerzfreier Eingriff D:wink: ).
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 05.07.2016, 12:03

Hallo MissVette,

ich selber arbeite auf Linux.

Ich habe die Anleitung für Windows angegeben, weil so wie es ich beurteilen konnte, (auch hier) die meisten Leute Windows benutzen.

Für Mac läßt sich meine Methode genauso auch anwenden. Die "Notwendigkeit" der Versionierungsprozedur ist auf allen Systemen gleich. Syntax ist aber ein anderes. Aber das ändert nichts am Prinzip.

LG Nat
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Starliner

250 Beiträge
Beiträge: 490
Registriert: 15.01.2014, 14:18

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Starliner » 05.07.2016, 12:05

Kann man denn mit einer aktuellen Version (6.1.3 bis 6.1.5) ein Fotobuch mit minimalen Rahmen (ca. 0,2-0,3mm) gestalten, es später mit der 6.2 bestellen und bekommt dann auch die richtige dünne Rahmendicke? Oder funktioniert das nicht und man erhält ausgedruckt die dickeren Rahmen aus der Anfangssoftwareversion?
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 05.07.2016, 12:10

Starliner hat geschrieben:
Kann man denn mit einer aktuellen Version (6.1.3 bis 6.1.5) ein Fotobuch mit minimalen Rahmen (ca. 0,2-0,3mm) gestalten, es später mit der 6.2 bestellen und bekommt dann auch die richtige dünne Rahmendicke? Oder funktioniert das nicht und man erhält ausgedruckt die dickeren Rahmen aus der Anfangssoftwareversion?
Mit 6.1.3 nur noch mit minimal 0,3 mm Breite, auch wenn du noch 0,1 einstellen kannst, wird es dort mit 0.3 hochskaliert und so gedruckt. Ab 6.1.4 kannst du minimal nur noch 0,5 einstellen. 6.2 wird wohl das drucken, was im Projekt eingestellt ist, bzw. kannst du es vom 6.1.5-s 0,5 evtl. wieder auf 0,1 stellen (?) aber was und wann 6.2 machen wird, weiß nur Sylke (oder nicht mal sie D:mrgreen: )
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Sylke » 05.07.2016, 17:40

Hallo Starliner,

zwischen den Versionen sollte es dahingehend keine Unterschiede geben. Die Entwicklung der 6.2 ist im vollem Gange und unsere Qualitätssicherung wird auch auf dieses Thema ein besonderes Augenmerk legen. Diese Version werden wir nach der photokina zur Verfügung stellen.
♥️liche Grüße
Sylke
Benutzeravatar Offline
Starliner

250 Beiträge
Beiträge: 490
Registriert: 15.01.2014, 14:18

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon Starliner » 06.07.2016, 12:13

Alles klar, also muss ich für meine 0,3mm-Rahmen mit der 6.1.3 so lange weiterarbeiten bis die 6.2 da ist. Danke für eure Hilfe D:)
starrings
Beiträge: 10
Registriert: 01.09.2016, 08:09

Re: Auffälligkeit: Bildrand zu dick

Ungelesener Beitragvon starrings » 02.09.2016, 13:05

bei der ganzen Diskussion bin ich erst einmal froh, dass ich meine letzten beiden USA-Fotobücher mit der alten Software, in der die Rahmendicke noch auf 0,3 mm (und kleiner) verändert werden konnte, erstellt habe. Die neue Version habe ich erst 2 Tagen auf meinem neuen Rechner.
Für mich heißt das: Kein Update der Software auf dem alten Rechner. Obwohl ich mir den neuen gerade für die Fotobearbeitung und Fotobucherstellung gekauft habe, da er leistungsstärker ist. Aber da die Software auch mit der 4K-Auflösung nicht zurecht kommt - das ist ein anderes Thema - muss ich mich vielleicht auch nach einer anderen Software umschauen, wenn sich hier nichts ändert.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste