Hallo meine Lieben
Nun brauche ich euch auch mal wieder, mir hilft das Forum immer ungemein.
Ich mache gerade für meinen Sohn eine Sammlung unserer Lieblingsplätzchen. Da Weihnachten und Plätzchenbacken eher etwas romantisch und verspiel ist, verlasse ich meine klare Gestaltungslinie etwas. Nun bin ich mir dabei aber absolut unsicher, da es eben nicht so ganz mein Ding ist. Hier gibt es nun unterschiedliche Hintergründe und auch ein paar Cliparts.
Was meint ihr? Ist das zu viel? Unpassend? Verwirrend?
Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, welche Schrift in nehme. Die Überschriften habe ich in verschiedenen Schriften ausprobiert, "Elmore" würde mir persönlich gefallen, ist eber wieder eher nüchtern. Beim Titel hätte mir "Grand Hotel" gefallen, wenn ich das aber auch im Buch für die Überschriften nehmen würde, stört mich das "A", das ein großes "a" ist.
Ich habe auch einen persönlichen Text auf der ersten Seite, da wollte ich teilweise auch eine Schreibschrift nehmen. Also was ich bräuchte, wäre eine gut lesbare, attraktive Schreibschrift, die für Tiel, persönlichen Text und Überschriften bei den Rezepten passe.
Im Buch habe ich Calibri light genommen, in dunkelgrau. Ich tendiere aber nun doch fast zu Calibri, die etwas besser lesbar ist, gerade bei farbigem Hintergrund.
Seid doch bitte so lieb und schaut mal drauf. Ich weiß ja, dass ihr ehrlich seid und mir auch sagt, wenn es sch.... aussieht (dafür schmecken aber die Plätzchen sehr lecker )
Ach wie schade... Da hatte ich gedacht, ich könnte ein paar leckere Plätzchenrezepte abstauben, aber Pustekuchen. Die Screenshots sind so klein, da kann ich nix lesen...
Aber Spaß beiseite.
Ich finde, zu Weihnachtsplätzchen passt eine "heimelige" Gestaltung wunderbar. Was ich auf den kleinen Bildern erahnen kann, scheint mir nicht zu viel. Um aber einen wirklichen Eindruck zu bekommen, würden mir größere Screenshots helfen. Vielleicht magst Du ja nochmal...?
Ich würde keinen Light Schnitt verwenden, der geht meiner Erfahrung nach auf einem unruhigen, farbigen Untergrund unter. Ein normaler Schnitt passt da besser. Und ich würde die Schriftfarbe der jeweiligen Seite anpassen. Ein schokoladiges Braun wird sicher bei den meisten Seiten stimmig wirken. Aber ich würde halt variieren je nach sonstiger Farbgebung der Seite.
Kommt der persönliche Text auf Seite 2, da wo das große Textfeld ist? Ich tue mich immer schwer mit längeren Passagen in Schreibschrift. Auch weiß ich nicht, ob sie Deiner Handschrift ähnlich sehen soll? Schau Dir mal Mathilde an. Die finde ich ganz hübsch. Ein bisschen verspielt, aber trotzdem gut lesbar.
da kann ich mich nur anschliessend, sieht nicht zu viel aus! Aber leider, wie schon Spica bemerkt hat, sind die screenhots leider ein bisschen klein um genaueres sehen zu können (z.B. die Rezeptangaben!
Dier Mathilde probier ich mal aus, dann mach ich nochmal Screenshots.
Was die Plätzchen angeht (ich habe sie übrigens alle extra zum Fotografieren gebacken und muss sie jetzt auch aufessen ), da müsst ihr warten, bis ich das Buch einstelle. Das reicht aber noch zum Nachbacken - und außerdem: Alle Jahre wieder
Dier Mathilde probier ich mal aus, dann mach ich nochmal Screenshots.
Was die Plätzchen angeht (ich habe sie übrigens alle extra zum Fotografieren gebacken und muss sie jetzt auch aufessen ), da müsst ihr warten, bis ich das Buch einstelle. Das reicht aber noch zum Nachbacken - und außerdem: Alle Jahre wieder
An den Fotos scheitert mein Projekt "Kochbuch mit Lieblingsrezepten" leider immer wieder. Könnte vielleicht ein Vorsatz für das nächste Jahr werden.
Was die Plätzchen angeht (ich habe sie übrigens alle extra zum Fotografieren gebacken und muss sie jetzt auch aufessen ), da müsst ihr warten, bis ich das Buch einstelle. Das reicht aber noch zum Nachbacken - und außerdem: Alle Jahre wieder
Liebe Monika,
falls du zuviele Plätzchen gebacken hast, schick doch den Rest nach Nürnberg.
Die Idee mit dem Backbuch muss ich mir merken. Das Problem ist wirklich, dass man ja alles vorher backen/kochen muss um es zu fotografieren.
Vielleicht wird es bei mir ja dann für nächstes Weihnachten ein Koch-/Backbuch.
Liebe Monika,
falls du zuviele Plätzchen gebacken hast, schick doch den Rest nach Nürnberg.
Die Idee mit dem Backbuch muss ich mir merken. Das Problem ist wirklich, dass man ja alles vorher backen/kochen muss um es zu fotografieren.
Vielleicht wird es bei mir ja dann für nächstes Weihnachten ein Koch-/Backbuch.
Das wäre ja wie Eulen nach Athen tragen. Ihr habt in Nürnberg eure Lebkuchen, das muss genügen
Jetzt nehme ich erstmal 5 große Dosen mit nach Ansbach zu meiner Mutter. Sie verteilt sie dann wie jedes Jahr in der Nachbarschaft. Bis vor 2 Jahren hat sie noch selbst gebacken, aber nun ist das mein Job. Die Idee mit dem Buch hatte ich eigentlich schon im letzten Jahr, als mich mein Sohn immer wieder nach Rezepten fragte. Jetzt habe ich 16 Sorten gebacken und dazu noch Quittengelee und Quittenbrot gemacht. Dieses Jahr war ich wirklich fleißig. Und ich habe konsequent fotografiert. Jetzt brauche ich noch ein Bild von Oma mit Plätzchenteller
Demnächst kommt dann noch mein Sohn zu Besuch, da wird dann der Vorrat auch schrumpfen.
Jetzt habe ich 16 Sorten gebacken und dazu noch Quittengelee und Quittenbrot gemacht. Dieses Jahr war ich wirklich fleißig. Und ich habe konsequent fotografiert. Jetzt brauche ich noch ein Bild von Oma mit Plätzchenteller
Demnächst kommt dann noch mein Sohn zu Besuch, da wird dann der Vorrat auch schrumpfen.
völlig am Thema vorbei, aber auch lecker - hat jemand ein leckeres Rezept für Pfefferkuchenmänner?
Ich kenn zwar viele Rezepte, aber sorryC:frown:
Da sieht man wieder mal die regionalen Unterschiede. Hier in Süddeutschland gibt es sowas nicht. Bei Lebkuchen ist schluss
So, nun habe ich die Schrift verändert und die schreenshots vergrößert.
besser so? Rechtschreibung und Ausrichtung müssen noch überarbeitet werden und es fehlen auch noch Fotos, die muss ich am Wochenende machen (Oma beim Naschen )