Seite 1 von 3
					
				Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 03.09.2014, 22:49
				von pitty
				Grasmücke hat mich nach einer Erläuterung zum Einsatz von linksbündigen oder Blocksatz gefragt.
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 843#p78843
Ich habe ein neues Thema dazu eröffnet. 
Hier zur Verdeutlichung, warum ich Blocksatz in Fotobüchern oft unpassend finde:
 
 
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 03.09.2014, 22:59
				von okular
				Eine wirklich geniale Aufbereitung einer Antwort   :idea: 
Vielen Dank, pitty.
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 03.09.2014, 23:07
				von urlaubsfan
				Danke, Pitty!
Ich habe noch nie Blocksatz im Fotobuch verwendet.
Überschriften füge ich zentriert ein  und Texte schreibe ich schmal meist zur Außenseite des Fotobuches rechts oder links linksbündig.
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 03.09.2014, 23:18
				von okular
				urlaubsfan hat geschrieben:
Überschriften füge ich zentriert ein 
Bei Textpassagen innerhalb des Fotobuches empfinde ich mittige Überschriften eher als Störfaktor.
Zentrierte Überschriften kann ich mir allenfalls für den Einband vorstellen. Aber auch dort bevorzuge ich eine links- oder rechtsbündige Anordnung von Mehrzeilern.
 
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 03.09.2014, 23:34
				von pitty
				Herzlichen Dank für Euer Lob für den Beitrag.
urlaubsfan hat geschrieben:
Überschriften füge ich zentriert ein
Meinst Du vielleicht zentriert über Fotos?
Über Text kann ich mir das auch nicht vorstellen. Hast Du vielleich ein Beispiel für uns?
 
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 03.09.2014, 23:57
				von urlaubsfan
				Mit "zentriert" meinte ich schon Überschriften, die alleine stehen  :) 
Überschriften zu einem Textfeld sollten schon passend zum Text stehen.
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 07:42
				von DSL-schnell
				pitty hat geschrieben:
Grasmücke hat mich nach einer Erläuterung zum Einsatz von linksbündigen oder Blocksatz gefragt.
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 843#p78843
Ich habe ein neues Thema dazu eröffnet. 
Hier zur Verdeutlichung, warum ich Blocksatz in Fotobüchern oft unpassend finde:
Hallo Pitty,
schöne Darstellung. Danke für die anschauliche Aufbereitung.
Eine kleine Ergänzung meinerseits.
(Lange) Texte in Blocksatz sind anstrengender zu lesen, da sich das Auge ständig auf andere Abstände einstellen muss.
Gleichzeitig machen Blocksätze aber häufig einen "professionelleren" Eindruck (sofern die Leerzeichenproblematik gut gelöst ist).
Da ich Fan von Texten im Fotobuch bin, mache ich mir durchaus hin und wieder die Mühe der abschließenden Blocksatz-Optimierung.
Gruß dsl-schnell
 
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 10:29
				von pitty
				Hallo dsl-schnell:
Deine Feststellung zur Textzeilenlänge kann ich nur unterstützen. Meine Empfehlung für die Zeilenlänge habe ich hier bereits beschrieben:
http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 838#p78838
DSL-schnell hat geschrieben:
Gleichzeitig machen Blocksätze aber häufig einen "professionelleren" Eindruck (sofern die Leerzeichenproblematik gut gelöst ist).
Da ich Fan von Texten im Fotobuch bin, mache ich mir durchaus hin und wieder die Mühe der abschließenden Blocksatz-Optimierung.
Natürlich muss man immer den Zusammenhang betrachten. So wirken z.B. lyrische oder belletristische Texte im Blocksatz passender als im linksbündigen Satz. 
Jedoch unterstreicht m.E. ein linksbündiger Satz (so wie man mit der Hand schreiben würde), den Tagebuch-Charakter z.B. eines Reiseberichts.
Ich freue mich über ein Beispiel von Dir im Blocksatz!
 
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 10:44
				von Josefia
				@pitty. Sehr anschaulich erklärt, vielen Dank.
Ich schreibe eher kurze Texte und auch oft im Blocksatz. Den "optimiere" ich aber immer. Da ich die Texte in der Regel einspaltig schreibe (auch nur eine Spalte) passe ich die Breite des Textfeldes so an, dass der Text so gleichmäßig wie möglich ist. Und trenne natürlich auch. 
Wenn mal was partout nicht passen will, formuliere ich auch um oder füge Füllwörter ein, bis es passt.
Im Ergebnis gefällt mir der Blocksatz dann besser als Flattersatz.
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 11:20
				von DSL-schnell
				Josefia hat geschrieben:
 
Wenn mal was partout nicht passen will, formuliere ich auch um oder füge Füllwörter ein, bis es passt.
Im Ergebnis gefällt mir der Blocksatz dann besser als Flattersatz.
Ja, Geht mir genauso 
Füllwörter gibts ja genug :-)
Manchmal wird auch einfach ein Wort herausgenommen oder durch ein gleichbedeutendes ersetzt ... 
@pitty Meine Textbeispiele sind eher Tagebuch-Natur. Die möchte ich nicht ins Netz stellen.
Gruß dsl-schnell
 
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 17:00
				von Bäuerin
				Ich möchte mich eigentlich Josefia und DSLschnell anschließen. Ich gestalte auch gern im Blocksatz,vor allem dann, wenn ich das Textfeld mit einem Bild-Platzhalter unterlege, der dann eine Farbfläche oder auch eine entsprechende Maske erhält. Für mein Gefühl ist das dann oft  passender als Flattersatz. Ein großes nachahmenswertes Beispiel für Gestaltung mit Blocksatz sind für mich die Kundenbeispiel-Bücher von Wolfgang Seidel. Die wirken auf mich total professionell. Für eine "lockerere" Gestaltung kann ich mir auch sehr gut Flattersatz vorstellen.
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 17:22
				von pitty
				Hallo dsl, Josefia, Bäuerin und weitere Block-Fans!
Ich finde es prima, dass Ihr Euch den besonderen Anforderungen stellt, die die der Blocksatz mit sich bringt! Diesen Aufwand betreiben nur wenige. Meine Anregung wollte das bewusst machen. 
Bäuerin hat geschrieben:
Blocksatz,vor allem dann, wenn ich das Textfeld mit einem Bild-Platzhalter unterlege, der dann eine Farbfläche oder auch eine entsprechende Maske erhält.
Prima Idee - das kann ich mir sehr gut und passend vorstellen!
Bäuerin hat geschrieben:
Kundenbeispiel-Bücher von Wolfgang Seidel. Die wirken auf mich total professionell. 
Wie finde ich die?
 
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 17:30
				von urlaubsfan
				
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 20:45
				von pitty
				Vielen Dank für den Link. Warum bekomme ich bei der Namenseingabe keinen Treffer? Was muss ich beachten?
			 
			
					
				Re: Flattersatz vs. Blocksatz
				Verfasst: 04.09.2014, 20:53
				von pitty
				Da ich nie viel Text in meinen Büchern habe, kann ich nicht mit eigenen Beispielen aufwarten. Nun habe ich mir die Seidel-Bücher angeschaut und würde anhand dieser die Diskussion zum Thema weiter anregen wollen. 
Die Seidel-Bücher sind in vielerlei Hinsicht eine Augenweide: schöne Fotos kommen in stringentem Gestaltungsraster und zurückhaltendem Layout hervorragend zur Geltung. Wirklich sehenswerte Kundenbeispiele!
Und der Blocksatz passt hier hervorragend, da die jeweiligen Textblöcke auch in der Höhe nahezu perfekt in das Gestaltungsraster passen. Genau das ist hier der Knüller! 
Auf Basis dieses Zitats: „Schrift ist die sichtbare Wiedergabe des gesprochenen Wortes. Ihre Aufgabe ist es in erster Linie, daß ein Text ohne Mühe, ohne Umwege und ohne den Lesefluß hemmende unnötige Verzierungen dem Leser übermittelt wird.“ Hermann Zapf (Typograf, Kalligraf) - habe ich einige Überlegungen zu den Büchern angestellt, weiß aber nicht, ob diese Diskussion hier angesagt ist oder besser unter das jeweilige Kundenbeispiel gehört?