Der Straftäter am Auslöser? – Fotorechte
Verfasst: 03.07.2015, 10:22
Der Straftäter am Auslöser? – Fotorechte
Fotografie ist wunderschönes Hobby, das uns erlaubt die Welt aus anderen Perspektiven zu sehen, ungeahnte Details wahrzunehmen und unsere Erinnerungen bildlich festzuhalten. Bei der Freude am Fotografieren gerät jedoch schnell in Vergessenheit, dass mit jedem Fotos auch rechtliche Grundlagen zusammenhängen. Wir möchten für Sie in diesem und in vielleicht folgenden Beiträgen näher auf diese Fotorechte eingehen.
Was darf ich fotografieren?
Das bekannteste Fotorecht, ist wahrscheinlich das „Recht am eigenen Bild“. Dies sollten Sie jedoch nicht nur beachten, wenn Sie vor einer Kamera stehen, sondern auch, wenn Sie selbst den Auslöser durchdrücken können. Privatpersonen sind unter Umständen nicht einverstanden mit einem Foto, sodass es im Ernstfall rechtliche Konsequenzen für Sie haben. Doch was ist mit Aufnahmen von Gebäuden, bei denen zufällig Passanten zu sehen sind? Was ist mit Zufallsporträts von spannenden fremden Kulturen? Und was ist mit prominenten Personen? Wie es oft bei Rechten und Gesetzen der Fall ist, gibt es natürlich auch bei Fotorechten Einschränkungen, Ausnahmen und Sonderfälle. Generell sollten Sie jedoch Ihre Mitmenschen beachten. Seien Sie höflich und fragen Sie vor oder manchmal auch nach dem fotografieren, ob dies für die betroffene Person in Ordnung ist.
Wofür darf ich meine Fotos nutzen?
Als Urheber der eigenen Fotos können Sie natürlich schnell in Versuchung geraten, Ihre Bilder für jegliche Zwecke zu gebrauchen. Ein Upload auf einer Internetplattform, ein Fotoprodukt oder manchmal sogar in einer Ausstellung – die Möglichkeiten sind zahlreich. Doch je nachdem, was Sie fotografiert haben, können Ihre Nutzungsbedingen eingeschränkt sein. Generell gilt jedoch, dass Sie bei allen Bildern, die Sie veröffentlichen, egal ob digital oder geprintet, eingehend auf mögliche Rechtsfallen prüfen sollten. Hier ein paar Fragen, die Sie hierfür nutzen können:
Tappen Sie nicht blind in eine Rechtfalle!
Wie dieser Beitrag vielleicht schon angedeutet hat, steckt hinter dem Wort „Fotorechte“ ein weitreichendes Thema. Daher würde uns an dieser Stelle vor allem interessieren, in welchen Bereich Sie gerne einen genaueren Blick werfen würden. Welche Fragen und Themen in Bezug auf Fotorechte finden Sie besonders spannend oder interessant? Welche Themen würden Sie gerne zukünftig diskutieren? Damit Sie sich zukünftig im Dschungel der Fotorechte besser zurechtfinden, würden wir uns über Ihre Antwort freuen, was für zukünftige Beiträge Sie sich vorstellen können :)
_________________
Liebe Grüße
Sonja
Fotografie ist wunderschönes Hobby, das uns erlaubt die Welt aus anderen Perspektiven zu sehen, ungeahnte Details wahrzunehmen und unsere Erinnerungen bildlich festzuhalten. Bei der Freude am Fotografieren gerät jedoch schnell in Vergessenheit, dass mit jedem Fotos auch rechtliche Grundlagen zusammenhängen. Wir möchten für Sie in diesem und in vielleicht folgenden Beiträgen näher auf diese Fotorechte eingehen.
Das bekannteste Fotorecht, ist wahrscheinlich das „Recht am eigenen Bild“. Dies sollten Sie jedoch nicht nur beachten, wenn Sie vor einer Kamera stehen, sondern auch, wenn Sie selbst den Auslöser durchdrücken können. Privatpersonen sind unter Umständen nicht einverstanden mit einem Foto, sodass es im Ernstfall rechtliche Konsequenzen für Sie haben. Doch was ist mit Aufnahmen von Gebäuden, bei denen zufällig Passanten zu sehen sind? Was ist mit Zufallsporträts von spannenden fremden Kulturen? Und was ist mit prominenten Personen? Wie es oft bei Rechten und Gesetzen der Fall ist, gibt es natürlich auch bei Fotorechten Einschränkungen, Ausnahmen und Sonderfälle. Generell sollten Sie jedoch Ihre Mitmenschen beachten. Seien Sie höflich und fragen Sie vor oder manchmal auch nach dem fotografieren, ob dies für die betroffene Person in Ordnung ist.
Wofür darf ich meine Fotos nutzen?
Als Urheber der eigenen Fotos können Sie natürlich schnell in Versuchung geraten, Ihre Bilder für jegliche Zwecke zu gebrauchen. Ein Upload auf einer Internetplattform, ein Fotoprodukt oder manchmal sogar in einer Ausstellung – die Möglichkeiten sind zahlreich. Doch je nachdem, was Sie fotografiert haben, können Ihre Nutzungsbedingen eingeschränkt sein. Generell gilt jedoch, dass Sie bei allen Bildern, die Sie veröffentlichen, egal ob digital oder geprintet, eingehend auf mögliche Rechtsfallen prüfen sollten. Hier ein paar Fragen, die Sie hierfür nutzen können:
- Habe ich das Einverständnis der fotografierten Person (bestenfalls sogar schriftlich)?
- Gibt es bei meinem fotografierten Gebäude Einschränkungen für die Nutzung?
- Habe ich vielleicht auf einem Privatgelände fotografiert, welches meine Nutzungsrechte einschränkt?
- Verletze ich mit meinem Foto vielleichte andere Gesetze (rechtsfeindliche Symbole, Gewalt, usw)?
Tappen Sie nicht blind in eine Rechtfalle!
Wie dieser Beitrag vielleicht schon angedeutet hat, steckt hinter dem Wort „Fotorechte“ ein weitreichendes Thema. Daher würde uns an dieser Stelle vor allem interessieren, in welchen Bereich Sie gerne einen genaueren Blick werfen würden. Welche Fragen und Themen in Bezug auf Fotorechte finden Sie besonders spannend oder interessant? Welche Themen würden Sie gerne zukünftig diskutieren? Damit Sie sich zukünftig im Dschungel der Fotorechte besser zurechtfinden, würden wir uns über Ihre Antwort freuen, was für zukünftige Beiträge Sie sich vorstellen können :)
_________________
Liebe Grüße
Sonja