Seite 1 von 1

Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 31.05.2011, 02:35
von Jasmin
Lieber Forenleser,

hier ist eine Checkliste, mit den wichtigsten Punkten zum perfekten CEWE Fotobuch:

1. Stellen Sie sicher, dass die Auflösung Ihrer Fotos hoch genug für den Druck ist. Nehmen Sie als Grundlage bitte nicht die Bildschirmdarstellung, denn wenn Ihr Foto auf dem Bildschirm gut aussieht, heißt das noch nicht, dass dies auch auf die gedruckte Version zutrifft. Für den Druck wird eine höhere Auflösung benötigt als für den Bildschirm.
In unserer Software können Sie ganz einfach überprüfen, ob die Auflösung für den Druck hoch genug ist. Klicken Sie einfach auf das Foto und schauen Sie, ob der Smiley im Menü grün ist. Wenn er gelb oder rot ist, empfehlen wir das Foto solange zu verkleinern, bis der Smiley grün wird.
 
Gelber Smiley.jpg
 
Grüner Smiley.jpg
 
Roter Smiley.jpg

2. Stellen Sie Automatische Bildkorrektur (ABK) aus, wenn Sie Ihr Foto bereits in einer externen Software bearbeitet haben. In unserer Software können Sie die ABK ein- und ausstellen, indem Sie auf den Icon unten klicken. Unter "Optionen" und "Fotos" können Sie die ABK Einstellungen auch dauerhaft verändern.
 
ABK.jpg

3. Achten Sie darauf Ihre Bilder als Hintergrund anzulegen, wenn Sie möchten, dass das Foto bis zum Seitenrand gedruckt wird. Wenn Sie das Foto nicht als Hintergrund anlegen, kann es auf Grund von Schnitttoleranzen dazu kommen, dass es nicht bis genau an den Rand gedruckt wird und ungewünschte weiße Streifen sichtbar sind.
 
Hintergrund.jpg

4. Überprüfen Sie die Rechtschreibung Ihres Textes. Insbesondere auf dem Buchrücken empfehlen wir die Zoomfunktion zur Hilfe zu nehmen, damit der Text besser sichtbar ist.
 
Rechtschreibfehler.jpg

5. Wählen Sie die gewünschte Papierart. Unsere Standardpapierart ist Digitaldruckpapier. Alternativ bieten wir für einige Fotobuchgrößen Fotopapier (30x30cm, 28x21cm, 21x21cm) und hochglanzveredeltes Papier (30x30cm, 28x21cm, 21x28cm) an.
Hochglanzveredeltes Digitaldruckpapier hat eine besondere Beschichtung, um einen Hochglanzeffekt zu erzielen. Die Seiten werden durch die Veredelung auch dicker. Das Standard- und hochglanzveredelte Digitaldruckpapier werden mit einer Perfect Bound Bindung angeboten. Im Gegensatz dazu liegen die Fotopapierseiten flach, sodass Sie Ihr Design über Doppelseiten erstrecken können, ohne in der Buchmitte Sichtbarkeit einzubüßen. Ein weiterer Vorteil des Fotopapieres im Vergleich zum Standard-Digitaldruckpapier ist, dass die Seiten dicker sind und die Farben lebhafter wirken.

Hier sehen Sie die Gegenüberstellung der Bindungsalternativen:
 
Fotopapier vs Digitaldruckpapier.jpg
Sie können die Papierart auswählen, bevor Sie beginnen, Ihr Fotobuch zu gestalten:
 
Papierauswahl_vor Designbeginn.jpg
Alternativ können Sie die Einstellung der Papierart auch ändern, nachdem Sie bereits begonnen haben, Ihr Fotobuch zu gestalten:
 
Fotopapier_nach Design Beginn.jpg

Bitte beachten Sie, dass wir keine Veränderungen an Ihrem Fotobuch vornehmen können, nachdem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, da unsere Produktionsprozesse automatisiert sind und beginnen, sobald wir Ihren Auftrag erhalten. Aus diesem Grund ist es uns leider auch nicht möglich Aufträge zu stornieren.


Viele Grüße und viel Spaß beim Gestalten Ihres Fotobuches wünscht Ihnen
Jasmin

Re: Finale Checkliste, bevor Sie Ihr Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 31.05.2011, 08:06
von Helprich
Darf ich kleine Ergänzungen machen?

Zu 1.:
Hier muß gesagt werden, dass die Smiley-Anzeige nur dann verwertbare Ergebnisse liefert, wenn die Bilder mit einer Kamera aufgenommen wurden und ihre native Auflösung behalten haben. Künstlich hochskalierte Fotos oder mit hoher Auflösung gescannte Fotos werden so als gut bewertet, auch wenn ihre effektive Auflösung unzureichend ist.

Zu 2.:
Der Ratschlag, die ABK abzuschalten, ist zu allgemein formuliert. Dies gilt nur dann, wenn sich die vollzogene Bearbeitung des Fotos auf die Bildqualität, sprich Tonwertkorrektur, Gamma, Kontrast, Helligkeit, Farbbalance, Farbsättigung, Weißabgleich bezieht.
Für Bilder, die "nur" geometrisch verändert werden, also beschnitten, ent- oder verzerrt oder freigestellt oder transformiert oder deren Bildqualität nicht in allen Merkmalen bearbeitet wurden, sollte weiter die ABK angeschaltet bleiben.

Zu 5.:
Es sollte der Hinweis ergänzt werden, das Layout nach einem solchen Wechsel des Papiers (wie auch des Covers) nochmals zu kontrollieren und evtl. zu korrigieren, da es dabei zu teilweise deutlichen Layoutveränderungen kommen kann.

Re: Finale Checkliste, bevor Sie Ihr Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 31.05.2011, 08:28
von okular
zu 4.:
Das Wort "Urlaub" in der Abbildung ist bei eingeschalteter Rechtschreibprüfung unterkringelt, obwohl es doch richtig geschrieben ist.
Kann es sein, dass hierfür ein englisches Wörterbuch verantwortlich war ? :wink:

Re: Finale Checkliste, bevor Sie Ihr Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 01.06.2011, 00:50
von Jasmin
Hallo Helprich,

vielen Dank für Ihre Ergänzungen. Diese sind sehr hilfreich.
okular hat geschrieben:
zu 4.:
Das Wort "Urlaub" in der Abbildung ist bei eingeschalteter Rechtschreibprüfung unterkringelt, obwohl es doch richtig geschrieben ist.
Kann es sein, dass hierfür ein englisches Wörterbuch verantwortlich war ? :wink:
Ja, das ist richtig. Entschuldigung für die Verwirrung.
okular hat geschrieben:
Zu 5.:
Es sollte der Hinweis ergänzt werden, das Layout nach einem solchen Wechsel des Papiers (wie auch des Covers) nochmals zu kontrollieren und evtl. zu korrigieren, da es dabei zu teilweise deutlichen Layoutveränderungen kommen kann.
Könnten Sie bitte für die Layoutveränderungen ein Beispiel geben? Die Fotobücher auf Fotopapier und mit Hochglanzveredelung werden nur mit Hard Covern angeboten und die Fotobücher auf Fotopapier haben eine maximale Seitenanzahl von 82. Solange das Cover nicht verändert wird und die Seitenanzahl kein Problem darstellt, sollte die Änderung der Papierart zu keinen Layoutveränderungen führen.


Vielen Dank,
Jasmin

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 01.06.2011, 08:54
von Helprich
Beispiel 1:
Sie ändern die Papierart von Druck auf Fotopapier. Ein Buch in Fotopapier hat nun eine andere (größere) Dicke, nämlich bei 82 Seiten 4 mm mehr. Damit ergeben sich Verschiebungen auf dem Cover, insbesondere auf der Titelseite. evtl. Blitzer sind nun möglich, Objekte, die bis sehr nahe an den Buchrücken heran positioniert sind (z.B. ein panoramaähnliches Bild, das links und rechts randlos erscheinen soll) verschieben sich, das randlose Titelbild nun bis auf den Buchrücken:
 
Titel_Druck.jpg
 
Titel_Fotopapier.jpg
Pikanterweise wird hier ein weiterer Fehler sichtbar. Auf dem schmaleren Rücken des Druckerzeugnisses kann ich die maximale Schriftgröße 20 pt wählen, auf dem breiteren Rücken des Fotopapierbuches aber nur noch 16 pt!

Beispiel 2:
Sie ändern ein Fotobuch Groß von Hardcover in Leinenoptik oder umgekehrt. Hier ändert sich die Seitenabmessung erheblich, nämlich von 208x276 in 202x301, d.h das Buch ist fast 2,5 cm höher! Die Randabstände werden anders, die Geometrie und die Vergrößerung der Fotos im Rahmen verändern sich und damit werden die Bildausschnitte im Rahmen verschoben. Das kann im Einzelfall dazu führen, dass nun Bildteile, die bewußt durch Vergrößern und Verschieben ausgeblendet wurden, nun wieder sichtbar werden bzw. Bildteile verschwinden, weil das Bild beim Verkleinern der Rahmen (bei Leinen -> Hardcover) nicht mit verkleinert wird und so der Ausschnitt kleiner wird. Gerade beim Wechsel von oder zu Leinen ist die Auswirkung doch sehr deutlich:
Bild angelegt in Leinencover:
 
Leinen.jpg
Nun gewandelt zu Hardcover:
 
Hardcover.jpg

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 02.06.2011, 04:58
von Jasmin
Hallo Helprich,

vielen Dank für Ihre Beispiele.

Es ist richtig, dass der Buchrücken bei den Fotobüchern auf Fotopapier dicker wird. Das ist ein sehr guter Hinweis. Man sollte das Cover noch einmal überprüfen, wenn man auf Fotopapier umstellt. Die Innenseiten sind allerdings nicht betroffen.
Besten Dank auch für den Hinweis zur Schriftgröße. Dies habe ich an unsere Entwicklung weitergegeben. HPS-6369

Eine Änderung vom Leinencover zum Hardcover beim Fotobuch Groß führt auch zu einer Veränderung der Seitengröße. Das ist richtig. Die verschiedenen Papierarten werden nur mit Hard Cover Angeboten. Somit muss man zumindest bei der Veränderung der Papierart nur das Coverdesign noch einmal überprüfen und nicht alle Innenseiten.

Beste Grüße,
Jasmin

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 02.06.2011, 09:26
von Mafalda
@Helprich,

der Beitrag von Jasmin ist wirklich sehr gut gemacht. War deine Kritik wichtig für dich? Bildbearbeitung hat eine feste Bedeutung (im Analogen und Digitalen Zeitalter), auch wenn diese gerne mit anderen Bearbeitungsschritten in einen Topf geworfen werden. Die Bildbearbeitung bezieht sich tatsächlich nur auf die Behebung von Bildfehlern. Sei damit die Farbe, der Kontrast etc. gemeint, aber auch die Retusche, dass Entzerren usw. Das Zerschneiden oder Freistellen ist eine Bearbeitung am Bild, aber keine Bildbearbeitung im herkömmlichen Sinne. Meine Beitrag ist nicht böse gemeint. Ich frage mich nur, warum deine Beiträge oft so tiefgreifend sein müssen. Richte dich doch mehr an Anwender, die weniger Background haben. Das würde ich mir sehr wünschen. Ich beziehe mich auf deine Punkte "zu 1 und zu 2".

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 02.06.2011, 10:48
von okular
Mafalda hat geschrieben:
der Beitrag von Jasmin ist wirklich sehr gut gemacht. .
Ja, das ist wirklich sehr zu begrüßen, dass diese Punkte mal anschaulich und zusammenhängend in Form einer Checkliste zusammengestellt wurden.
Mafalda hat geschrieben:
Ich beziehe mich auf deine Punkte "zu 1 und zu 2".
Hallo Mafalda,

ich kann bei @Helprich Ausführungen zu den Punkten 1. und 2. nur konstruktive Kritik im Sinne wertvoller ergänzender Hinweise erkennen. :)
Hierbei handelt es sich schließlich um Themen, die bei einigen Forumsmitgliedern in der Vergangenheit schon zu Problemen bzw. Fragestellungen geführt hatten.

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 10.12.2011, 18:28
von okular
Jasmin hat geschrieben:
2. Stellen Sie Automatische Bildkorrektur (ABK) aus, wenn Sie Ihr Foto bereits in einer externen Software bearbeitet haben. In unserer Software können Sie die ABK ein- und ausstellen, indem Sie auf den Icon unten klicken. Unter "Optionen" und "Fotos" können Sie die ABK Einstellungen auch dauerhaft verändern.
Für Späteinsteiger ( ab Version 4.8 ), die mit dem Begriff "ABK" vielleicht nichts anfangen können, hier der ergänzende Hinweis:
Das Verfahren wird jetzt als Automatische Bildoptimierung (ABO) bezeichnet.

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 20.03.2013, 08:42
von Matthes
Hallo,
ich habe ein Fotobuch erstellt und bewusst(!) falsch geschriebene Texte eingefügt, die natürlich nun rot unterstrichen sind.
Ist das für den Druck ein Problem?
Danke!

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 20.03.2013, 08:51
von Helprich
Nein, die Rechtschreibprüfung und die rote Kennzeichnung sind nur ein Layout-Hilfsmittel und haben keine Auswirkungen auf den Druck (siehe auch Ansicht in der Vorschau).

Vielleicht kann ein Admin dieses Thema verschieben, weil es hier eher nicht hingehört?

Re: Checkliste, bevor Sie Ihr CEWE Fotobuch drucken lassen

Verfasst: 20.03.2013, 09:09
von Matthes
Ok, habe ich mir schon gedacht. Vielen Dank!!!

Hatte meine Frage hier platziert, da die Rechtschreibung in der Checkliste thematisiert wurde...